Achtung!
Wenn Sie unsere Internet·Seite benutzen, dann sind Sie ein Nutzer.
Nutzer können Frauen und Männer sein.
Vielleicht haben Sie eine Frage.
Persönliche Daten sind zum Beispiel:
Ihre persönlichen Daten gehören nur Ihnen.
Persönliche Daten muss man schützen.
Die Deutsche Renten·Versicherung beachtet die Datenschutz·Gesetze.
Der Schutz von Ihren persönlichen Daten ist uns wichtig.
Auf dieser Seite erklären wir Ihnen die wichtigsten Punkte
Rechts·Gültigkeit: Was gilt bei Gericht?
Texte in Leichter Sprache sind immer zusätzlich.
Das steht im Impressum.
Dort steht:
Das Impressum steht ganz am Ende von jeder Seite.
Hier geht es zum Impressum in Leichter Sprache
Elektronische Kommunikation bedeutet: Sie schreiben uns eine E-Mail.
Elektronische Kommunikation muss sicher sein.
Normale E-Mails sind nicht sicher.
Vertrauliche Daten sind Daten, die nicht jeder lesen soll.
Sie können der Deutschen Renten·Versicherung E-Mails schreiben.
Schicken Sie uns vertrauliche Daten lieber mit der Post.
Die Nutzer von Internet·Seiten haben Rechte.
Eine Auskunft ist eine Information.
Die Deutsche Renten·Versicherung muss Ihnen das dann sagen.
Berichtigung bedeutet: Etwas ist falsch. Man muss das richtig machen.
Wenn Sie uns sagen: Etwas bei Ihren Daten ist falsch.
Löschen bedeutet: wegmachen. Die Daten sind dann weg.
Sie können uns sagen: Wir sollen Ihre persönlichen Daten löschen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet:
Daten übertragen bedeutet: Man kann die Daten von einer Firma
Sie sagen: Die Deutsche Renten·Versicherung soll Ihre Daten
Sie können auch sagen:
Die Deutsche Renten·Versicherung muss die Daten so schicken,
Widerspruch bedeutet: Sie sagen: Ich bin nicht mehr einverstanden.
Soziale Medien sind zum Beispiel:
Die Deutsche Renten·Versicherung macht bei Facebook und Twitter mit.
Facebook und Twitter sind Firmen in Nord·Amerika.
Wir wissen nicht, was die Firmen mit den Daten von ihren Nutzern machen.
Facebook und Twitter haben auch Datenschutz·Erklärungen gemacht:
Achtung!
Benutzen Sie lieber sichere Möglichkeiten.
Wir beobachten die Sozialen Medien.
Wir schauen auch:
Fürs Monitoring und für die Analyse benutzen wir besondere Computer·Programme.
Eine App ist ein Computer·Programm.
Die Deutsche Renten·Versicherung bietet kostenlose Apps an.
Die Apps von der Deutschen Renten·Versicherung benutzen keine persönlichen Daten von den Smartphones und Tablets.
Die Apps von der Deutschen Renten·Versicherung
Ihr Computer hat eine Adresse.
Unser Computer erkennt Ihren Computer:
Ihren Namen erkennt unser Computer nicht.
Das sind persönliche Informationen über Sie.
Die Sicherheit von Ihren Daten ist uns wichtig.
Die SSL-Verschlüsselung macht die Internet·Verbindung zwischen den Computern sicher.
Wir speichern Ihre persönlichen Daten auf unserem Computer.
Bei jedem Besuch erkennt unser Computer diese Daten:
Das sind persönliche Daten über Sie.
Artikel 6 Absatz 1f DSGVO
Dort steht: Was dürfen wir mit den Daten machen.
Unser Computer braucht die IP-Adresse,
Unser Computer speichert die Daten eine kurze Zeit.
Wir speichern diese Daten nur so lange, wie Sie auf der Internet·Seite sind.
Wenn Ihr Besuch auf unserer Internet·Seite zu Ende ist,
Sie wollen Falt·Blätter, Broschüren und andere gedruckte Sachen bei uns bestellen.
Artikel 6 Absatz 1 a und 1 b DSGVO
Diese Daten brauchen wir für Ihre Bestellung.
Wir haben Ihnen die bestellten Sachen geschickt.
Sie können uns ganz normale E-Mails schicken.
