Deutsche Rentenversicherung

Tele-Reha-Nachsorgeangebote

Tele-Reha-Nachsorge

Die Deutsche Rentenversicherung bietet Tele-Reha-Nachsorge für verschiedene Indikationen an. So können die multimodale Tele-Reha-Nachsorge (IRENA), die trainingstherapeutische Reha-Nachsorge (T-RENA) und die psychosomatische Reha-Nachsorge (Psy-RENA) in Form von Tele-Reha-Nachsorge durchgeführt werden.

Versicherte können Tele-Reha-Nachsorge in Anspruch nehmen unabhängig davon, in welcher Reha-Einrichtung die medizinische Rehabilitation erbracht wurde.

Tele-Reha-Nachsorge kann nur von Nachsorge-Anbietern mit einer entsprechenden Zulassung zur Durchführung des spezifischen Angebotes erbracht werden.

Derzeit stehen multimodale und unimodale Tele-Reha-Nachsorgeangebote mit den digitalen Anwendungen Casper, EvoCare und DE-RENA zur Verfügung.

Multimodale Tele-Reha-Nachsorge (Anbieter nur Reha-Einrichtungen)

Caspar: Die multimodalen Therapieinhalte werden auf einer digitalen Plattform in Form von Videos, Bild- und Text-Elementen dargestellt. Neben Therapieübungen kommen Seminare, Vorträge, Schulungen, Entspannungsübungen und Ernährungsinhalte zur Anwendung. Die behandelnden Therapeut*innen können die Ergebnisse und Feedbacks kontrollieren und via Chat oder Telefon mit den Versicherten in Kontakt treten. Versicherte benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer/Laptop, Tablet oder Smartphone).

EvoCare: Die multimodalen Therapieinhalte werden über das digitale EvoCare-Ecosystem in Form von Videos, Bild und Text-Elementen dargestellt. Die Patienten*innen erhalten leihweise und kostenfrei ein EvoPad, um Therapieübungen, Vorträge, Schulungen, Entspannungsübungen und Ernährungsinhalte selbstständig und unter Supervision des behandelnden Therapeuten durchzuführen zu können. Für die Interaktion zwischen Therapeut*in und Versicherten stehen verschiedene Kommunikationsformen, wie z.B. EvoMail oder EvoChat, zur Verfügung.

Trainingstherapeutische Tele-Reha-Nachsorge

EvoCare: Es handelt sich um ein trainingstherapeutisches Behandlungsverfahren über das digitale EvoCare-Ecosystem, bei dem die Versicherten Bewegungsübungen zu Hause durchführen können. Über ein externes Gerät werden individuelle Übungsanweisungen per Video abgerufen, die Ausführungen aufgezeichnet und ein Monitoring durch den Therapeuten ermöglicht.

Psychosomatische Tele-Reha-Nachsorge (Anbieter nur Reha-Einrichtungen)

DE-RENA: Die (Smartphone-)App zielt auf depressive Erkrankungen. Die Patient*innen werden bei ihrer individuellen Tagesplanung unterstützt, um ihre neu erlernten Verhaltensweisen nach der psychosomatischen Reha-Maßnahme dauerhaft und wirkungsvoll umzusetzen. Die App ermöglicht die Nachsorge unabhängig von Zeit und Ort durchzuführen und im regelmäßigen Kontakt zum Nachsorgetherapeuten zu bleiben.


Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich an:

DRV Bund, Frau Daniela Sewöster, E-Mail: daniela.sewoester@drv-bund.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK