Deutsche Rentenversicherung

Rehabilitation nach Coronavirus-Erkrankung

Unser Rehabilitationsangebot für Patientinnen und Patienten mit Post-Covid-Syndrom

Wir sind für Sie da

Wenn man an den vielfältigen Folgebeschwerden einer Coronavirus-Erkrankung leidet, dann sprechen Mediziner vom „Post-Covid-Syndrom“ oder „Long-Covid“. Eine Anschlussrehabilitation nach dem Krankenhausaufenthalt oder eine medizinische Rehabilitation kann Betroffenen dabei helfen, „zu Kräften“ zu kommen und Schritt für Schritt ihr Berufs- und Alltagsleben wieder aufzunehmen.

„Unser oberstes Ziel ist es, den körperlichen und auch psychischen Gesamtzustand so weit wie möglich zu verbessern“, erläutert Dr. med. Harald Berger, Leiter der Hauptabteilung Gesundheit und Teilhabe bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern. „Wir wissen, was die Arbeitswelt vom einzelnen Arbeitnehmer heute fordert und können ihn in unseren eigenen Kliniken wieder fit machen für den Alltag.“

Unsere Experten in den sieben Rehakliniken sind für Sie da - auch ganz in Ihrer Nähe.

Weiteres Infos finden Sie nachfolgend.

Unsere Rehakliniken im Überblick

Sinntalklinik in Bad Brückenau
Reha- und AHB-Fachklinik für Urologie und Onkologie

"Unser Team in der Sinntalklinik unterstützt Sie bei der Rückkehr in Ihr soziales Umfeld und ins Berufsleben. Unser Team - bestehend aus Ärzten, Psychologen, Kranken- und Gesundheitspflegern, Physio- und Ergotherpeuten sowie Sozialarbeitern - kümmert sich in den Bereichen Urologie, Gynäkologie, Onkologie, Innere Medizin, Sozialmedizin und Diabetologie um Ihre Genesung", erklärt Chefarzt Prof. Dr. med. Dirk Engehausen.

Frankenklinik in Bad Kissingen
Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie und Kardiologie

"Eine Covid-19-Infektion kann das Herz dauerhaft beeinträchtigen und den Herzmuskel verändern. Bei uns werden Sie individuell und ganzheitlich betrachtet. Wir beziehen in unser Therapiekonzept die Behandlung von Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung mit ein. Unsere Mitarbeiter haben stets den Einzelnen im Blick", so Chefarzt Dr. Christian Kuzman-Anton.

 

Frankenland-Klinik in Bad Windsheim
Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie, Innere Medizin, Dermatologie und Schmerztherapie

"Viele unterschiedliche Krankheitsbilder können nach einer Corona-Erkrankung erscheinen. Anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue-Syndrom), Gelenkschmerzen oder auch Muskelschmerzen sind nur einige Beispiele. Wir tun alles dafür, dass Sie wieder auf die Beine kommen und dauerhaft leistungsfähig bleiben", erklärt Chefarzt Dr. med. Rainer Tischendorf.

Höhenklinik in Bischofsgrün
Reha- und AHB-Fachklinik für Kardiologie und
Reha-Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Individuelle Therapie von Herz und Seele bei Long Covid Erkrankung: Viele Patientinnen und Patienten leiden nach einer Coronavirusinfektion unter unspezifischen Beschwerden. "Unser Team - bestehend aus Ärzten der Fachgebiete Innere Medizin/Kardiologie und Psychiatrie/Psychosomatik, einem großen Psychologenteam, Ergotherapie, Physio- und Sporttherapie, Ernährungsberatung und Sozialdienst - kümmert sich intensiv um alle Belange und erstellt ein individuell angepasstes Therapieprogramm, das Sie wieder auf die Beine bringt!", erklären Chefarzt Dr. med. Klaus-Peter Behnke und Chefarzt Dr. med. Thomas Kirchmeier.

Klinik Frankenwarte in Bad Steben
Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie und Kardiologie

„Erfahrenes Fachpersonal und eine sehr gut ausgestattete, moderne Diagnostikabteilung bieten die besten Voraussetzungen, um Beschwerden nach einer Corona-Erkrankung zu erkennen und fachgerecht behandeln zu können. Mit unserer Erfahrung und unserem therapeutischen Angebot können wir ein individuelles Therapieprogramm erstellen und – begleitet durch unseren Sozialdienst – Wiedereingliederung ermöglichen“, erklärt Dr. med. univ. (Wien) Wilhelm Stoiber.

Klinik Herzoghöhe Bayreuth
Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie, Onkologie und Rheumatologie

"Wir behandeln den Menschen ganzheitlich - Körper und Seele müssen im Einklang sein. Als spezialisierte Rehaklinik für Orthopädie, Onkologie, Rheumatologie und Innere Medizin sind wir breit aufgestellt für die vielfältigen Folgeerkrankungen nach einer Corona-Erkrankung. Unser Motto lautet „Reha für den Alltag": Was Patienten bei uns lernen, können sie auch nach der Reha weiter anwenden", sagt Chefarzt Dr. med. Christoph Stoll.

Ohlstadtklinik in Ohlstadt
Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie

"Wir kümmern uns aus den Bereichen Orthopädie, Unfallchirurgie, Innere Medizin und Psychologie um Ihre Genesung. Diese fachliche Breite, die erstklassige Expertise und die hochmoderne Ausstattung bieten optimale Voraussetzungen zur erfolgreichen Behandlung von Corona-Langzeitfolgen. Wir haben frühzeitig die Vielschichtigkeit der Erkrankung erkannt und unsere Behandlungskonzepte darauf abgestimmt. Außerdem liegt die Ohlstadtklinik in einer der schönsten Urlaubsregionen Deutschlands. Denn das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten ist für einen erfolgreichen Heilungsprozess wesentlich", erklärt Chefärztin Dr. med. Claudia Stiefenhofer.

Themenschwerpunkt: Corona

  • Corona - Service und Informationen
    Die Corona-Pandemie bedeutet drastische Einschnitte in allen Lebensbereichen. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen der Deutschen Rentenversicherung, die jetzt wichtig sind: Beratung und Erreichbarkeit, Online-Antragstellung, Servicetipps und vieles mehr.

    zur "Corona" -Themenseite
  • Reha nach Corona
    Eine Infektion mit dem Corona-Virus kann zu schweren Spätfolgen führen. Eine Rehabilitation kann Betroffenen helfen. Zahlreiche Informationen sowie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Rehabilitation nach überstandener Corona-Infektion finden Sie hier.

    zur "Reha nach Corona" - Themenseite

Beraterin mit Maske im Gespräch mit Pärchen mit Maske

Antrag online stellen

Stellen Sie Ihren Antrag ganz bequem online von Ihrem Computer aus und nutzen Sie die Vorteile der Online-Antragstellung. Sie können Ihren Antrag jederzeit zwischenspeichern und Nachweise digital hochladen.

Antrag stellen