WEBVTT 00:04.240 --> 00:09.960 Die Bundesvertreterversammlung kam am 5. Dezember zu ihrer Sitzung in Berlin zusammen. 00:09.960 --> 00:14.120 Die Bundesvertreterversammlung ist ein Selbstverwaltungsgremium, 00:14.120 --> 00:17.160 das über Grundsatz- und Querschnittsaufgaben 00:17.160 --> 00:21.680 und über gemeinsame Angelegenheiten der Träger der Rentenversicherung entscheidet. 00:21.680 --> 00:27.000 Sie setzt sich zusammen aus 60 Mitgliedern: je 30 Vertreterinnen und Vertretern 00:27.000 --> 00:30.600 aus den Reihen der Versicherten und denen der Arbeitgeber. 00:30.600 --> 00:35.480 Sie werden aus den Selbstverwaltungen aller 16 Rentenversicherungsträger entsandt. 00:35.480 --> 00:40.800 Als Vorsitzender der Bundesvertreterversammlung eröffnete Heribert Jöris die Sitzung. 00:40.800 --> 00:46.320 Er vertritt die Seite der Arbeitgeber in der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund. 00:46.320 --> 00:53.920 Nach den Grußworten von Staatssekretär Herrn Dr. Rolf Schmachtenberg und dem Bundeswahlbeauftragten Peter Weiß 00:53.920 --> 00:57.720 folgte der Bericht zur Lage und Entwicklung der Rentenversicherung: 00:57.720 --> 01:03.360 Alexander Gunkel, alternierender Vorsitzender des Bundesvorstands aus der Gruppe der Arbeitgeber, 01:03.360 --> 01:08.920 ging dabei vor allem auf den Stand der aktuellen Gesetzgebung, Beschlüsse zum Thema IT-Sicherheit 01:08.920 --> 01:11.880 und die finanzielle Lage der Rentenversicherung ein. 01:11.880 --> 01:17.760 Die finanzielle Lage der Rentenversicherung ist erfreulicherweise gut, trotz der wirtschaftlichen Schwächephase. 01:17.760 --> 01:23.480 Den aktuellen Beitragssatz von 18,6 % werden wir auch im kommenden Jahr halten können. 01:23.480 --> 01:26.440 Unsere Nachhaltigkeitsrücklage ist auch noch gut gefüllt. 01:26.440 --> 01:32.520 Insofern ist die finanzielle Situation momentan sehr befriedigend. IT-Sicherheit wird immer wichtiger. 01:32.520 --> 01:37.560 Nie war die Bedrohungslage so hoch, wie sie heute ist. Darauf stellt sich auch die Rentenversicherung ein. 01:37.560 --> 01:42.000 Wir haben als Selbstverwaltung schon im vergangenen Jahr uns einen Fahrplan vorgenommen mit Maßnahmen, 01:42.000 --> 01:45.680 die kurz, mittel und langfristig angegangen werden müssen. 01:45.680 --> 01:51.400 In diesem Jahr konnten wichtige verbindliche Entscheidungen für alle Rentenversicherungsträger aufgestellt werden. 01:51.400 --> 01:55.440 Auch heute haben wir uns wieder mit dem Thema Cloud und KI beschäftigt, 01:55.440 --> 02:00.280 weil wir wissen, wie wichtig es ist, dass eine funktionsfähige Verwaltung hier gut aufgestellt ist. 02:00.280 --> 02:02.800 Und das Thema bleibt für uns auf der Agenda. 02:02.800 --> 02:09.960 Ein Schwerpunktthema der Sitzung waren Künstliche Intelligenz und die Cloud-Strategie der DRV Bund. 02:09.960 --> 02:16.640 Bei ihren Vorträgen gingen die KI-Expertin Dr. Manuela Lenzen und Projektleiter Harald Joos 02:16.640 --> 02:22.080 auf die damit einhergehenden Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten ein. 02:22.080 --> 02:29.040 Weitere Themen auf der Tagesordnung waren unter anderem die Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung, der Bericht 02:29.040 --> 02:34.440 zum Haushaltsplan und die Entschädigungsregelung für die Mitglieder der Selbstverwaltungsorgane 02:34.440 --> 02:38.240 der Deutschen Rentenversicherung Bund. Zum Abschluss der Sitzung 02:38.240 --> 02:43.440 wurde der Preis des Forschungsnetzwerks Alterssicherung an Dr. Sarah Schmauk verliehen. 02:43.440 --> 02:49.680 Sie wurde ausgezeichnet für ihre Dissertation, die sich mit den Auswirkungen von Scheidungen auf das Familien- 02:49.680 --> 02:53.520 und Berufsleben befasst - und damit auch auf die Höhe der Renten. 02:53.520 --> 02:57.800 In Schweden gibt es eben keine nachgelagerten Maßnahmen, die dann eingreifen würden. 02:57.800 --> 03:01.520 In Westdeutschland hingegen sehen wir, dass Frauen grundsätzlich während der Ehejahre, 03:01.520 --> 03:05.280 ich beziehe mich jetzt hauptsächlich mal auf Frauen, im Schnitt weniger arbeiten. 03:05.280 --> 03:09.480 Das heißt dann, wenn eine Scheidung eintritt, gehen Frauen stärker in den Arbeitsmarkt zurück. 03:09.480 --> 03:13.960 Und gleichzeitig profitieren sie natürlich vom Versorgungsausgleich, der in der Regel 03:13.960 --> 03:17.320 die Renten von Frauen erhöht und die von Männern ein bisschen absenkt. 03:17.320 --> 03:21.920 Schlussendlich ist es ja so ein Dilemma von Sozialpolitik, dass man versuchen sollte, beides zu verbinden. 03:21.920 --> 03:26.000 Auf der einen Seite von vornherein zu verhindern und dann aber pragmatisch sein und zu sagen, 03:26.000 --> 03:31.320 wenn das nicht funktioniert hat, sollte es noch Maßnahmen geben, die im Nachhinein eventuell auch ausgleichen können. 03:31.320 --> 03:36.680 Die nächste Bundesvertreterversammlung findet am 24. Juni in Münster statt.