Wir speichern die Daten in Ihrer E-Mail.
Artikel 6 Absatz 1f DSGVO
Diese Daten brauchen wir, damit wir Ihre E-Mail beantworten können.
Wir speichern die Daten nur so lange, bis alles erledigt ist.
Wir wollen, dass unsere Internet·Seite gut funktioniert.
Deshalb benutzen wir Cookies.
Ein Cookie ist ein kleines Programm.
Wenn Sie unsere Internet·Seite besuchen,
Diese Cookies nennt man Session-Cookies.
Session Cookies sind notwendig für die Technik.
Der Cookie bleibt auf Ihrem Computer.
Unser Computer legt ein Cookie auf Ihrem Computer ab.
Wenn Sie unsere Internet·Seite noch einmal besuchen,
Artikel 6 Absatz 1e DSGVO
Dort steht: Wann dürfen wir Cookies auf den Computern von unseren Nutzern speichern.
Die Technik muss funktionieren.
Dafür brauchen wir die Cookies.
Wir benutzen die Cookies nicht zum Speichern von persönlichen Daten.
Session Cookies bleiben nur so lange auf Ihrem Computer,
Wir wollen gute Angebote für unsere Nutzer machen.
Das schauen wir uns an.
Für die Auswertung benutzen wir ein bestimmtes Programm.
Das Matomo-Programm braucht Cookies.
Sie klicken unsere Internet·Seite an.
Das Matomo-Programm weiß nicht:
Das Matomo-Programm gibt auch keine persönlichen Daten weiter.
Cookies für die Auswertung können Sie ausschalten.
Etwas weiter unten können Sie entscheiden:
Ja, das Matomo-Programm darf Informationen über mich auswerten.
Nein, das Matomo-Programm darf keine Informationen über mich auswerten.
Hier dürfern Sie entscheiden:
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, wählen Sie bitte die entsprechende Option, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Wenn Sie im Text solch ein Plus·Zeichen sehen
dann klicken Sie bitte darauf.
Dahinter sind weitere Infos.
Ein Nutzer kann auch ein Mensch mit beiden Geschlechtern sein.
Oder Sie wollen Falt·Blätter und Broschüren bestellen.
Oder Sie wollen etwas herunter·laden.
Dann geben Sie uns persönliche Daten.
Deshalb gibt es die Datenschutz·Gesetze.
Das sind Regeln für den Datenschutz.
Die Abkürzung ist: DSGVO.
Das Gesetz ist in Europa gültig.
Die Abkürzung ist: BDSG.
Das Gesetz gilt für Deutschland.
Deshalb gibt es bei der Deutschen Renten·Versicherung
strenge Regeln für den Datenschutz.
Diese Regeln stehen in der Datenschutz·Erklärung.
aus unserer Datenschutz·Erklärung in leichter Sprache.
Das bedeutet: Bei Gericht sind nur die Texte in schwerer Sprache gültig.
Das nennt man rechts·gültig.
Texte in Leichter Sprache sind nicht rechts·gültig.
Sie helfen Ihnen aber.
Damit sie die Texte in schwerer Sprache besser verstehen.
Allgemeines
Verantwortlichkeit:
Wer ist für die Internet·Seite verantwortlich
Sichere elektronische Kommunikation:
E-Mails und Nachrichten an die Renten·Versicherung
Oder Sie füllen ein Formular auf unserer Internet·Seite aus.
Sie brauchen für die Briefe und E-Mails kein Papier mehr.
Das nennt man elektronische Kommunikation.
Nur Sie selbst und wir bei der Renten·Versicherung
dürfen Ihre elektronische Post lesen.
Deshalb soll man vertrauliche Daten nicht per E-Mail verschicken.
Zum Beispiel, wie viel Geld Sie haben.
Oder wie viel Rente Sie bekommen.
Oder welche Krankheit Sie haben.
Benutzen Sie die E-Mails aber nur für allgemeine Sachen.
Schicken Sie keine E-Mails mit vertraulichen Daten.
In einem verschlossenen Brief.
Das sind Ihre Rechte
Die Rechte stehen in der DSGVO.
Die Regeln heißen: Artikel
Recht auf Auskunft - Artikel 15 DSGVO
Recht auf Auskunft bedeutet: Sie können uns immer fragen:
Man sagt auch: Die Deutsche Renten·Versicherung muss Ihnen Auskunft geben.
