1 00:00:05,230 --> 00:00:06,970 Zweimal im Jahr kommen die Mitglieder 2 00:00:06,970 --> 00:00:08,650 der Bundesvertreterversammlung der 3 00:00:08,650 --> 00:00:10,720 Deutschen Rentenversicherung Bund zusammen. 4 00:00:11,440 --> 00:00:13,480 Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie 5 00:00:13,480 --> 00:00:15,832 fand die Sitzung am 03. 6 00:00:15,832 --> 00:00:18,576 Dezember 2020 wieder virtuell via Live-Stream statt. 7 00:00:18,576 --> 00:00:21,790 Neben der Lage und Entwicklung der Rentenversicherung 8 00:00:21,790 --> 00:00:23,830 standen die Auswirkungen der Pandemie 9 00:00:23,830 --> 00:00:27,640 und die Haushaltsplanung für 2021 auf der Tagesordnung. 10 00:00:28,180 --> 00:00:30,820 Das Podium traf sich unter Corona konformen 11 00:00:30,820 --> 00:00:31,960 Bedingungen in Berlin, 12 00:00:31,960 --> 00:00:34,060 während sich die Mitglieder auch dieses Mal 13 00:00:34,060 --> 00:00:36,040 via Live-Stream dazu schalteten. 14 00:00:36,670 --> 00:00:39,580 Die 30 Mitglieder setzen sich zu gleichen Anteilen 15 00:00:39,580 --> 00:00:41,890 aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern 16 00:00:41,890 --> 00:00:45,370 aus den Reihen der Versicherten und denen der Arbeitgeber zusammen. 17 00:00:45,370 --> 00:00:48,340 Diese beiden Seiten teilen sich die Rentenbeiträge 18 00:00:48,340 --> 00:00:51,490 und somit auch die Verwaltung und das Mitbestimmungsrecht 19 00:00:51,490 --> 00:00:53,610 in Bezug auf die Verwendung der Gelder 20 00:00:53,610 --> 00:00:54,910 und der Leistungsansprüche. 21 00:00:55,450 --> 00:00:58,630 Ein Konzept das weltweit einzigartig ist und auf Otto 22 00:00:58,630 --> 00:01:00,010 von Bismarck zurückgeht. 23 00:01:00,580 --> 00:01:04,239 Jens Dirk Wohlfeil eröffnete die Sitzung als Vorsitzender 24 00:01:04,239 --> 00:01:05,740 der Bundesvertreterversammlung. 25 00:01:05,740 --> 00:01:08,050 Er vertritt die Arbeitgeberinteressen 26 00:01:08,050 --> 00:01:09,940 in der Selbstverwaltung der Deutschen 27 00:01:09,940 --> 00:01:11,170 Rentenversicherung Bund. 28 00:01:11,170 --> 00:01:13,750 Das Jahr zeigt ganz besonders wie wichtig 29 00:01:13,750 --> 00:01:15,970 es ist die Prozesse in der Rentenversicherung 30 00:01:15,970 --> 00:01:16,950 zu digitalisieren, 31 00:01:16,950 --> 00:01:19,780 weil wir alle durch Corona gemerkt haben ohne digitale 32 00:01:19,780 --> 00:01:21,250 Arbeitsmöglichkeiten geht es nicht. 33 00:01:21,250 --> 00:01:23,470 Wir in der Selbstverwaltung stellen im Moment 34 00:01:23,470 --> 00:01:24,850 die Weichen dafür, 35 00:01:24,850 --> 00:01:27,280 dass in Zukunft alle Arbeitsvorgänge innerhalb 36 00:01:27,280 --> 00:01:30,400 der Rentenversicherung digital vorgenommen werden können. 37 00:01:31,420 --> 00:01:34,210 Anja Piel wurde im August zur neuen alternierenden 38 00:01:34,210 --> 00:01:36,160 Vorsitzenden des Bundesvorstands der 39 00:01:36,160 --> 00:01:37,630 Deutschen Rentenversicherung Bund 40 00:01:37,630 --> 00:01:40,360 gewählt und vertritt dort die Versicherteninteressen. 41 00:01:40,930 --> 00:01:42,790 Gemeinsam mit Arbeitgebervertreter 42 00:01:42,790 --> 00:01:45,010 Alexander Gunkel bildet sie die Spitze 43 00:01:45,010 --> 00:01:46,570 des Bundesvorstandes. 44 00:01:46,570 --> 00:01:49,450 Ihr Bericht zur aktuellen Finanzlage stand besonders 45 00:01:49,450 --> 00:01:51,996 unter dem Eindruck der anhaltenden Corona-Pandemie. 46 00:01:52,620 --> 00:01:54,790 Piel ging dabei vor allem auf die Auswirkungen 47 00:01:54,790 --> 00:01:56,650 der Einbrüche auf dem Arbeitsmarkt ein, 48 00:01:56,650 --> 00:01:59,350 die sich seit Beginn des ersten Lockdowns im März 49 00:01:59,350 --> 00:02:00,520 bemerkbar gemacht hatten. 50 00:02:01,450 --> 00:02:03,610 Im April seien rund 18 Prozent aller 51 00:02:03,610 --> 00:02:06,010 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten 52 00:02:06,010 --> 00:02:09,820 in Kurzarbeit gewesen, so Piel. Sie betonte allerdings, 53 00:02:09,820 --> 00:02:12,130 dass die Auswirkungen auf die Beitragseinnahmen 54 00:02:12,130 --> 00:02:14,020 der Rentenversicherung durch die Zahlungen 55 00:02:14,020 --> 00:02:17,080 der Bundesagentur für Arbeit deutlich gedämpft worden seien. 