Deutsche Rentenversicherung

Zahlreiche Besuchende beim Tag der offenen Tür in der Fachklinik Sylt

Datum: 27.09.2023

Bei einem Tag der offenen Tür hat die Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche am Montag, den 25. September 2023, ihr Behandlungsangebot vorgestellt. Zahlreiche Interessierte von nah und fern, insbesondere Kinder, nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Klinik zu werfen. "Wir geben heute spannende Einblicke in die wichtigsten Elemente der Kinder- und Jugendrehabilitation in unserem Haus", sagte Dr. Ines Gellhaus, Ärztliche Direktorin der Fachklinik Sylt. Die verschiedenen an der Reha beteiligten Bereiche stellten sich bei geführten Rundgängen vor: Von der medizinischen Abteilung über den Sportbereich, die Pädagogik bis hin zur Küche und Haustechnik.

An unterschiedlichen Stationen konnten Besucherinnen und Besucher zudem erfahren, wie die Kinder- und Jugend-Reha die besonderen familiären Belastungssituationen von chronisch kranken Kindern und deren Familienangehörigen berücksichtigt. Die Gäste ließen sich den Blutdruck oder Blutzuckerwert messen, konnten mit Meerwasser inhalieren, viel über gesunde Ernährung lernen, Experimente mit den Klinikpädagogen durchführen oder in der Turnhalle einen Hindernisparcours bewältigen. Ziel war es, zu zeigen, wie Rehamaßnahmen für junge Patientinnen und Patienten beispielsweise mit Asthma bronchiale, starkem Übergewicht, chronischen Hauterkrankungen oder Diabetes mellitus Typ 1 durchgeführt werden.

Dr. Gellhaus führte aus: "In unserem Haus arbeiten nicht nur Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte sowie weiteres medizinisches Fachpersonal, sondern auch Fachkräfte aus den Bereichen Pädagogik, Sport und Physiotherapie, physikalische Therapie, Ernährungstherapie, Psychologie und Gesundheitspädagogik." Die Fachklinik Sylt der Deutschen Rentenversicherung Nord sei mit rund 150 Mitarbeitenden auf Sylt ein großer, verlässlicher Arbeitgeber für unterschiedlichste Berufsgruppen von Elektrikern, Köchen über Architektinnen bis hin zu Ärztinnen.

Weitere Information zur Fachklinik Sylt finden Sie unter www.fachklinik-sylt.de

Die Fachklinik Sylt ist eine Reha-Klinik der Deutschen Rentenversicherung Nord.Quelle:DRV Nord Fachklinik Sylt - Dr. I. Gellhaus und S. Louwers Dr. I. Gellhaus und S. Louwers am Tag der offenen Tür der Fachklinik Sylt

Erste Absolventen und neue dual Studierende mit Schwerpunkt Betriebsprüfung

Datum: 26.09.2023

Seit 2020 bietet die DRV Nord als gesetzlicher Rentenversicherungsträger einen weiteren dualen Studiengang an - nämlich den Bachelor of Laws mit dem späteren Einsatz im Betriebsprüfdienst in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern oder Schleswig-Holstein.

Am 25. September wurden nun die ersten drei Absolvent*innen aus dem Jahr 2020 geehrt. Sie haben ihren Bachelor-Titel erworben und ihre Prüfung an der Hochschule des Bundes in Berlin mit Bestnoten bestanden. Stolz wurden ihnen ihre neuen Arbeitsverträge übergeben.
Am selben Tag durften zudem sechs neue Studierende für den Betriebsprüfdienst begrüßt werden, die ihren ersten Arbeitstag bei der DRV Nord hatten. Sie haben in dieser Woche Gelegenheit, die DRV Nord und einige zukünftige Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen, bevor sie am 1. Oktober ihr duales Studium zum Bachelor of Laws mit Schwerpunkt Betriebsprüfdienst beginnen werden.

"Wir freuen uns und sind stolz darauf, Sie als engagierte und motivierte Mitarbeitende begrüßen zu dürfen", sagte der Geschäftsführer Volker Reitstätter in seiner Rede. "Unsere Teams werden Sie bestmöglich unterstützen."

Auf dem Bild sind links drei junge Menschen mit Blumengestecken in der Hand zu sehen, die in die Kamera lächeln. Rechts stehen sechs lächelnde Nachwuchskräfte.Quelle:DRV Nord Erste Absolventen und neue Studierende des Studiengangs Betriebsprüfdienst Links: Die ersten Absolvent*innen, rechts: Die neuen Studierenden des Jahrgangs 2023 mit Schwerpunkt Betriebsprüfdienst

Das Studium absolvieren die Nachwuchskräfte an der Hochschule des Bundes in Berlin. Das dort erworbene Fachwissen wird in vier Praxismodulen in den Prüfteams der DRV Nord vertieft. In den insgesamt 15 Praxismonaten arbeiten die Studierenden bereits intensiv mit ihren zukünftigen Kolleginnen und Kollegen zusammen. „Der intensive Austausch zwischen Nachwuchs und erfahrenen Mitarbeitenden ist ein voller Erfolg“, sagte Nico Bremer.