Recht auf Berichtigung - Artikel 16 DSGVO
Dann müssen wir das richtig machen.
Recht auf Löschung - Artikel 17 DSGVO
Das geht aber nur dann:
Zum Beispiel: Wenn wir die Regeln für den Datenschutz nicht beachtet haben.
dass wir Ihre Daten bei uns speichern.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Artikel 18 DSGVO
Sie sagen uns: Wir sollen nichts mit Ihren Daten machen.
Zum Beispiel, weil wir falsche Daten über Sie abgespeichert haben.
Wir müssen warten, bis die Daten richtig sind.
Dann können wir die Daten benutzen.
Wenn die Daten ganz falsch sind, dann löschen wir die Daten.
Recht auf Daten·Übertragbarkeit - Artikel 20 DSGVO
zu einer anderen Firma schicken.
Die andere Firma kann die Daten mit ihren Computern lesen.
an eine andere Stelle schicken.
Weil diese Stelle Ihre Daten auch braucht.
Zum Beispiel eine Behörde.
Oder eine andere Firma.
Die Deutsche Renten·Versicherung kann Ihnen die Daten schicken.
Damit Sie die Daten selbst an eine andere Stelle weitergeben können.
dass die andere Stelle die Daten mit ihren Computern lesen kann.
Recht auf Widerspruch - Art. 21 DSGVO
Die Deutsche Renten·Versicherung darf nichts mehr mit Ihren Daten machen.
Sie wollen das nicht mehr.
Soziale Medien
Die Firmen speichern die Daten von ihren Nutzern in Amerika.
Und die Firmen benutzen die Daten von ihren Nutzern.
Die Texte sind nur in schwerer Sprache geschrieben.
Facebook hat gesagt: Wir beachten die Regeln für den Datenschutz in Europa.
Das Internet vergisst nie!
Passen Sie deshalb gut auf.
Geben Sie bei Facebook und Twitter keine persönlichen Daten weiter.
Auch nicht auf den Facebook-Seiten von der Deutschen Renten·Versicherung.
Oder wenn Sie eine Twitter-Nachricht an die Deutsche Renten·Versicherung schreiben.
Mehr Infos dazu finden Sie weiter oben.
Im Kapitel Sichere elektronische Kommunikation.
Damit wir auf Fragen oder Nachrichten schnell antworten können.
Das nennt man Monitoring.
Wie viele Menschen nutzen unsere Informationen bei Facebook und Twitter.
Und wann nutzen die Menschen unsere Informationen.
Das nennt man Analyse.
So spricht man das aus: A·na·lü·se
Dafür müssen wir die Daten eine kurze Zeit speichern.
Dann löschen wir die Daten wieder.
Wir machen keine Listen mit den Namen von den Nutzern.
Apps
Zum Beispiel für Smartphones und Tablet·Computer.
Die Apps können Sie auf Ihr Smartphone oder Tablet herunter·laden.
benutzen aber Informationen über Ihren Stand·Ort.
Das ist der Ort, wo Sie mit Ihrem Handy oder Tablet gerade sind.
So kann die App Ihnen zum Beispiel zeigen:
Wo ist die nächste Renten·Beratungs·Stelle.
Daten·Verarbeitung auf unserer Internet·Seite:
Was machen wir mit Ihren Daten
Erkennen und Speichern von persönlichen Daten
Die Adresse heißt: IP-Adresse.
Diese Firma nennt man Internet·Service·Provider.
So spricht man das aus: Internet Sörvis Proweider
Deshalb muss die Verbindung zwischen Ihrem Computer und unserem Computer sicher sein.
Deshalb benutzen wir ein besonderes Werkzeug.
Es heißt: SSL-Verschlüsselung
Aber nur kurz. Nur so lange, wie es nötig ist.
Wenn Sie unsere Internet·Seite besuchen
Welche Daten speichern wir
So spricht man das aus: Internet Sörvis Proweider
Von dieser Firma kommt Ihr Internet·Anschluss.
Diese Daten dürfen nur bestimmte Personen sehen [alt. anschauen].
Zum Beispiel Personen, die sich um Ihre Fragen kümmern.
Oder bestimmte Techniker.