56 00:02:17,080 --> 00:02:19,480 Es habe dadurch sowie durch die hohe 57 00:02:19,480 --> 00:02:22,570 Nachhaltigkeitsrücklage und das trägerübergreifende 58 00:02:22,570 --> 00:02:25,840 Liquiditätsmanagement keine Zahlungsengpässe gegeben. 59 00:02:27,610 --> 00:02:31,120 Wir werden in 2021 mit einer Minderung 60 00:02:31,120 --> 00:02:33,130 bei der Rentenanpassung zu rechnen haben. 61 00:02:33,130 --> 00:02:37,000 Das hat einmal etwas mit dem negativen Lohnfaktor zu tun 62 00:02:37,000 --> 00:02:39,670 und zum anderen mit dem negativen Nachhaltigkeitsfaktor. 63 00:02:39,670 --> 00:02:42,610 Das ist natürlich eine Folge der Pandemie. 64 00:02:42,610 --> 00:02:44,770 Wir können aber sicher damit rechnen, 65 00:02:44,770 --> 00:02:48,580 dass wir 2022 wieder zu einer positiven Anpassung, 66 00:02:48,580 --> 00:02:50,740 also zu einer Erhöhung nach oben kommen, 67 00:02:50,740 --> 00:02:52,420 weil wir damit rechnen, 68 00:02:52,420 --> 00:02:55,090 dass Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit zurückgehen 69 00:02:55,090 --> 00:02:57,160 werden und mehr Leute wieder in Beschäftigung sind. 70 00:02:58,000 --> 00:03:00,250 Was uns als Herausforderung für die nächsten Jahre 71 00:03:00,250 --> 00:03:01,810 selbstverständlich bleibt, ist, 72 00:03:01,810 --> 00:03:04,240 dass wir in Folge der Krise sicherlich 73 00:03:04,240 --> 00:03:05,590 Insolvenzen erleben werden, 74 00:03:05,590 --> 00:03:08,350 sicherlich Menschen in der Arbeitslosigkeit haben, 75 00:03:08,350 --> 00:03:10,000 die wir wieder zurück in den Arbeitsmarkt 76 00:03:10,000 --> 00:03:11,140 bringen müssen. 77 00:03:11,140 --> 00:03:15,100 Die gute Botschaft ist aber die Mechanismen 78 00:03:15,100 --> 00:03:17,440 in der Rente, die für Stabilität sorgen, 79 00:03:17,440 --> 00:03:20,740 wirken, sodass wir heute auch schon sicher sagen können: 80 00:03:21,310 --> 00:03:26,020 Die Rente wird bis 2025 nicht unter ein Niveau von 48 Prozent 81 00:03:26,020 --> 00:03:31,330 fallen und die Beiträge werden nicht über 20 Prozent ansteigen. 82 00:03:31,330 --> 00:03:34,090 Beim anschließenden Austausch zum Schwerpunktthema 83 00:03:34,090 --> 00:03:35,860 „Auswirkungen der Corona-Pandemie 84 00:03:35,860 --> 00:03:37,420 auf die Deutsche Rentenversicherung“ 85 00:03:37,420 --> 00:03:39,010 kamen sowohl verschiedene Bereiche 86 00:03:39,010 --> 00:03:41,110 der Verwaltung als auch Professor Dr. 87 00:03:41,110 --> 00:03:43,750 Stefan Willich von der Charité Berlin zu Wort. 88 00:03:46,430 --> 00:03:47,430 Den diesjährigen 89 00:03:47,430 --> 00:03:48,480 Forschungspreis des 90 00:03:48,480 --> 00:03:49,620 Forschungsnetzwerkes 91 00:03:49,620 --> 00:03:51,210 Alterssicherung erhielt 92 00:03:51,210 --> 00:03:51,994 die 93 00:03:51,994 --> 00:03:53,562 Doktorin Jutta Schmitz-Kießler 94 00:03:53,562 --> 00:03:55,890 für ihre Dissertation zum Thema 95 00:03:55,890 --> 00:03:59,130 „Erwerbstätigkeit trotz Rente? Zum Bestand, 96 00:03:59,130 --> 00:04:01,110 den Motiven und der sozialpolitischen 97 00:04:01,110 --> 00:04:04,590 Einordnung von erwerbstätigen Rentnerinnen und Rentnern.“ 98 00:04:04,590 --> 00:04:06,300 Damit fördert die Rentenversicherung 99 00:04:06,300 --> 00:04:08,680 die Forschung im Bereich Alterssicherung. 100 00:04:08,680 --> 00:04:12,340 Die Bundesvorstandsvorsitzende, Anja Piel, hielt die Laudation. 101 00:04:13,050 --> 00:04:15,120 Die Mitglieder der Bundesvertreterversammlung 102 00:04:15,120 --> 00:04:18,570 tauschten sich an diesem Tag außerdem über die Jahresrechnung 103 00:04:18,570 --> 00:04:20,760 sowie verschiedene Wahlhandlungen in Bezug 104 00:04:20,760 --> 00:04:22,710 auf die Selbstverwaltungsgremien aus. 105 00:04:23,340 --> 00:04:25,650 Die nächste Sitzung der Bundesvertreterversammlung 106 00:04:25,650 --> 00:04:27,930 der Deutschen Rentenversicherung Bund findet 107 00:04:27,930 --> 00:04:30,660 im Juni 2021 in Lübeck statt.