Nach drei Jahren Theorie und Praxis prüfen die Nachwuchskräfte dann in den Unternehmen in Norddeutschland, ob die Sozialabgaben für die Beschäftigten korrekt und in voller Höhe abgeführt wurden.

Die DRV Nord bietet zwei unterschiedliche duale Studiengänge zum Bachelor of Laws sowie eine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten an. Mehr dazu finden Sie unter www.karriere-mit-sicherheit.de bewerben.

Fachklinik Sylt eröffnet Lars-Mrosko-Stadion

Zu Ehren ihres besonderen Patienten und ehemaligen Fußballprofis widmet ihm die Fachklinik für Kinder und Jugendliche ihren Bolzplatz hinter der Düne am Lornsenweg: das Lars Mrosko Stadion

Datum: 08.09.2023

Lars Mrosko, ehemaliger Fußballer, Trainer und der wahrscheinlich bekannteste Talentscout Deutschlands u.a. für den FC Bayern München, VfL Wolfsburg, FC St.Pauli und 1.FC Union Berlin kommt seit mehr als 30 Jahren nach Sylt. Seine Verbindung zur Insel knüpfte der aus Berlin Neukölln stammende 45-Jährige Anfang der 1990er Jahre durch mehrere Kuraufenthalte in der damaligen LVA-Klinik, der heutigen Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche. Damals wie heute werden in der Klinik in der Steinmannstraße in Westerland Kinder und Jugendliche mit Asthma und Neurodermitis sowie mit Stoffwechselerkrankungen in 4-6-wöchigen Rehabilitationsmaßnahmen behandelt.

Lars Mrosko trifft sich am 09. September 2023 mit einer Reihe weiterer ehemaliger Patient*innen aus dem Jahr 1993 und Mitarbeitenden, die zumeist noch immer in der Fachklinik arbeiten, um das 30-jährige Revival in der klinikeigenen Disko zu feiern. Zuvor wird am Nachmittag der Fußballplatz der Fachklinik am Lornsenweg zum Schauplatz eines Turniers zwischen ehemaligen und aktuellen Patient*innen, Begleitpersonen und Mitarbeitenden.

Zu Ehren dieses besonderen Patienten, widmet ihm die Fachklinik ihren Bolzplatz hinter der Düne am Lornsenweg: das Lars Mrosko Stadion! Ein eindrückliches Statement zu seiner besonderen Verbindung zu Sylt und der Fachklinik in Westerland beschreibt der Sportfachwirt auf der Homepage der Kinderklinik: Statement von Lars Mrosko zur Fachklinik Sylt

Die ärztliche Direktorin Dr. Ines Gellhaus freut sich riesig auf das Wiedersehen: „So treue Patienten sind schon etwas sehr besonderes. Wir sind stolz, dass die Klinik und Sylt für Lars so viel Gutes tun konnten. Das beseelt uns in unserer täglichen Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen: Mut, Zuversicht und Selbstwirksamkeit zu vermitteln, dass die Erkrankung den Jugendlichen bei ihren Berufs-und Zukunftsträumen nicht im Wege steht, sondern sie selbst bzw. ihre Begleitpersonen das Management ihrer Erkrankung in der Hand haben können. Das gelingt uns durch unser interprofessionelles Konzept für die meisten der 160 jeweils anwesenden Kinder und Jugendlichen bzw. ihre Begleitpersonen.“ Alle 145 Mitarbeitende der Fachklinik Sylt geben täglich ihr Bestes dazu.

Tipp: Am 25 September 2023 können sich alle Sylter und Gäste einen Einblick in die Abläufe und das Angebot der Fachklinik Sylt als Rehaklinik und als attraktiver Arbeitgeber auf der Insel verschaffen. Von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr gibt es einen Tag der offenen Tür in der Steinmannstraße 52-54 in Westerland unter dem Motto des Deutschen Reha-Tages "Reha stärkt Familien". Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Antrag auf Zeiten der Kindererziehung nur einmal pro Kind

Sind die Kinder, die Sie überwiegend erzogen haben, bereits in Ihrem Versicherungslauf vermerkt, brauchen Sie nichts weiter zu tun.

Datum: 03.08.2023

Aufgrund einer erhöhten Nachfrage zu Anträgen auf Anerkennung von Zeiten wegen Kindererziehung - insbesondere in den Fällen, in denen diese Zeiten bereits in der Vergangenheit beantragt wurden - möchten wir Ihnen folgende Empfehlung geben:

  • Bitte überprüfen Sie Ihren Versicherungsverlauf oder Rentenbescheid auf Vollständigkeit. Sind Ihre Kinder dort bereits eingetragen, bedarf es keines neuen Antrags V0800. Die Zeit kann nur bei dem Elternteil berücksichtigt werden, der das Kind überwiegend erzogen hat. Eine doppelte Anrechnung ist nicht möglich. Den Versicherungsverlauf können Sie auch bequem über unsere Online-Services anfordern.
  • Sind Sie sich unsicher oder haben Fragen, können Sie auch gerne die Daten mit unseren Kolleg*innen am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 4800 abgleichen und so einen erneuten Antrag vermeiden.

Detaillierte Informationen rund um das Thema Kindererziehung finden Sie in unserer Informationsbroschüre: Kindererziehung: Ihr Plus für die Rente