Regeln für den Datenschutz:
Warum speichern wir diese Daten
damit Ihr Computer unsere Internet·Seite sehen kann.
Damit unsere Internet·Seite auf Ihrem Computer richtig funktioniert.
Wie lange speichern wir diese Daten
Das müssen wir so machen, damit die Internet·Seite richtig funktioniert.
dann löschen wir die Daten wieder.
Bestellen von Informationen
Welche Daten speichern wir
Dann brauchen wir diese Daten von Ihnen:
Regeln für den Datenschutz:
Warum speichern wir diese Daten
Ohne diese Daten können wir Ihnen die bestellten Sachen nicht schicken.
Wie lange speichern wir diese Daten
Danach bleiben Ihre Daten noch 90 Tage lang auf unserem Computer.
Dann löschen wir die Daten.
Wenn Sie uns E-Mails schicken
Welche Daten speichern wir
Das geht mit unserem Kontakt·Formular.
Oder mit Ihrem E-Mail-Programm.
Regeln für den Datenschutz:
Warum speichern wir diese Daten
Wie lange speichern wir diese Daten
Dann löschen wir die Daten.
Cookies
Und dass alle Nutzer unsere Internet·Seite gut benutzen können.
Egal mit welchem Computer.
Oder mit welchem Smartphone.
Oder mit welchem Tablet.
So spricht man das aus: Kukies
dann legt unser Computer ein Cookie auf Ihrem Computer ab.
So spricht man das aus: Säschän Kukies.
Damit die Technik von der Internet·Seite gut funktioniert.
Wenn Sie unsere Internet·Seite noch einmal besuchen,
dann erkennt unser Computer den Cookie sofort.
Und Sie können die Internet·Seite bequemer benutzen.
Welche Daten speichern wir
Oder auf Ihrem Smartphone oder Ihrem Tablet.
Der Cookie bleibt dort.
dann erkennt unser Computer den Cookie wieder.
Aber wir wissen nicht:
Wie ist Ihr Name.
Wo steht Ihr Computer.
Regeln für den Datenschutz:
zusammen mit Paragraph 3 Bundes·Daten·Schutz·Gesetz (§ 3 BDSG)
Warum benutzen wir Session Cookies
Zum Beispiel: Sie bestellen Falt·Blätter oder Broschüren bei uns.
Dann können Sie den Einkaufs·Wagen auf unserer Internet·Seite anklicken.
Dort sehen Sie dann die bestellten Sachen.
Wir geben auch keine Daten an andere Stellen weiter.
Wie lange speichern wir Session Cookies auf Ihrem Computer
wie Sie auf unserer Internet·Seite sind.
Wenn Sie Ihr Internet·Programm schließen,
dann werden die Session Cookies automatisch gelöscht.
Cookies für die Auswertung
Deshalb wollen wir wissen:
Was interessiert unsere Nutzer.
Welche Internet·Seiten schauen unsere Nutzer an.
Man sagt auch: Wir machen eine Auswertung.
Das Programm heißt Matomo.
Welche Daten erkennt das Matomo-Programm
Dann erkennt das Matomo-Programm diese Informationen:
Zum Beispiel: Firefox, Safari, Microsoft Edge
Zum Beispiel: Windows
Wie heißen Sie
Wo steht Ihr Computer
Darf das Matomo-Programm Informationen über Sie auswerten.
Dann klicken Sie bitte auf diesen Punkt -> Webanalyse auf dieser Website aktivieren
Ich will das nicht.
Dann klicken Sie bitte auf diesen Punkt -> Webanalyse auf dieser Website deaktivieren
Regeln für den Datenschutz:
Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO
Dort steht: Wir dürfen Cookies für die Auswertung benutzen, wenn Sie einverstanden sind.
Wie lange speichern wir die Informationen von der Auswertung
Wir speichern die Informationen von der Auswertung 6 Monate lang.
Dann löschen wir die Informationen.
Newsletter
Newsletter ist Englisch und bedeutet: Nachrichten·Brief
So spricht man das aus: Njus·lätter
Bei der Deutschen Renten·Versicherung können Sie
Newsletter zu verschiedenen Themen bestellen.
Die Newsletter kommen dann regelmäßig zu Ihnen.
Ein Newsletter kommt immer per E-Mail.
Welche Daten speichern wir
Wenn Sie einen Newsletter bestellen,
dann speichern wir Ihre E-Mail-Adresse.
