Was ist der "Runde Tisch Sucht-Reha"?
Der "Runde Tisch Sucht-Reha" wurde 2016 in Baden-Württemberg eingeführt. Er befasst sich mit der Weiterentwicklung der Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Initiatoren sind die unter dem Dach der Landesstelle für Suchtfragen Baden-Württemberg zusammengefassten Fachverbände der Suchtkrankenhilfe und die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg. Im Mittelpunkt stehen eine stärkere Patientenorientierung und der Erhalt sowie die Optimierung der Reha-Versorgungsstrukturen für Abhängigkeitserkrankte. Der Runde Tisch konzentriert sich auf folgende Zielfelder
- Nachfrageorientierte Verbesserung der Zugangswege
- Verbesserung des Schnittstellenmanagements (Übergabegespräche)
- Entwicklung und Ausbau bedarfsgerechter Reha-Angebote
Modellangebote
Zusätzlich zum Regelangebot stehen ab 2021 zur Verfügung:
Alle Reha-Angebote können alternativ in stationärer, ganztägig ambulanter oder ambulanter Form durchgeführt werden. Wünsche der Rehabilitanden werden berücksichtigt. Von 2021 bis 2023 sollen die Angebote modellhaft an ausgewählten Standorten bzw. Regionen erprobt und nach wissenschaftlich orientierten Kriterien ausgewertet werden. Die DRV Baden-Württemberg stellt die Verfahrensumsetzung und Finanzierung sicher. Eine enge Projektbegleitung durch die Initiatoren wirkt qualitätssichernd. Ziel ist, erfolgreiche Angebote in das Regelangebot der Rentenversicherung zu übernehmen.