Inhalt
Berufs-und arbeitsplatzbezogene Probleme können Leistungsvermögen, Arbeitsfähigkeit und Gesundheit nachhaltig beeinträchtigen. Für Beschäftigte der modernen Arbeitswelt stellen sich hohe Anforderungen an Flexibilität, Unsicherheitstoleranz und lebenslangem Lernen. Psychosoziale Belastungen kommen hinzu. Rehabilitanden mit ausgeprägten beruflichen Problemen benötigen in der medizinischen Rehabilitation daher Behandlungskonzepte, die darauf ausgerichtet sind, ihre Teilhabe am Arbeitsleben dauerhaft zu sichern. Um Rehabilitanden bei der Bewältigung beruflicher Problemlagen zu unterstützen, wurden dazu in den letzten Jahren unter der Bezeichnung „Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation“ gezielt diagnostische und therapeutische Konzepte entwickelt und eingesetzt. Ihre Wirksamkeit konnte in verschiedenen Studien nachgewiesen werden.
Ziel der Rentenversicherung ist es, eine flächendeckende Versorgung ihrer Rehabilitanden mit MBOR-Leistungen sicherzustellen. Die Rentenversicherung hat ihr 2012 entwickeltes Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation überarbeitet (Stand November 2015). Darin werden die notwendigen qualitativen Standards in Diagnostik und Therapie an die von ihr belegten Reha-Einrichtungen in Form eines gestuften Leistungsangebots definiert:
A) Beruflich orientierte Basisangebote in allen medizinischen Reha-Einrichtungen
B) MBOR-Kernmaßnahmen, die über die beruflich orientierten Basisangebote hinausgehen, in allen medizinischen Rehabilitationseinrichtungen für Rehabilitanden mit besonderen beruflichen Problemlagen
C) Spezifische MBOR-Maßnahmen in ausgewählten medizinischen Rehabilitationseinrichtungen für Versicherte mit besonders ausgeprägtem Bedarf.
Informationen und Hilfestellungen zur arbeits- und berufsbezogenen Orientierung in Rehabilitationseinrichtungen finden sich im digitalen MBOR-Praxishandbuch.
Praxishandbuch und Anforderungsprofil:
Praxishandbuch: Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation
Im digitalen MBOR-Praxishandbuch finden sich unter www.medizinisch-berufliche-orientierung.de Praxisbeispiele und Umsetzungshilfen zur arbeits- und berufsbezogenen Orientierung in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen.
Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR)
Im MBOR-Anforderungsprofil hat die Rentenversicherung die notwendigen qualitativen Standards in Diagnostik und Therapie für MBOR-Leistungen an die von ihr belegten Reha-Einrichtungen definiert.