Regeln für den Datenschutz
Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO
Dort steht: Wir dürfen Ihre E-Mail-Adresse speichern, wenn Sie einverstanden sind.
Warum speichern wir Ihre E-Mail-Adresse
Wir verschicken unsere Newsletter per E-Mail.
Dafür brauchen wir Ihre E-Mail-Adresse.
Wir benutzen Ihre E-Mail-Adresse nur für die Newsletter.
Wenn Sie den Newsletter bestellen, dann schicken wir Ihnen eine Bestätigungs·E-Mail.
Darin fragen wir Sie: Wollen Sie den Newsletter wirklich haben?
Dann klicken Sie bitte auf den Bestätigungs·Link in der E-Mail.
bestätigen bedeutet: Sie sagen: Ja, ich will den Newsletter haben.
Dann wissen wir genau: Die Bestellung kommt von Ihnen.
Dann speichern wir Ihre E-Mail-Adresse.
Vorher nicht.
Wie lange speichern wir Ihre E-Mail-Adresse
Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie den Newsletter abbestellen, dann löschen wir Ihre E-Mail-Adresse.
Widerruf: Wenn Sie den Newsletter nicht mehr wollen
Widerruf bedeutet: Sie sagen uns: Ich will den Newsletter nicht mehr haben.
Dann können Sie den Newsletter abbestellen.
In jedem Newsletter gibt es eine Möglichkeit zum Abbestellen.
Dort steht zum Beispiel: Newsletter abbestellen.
Dort müssen Sie klicken.
Dann bestellen Sie den Newsletter ab.
Sie bekommen dann keinen Newsletter mehr.
Und wir löschen Ihre E-Mail-Adresse.
Land·Karten von OpenStreetMap:
Damit Sie den Weg zu uns finden
Auf unserer Internet·Seite finden Sie unsere Adressen.
Zum Beispiel die Adressen von unseren Beratungs·Stellen.
Oder die Adressen von unseren Kranken·Häusern.
Auf unseren Internet·Seiten finden Sie auch Land·Karten.
Dort können Sie Ihre Adresse eintragen.
Und den Weg zu einer Adressen von uns anzeigen lassen.
So können Sie den Weg zu uns finden.
Die Land·Karten heißen Open Street Map.
So spricht man das aus: open striet mäp
Die Land·Karten kommen von einer Firma aus England.
Die Adresse ist:
Openstreetmap Foundation
132 Maney Hill Road
Sutton Coldfield
West Midland
B72 1JU
United Kingdom
Die Deutsche Renten·Versicherung gibt keine Daten an OpenStreetMap weiter.
Ihr Internet·Programm gibt aber die IP-Adresse von Ihrem Computer an OpenStreetMap weiter.
Regel für den Datenschutz:
Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO
Links und Informationen von anderen Internet·Seiten
Ein Link ist eine Verbindung.
Zum Beispiel zu einer anderen Seite.
Oder zu einer anderen Stelle im Text.
Oder zu einer anderen Internet·Seite.
Einen Link erkennt man meistens an einer anderen Farbe.
Wenn Sie auf den Link klicken,
dann kommen Sie zu der anderen Stelle.
Oder zu der anderen Seite.
Oder zu der anderen Internet·Seite.
Auf der Internet·Seite von der Deutschen Renten·Versicherung
gibt es Links zu anderen Internet·Seiten.
Wenn Sie auf den Link klicken,
dann öffnet sich ein neues Fenster.
Wir sind nicht für die Links von anderen Internet·Seiten verantwortlich.
Wir sind auch nicht schuld, wenn mit den Links etwas nicht in Ordnung ist.
Man sagt auch: Wir übernehmen keine Haftung für die Links auf andere Internet·Seiten.
Wenn wir wissen: Die fremden Internet·Seiten beachten die Gesetze nicht,
dann löschen wir diese Links.
Facebook, Twitter und andere Soziale Medien auf unserer Internet·Seite
Die Deutsche Renten·Versicherung macht bei verschiedenen Sozialen Medien mit.
Zum Beispiel bei Facebook, Twitter, Google, Xing.
Auf unserer Internet·Seite finden Sie die Logos von Facebook, Twitter, Google und xing.
Ein Logo ist ein Bild·Zeichen.
An den Logos kann man die Sozialen Medien erkennen.
Die Logos sind aber nicht nur Bilder.
Die Logos sind gleichzeitig kleine Programme.
Diese Programme nennt man Plugins.
So spricht man das aus: plag·ins.
Wenn Sie auf die Plugins klicken,
dann kommen Sie direkt auf die Seiten von den Sozialen Medien.
Zum Beispiel auf die Seiten von Facebook oder Twitter.
Die Sozialen Medien speichern die Daten von ihren Nutzern.
Zum Beispiel die IP-Adresse.
Oder welche Seiten die Nutzer besuchen.
Die Deutsche Renten·Versicherung gibt Ihre Daten nicht an Soziale Medien weiter.
Wir schützen Ihre Daten mit einem besonderen Programm.
Das Programm heißt: Shariff.
Shariff passt auf Ihre Daten auf.
Die Sozialen Medien bekommen Ihre Daten erst dann,
wenn Sie auf ein Plugin klicken.
Shariff kommt von der Firma Heise Medien GmbH & Co KG.
Wie benutzen die Sozialen Medien Ihre Daten
Die Sozialen Medien benutzen Ihre Daten.
Zum Beispiel welche Seite Sie besucht haben.
Und was Sie sich angeschaut haben.
Wenn Sie das nicht wollen,
dann müssen Sie sich zuerst bei Facebook abmelden.
Oder bei Twitter.
Oder bei anderen Sozialen Medien, wo Sie angemeldet sind.
Die Deutsche Renten·Versicherung weiß nicht:
Was machen die Sozialen Medien mit Ihren Daten.
Und wie lange speichern die Sozialen Medien Ihre Daten.
Informationen darüber finden Sie auf den Datenschutz·Seiten
von den verschiedenen Sozialen Medien.
Die Texte sind in schwerer Sprache geschrieben.
Die Renten·Versicherung in den verschiedenen Bundes·Ländern
Die Deutsche Renten·Versicherung gibt es in jedem Bundes·Land.
Das sind die Renten·Versicherungs·Träger.
Die Renten·Versicherungs·Träger sind für die Bürgerinnen und Bürger
in ihrem Bundes·Land zuständig.
Jeder Renten·Versicherungs·Träger hat seine eigene Internet·Seite.
Deshalb hat auch jeder Renten·Versicherungs·Träger eigene Datenschutz·Regeln.
- Datenschutzerklärung DRV Baden Württemberg
- Datenschutzerklärung DRV Bayern Süd
- Datenschutzerklärung DRV Berlin-Brandenburg
- Datenschutzerklärung DRV Braunschweig-Hannover
- Datenschutzerklärung DRV Bund
- Datenschutzerklärung DRV Hessen
- Datenschutzerklärung DRV Knappschaft Bahn See
- Datenschutzerklärung DRV Mitteldeutschland
- Datenschutzerklärung DRV Nord
- Datenschutzerklärung DRV Nordbayern
- Datenschutzerklärung DRV Oldenburg-Bremen
- Datenschutzerklärung DRV Rheinland
- Datenschutzerklärung DRV Rheinland-Pfalz
- Datenschutzerklärung DRV Saarland
- Datenschutzerklärung DRV Schwaben
- Datenschutzerklärung DRV Westfalen
Die Texte sind in schwerer Sprache geschrieben.
Datenschutz·Beauftragte
Die Deutsche Renten·Versicherung hat eine eigene Datenschutz·Beauftragte.
Sie ist für den Datenschutz auf der Internet·Seite von der Deutschen Renten·Versicherung verantwortlich.
Sie heißt Dr. Dana Matlok.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Wollen Sie sich beschweren?
Oder haben Sie Ideen und Vorschläge?
Dann schreiben Sie an:
Deutsche Rentenversicherung Bund
Referat für Datenschutz
10704 Berlin
Fax: 030 865-27880
E-Mail: Datenschutz-DRV-Bund@drv-bund.de
De-Mail: Datenschutz-DRV-Bund@drv-bund.de-mail.de
Hinweis:
Bitte schicken Sie keine vertraulichen Informationen per E-Mail.
Schicken Sie vertrauliche Informationen bitte mit der Post an uns.
Sie können uns auch immer anrufen.
Oder zu einer Beratungs·Stelle gehen.