WEBVTT 00:00:03.033 --> 00:00:04.900 Unsere Arbeitswelt verändert sich, 00:00:04.900 --> 00:00:06.566 und das mit hohem Tempo. 00:00:06.600 --> 00:00:09.266 Wir werden älter und wir arbeiten länger. 00:00:09.300 --> 00:00:11.033 Aufgaben werden komplexer. 00:00:11.066 --> 00:00:14.000 Aus “analog” wird immer häufiger “digital”. 00:00:14.033 --> 00:00:15.700 Mit dem Wandel der Arbeitswelt 00:00:15.700 --> 00:00:16.700 verändern sich auch 00:00:16.700 --> 00:00:18.700 die Anforderungen an Prävention 00:00:18.700 --> 00:00:20.733 und Rehabilitation. 00:00:20.766 --> 00:00:22.500 In der Deutschen Rentenversicherung 00:00:22.500 --> 00:00:23.866 haben wir uns deshalb Gedanken 00:00:23.866 --> 00:00:25.133 darüber gemacht, 00:00:25.166 --> 00:00:26.533 wie wir dieser Dynamik 00:00:26.533 --> 00:00:28.466 gerecht werden können. 00:00:28.500 --> 00:00:31.866 Als Grundlage haben Hauptamt und Selbstverwaltung 00:00:31.900 --> 00:00:34.900 gemeinsam ein Strategiepapier entwickelt. 00:00:35.333 --> 00:00:37.766 Insbesondere geht es uns darum, 00:00:37.800 --> 00:00:39.533 den frühzeitigen Zugang 00:00:39.533 --> 00:00:42.333 zu Teilhabe-Leistungen zu ermöglichen, 00:00:42.366 --> 00:00:45.366 um Erwerbsminderungsrenten zu vermeiden. 00:00:51.300 --> 00:00:53.166 Die Anzahl der Menschen, 00:00:53.200 --> 00:00:55.966 die aufgrund psychischer Probleme erkranken 00:00:56.000 --> 00:00:56.566 oder 00:00:56.566 --> 00:00:59.000 eine Erwerbsminderungsrente beantragen, 00:00:59.033 --> 00:01:01.066 steigt weiter an. 00:01:01.100 --> 00:01:02.600 Wir möchten Betroffene 00:01:02.600 --> 00:01:04.166 frühzeitig erreichen 00:01:04.200 --> 00:01:06.333 und aktiv ansprechen. 00:01:06.366 --> 00:01:07.666 Wir möchten sie außerdem 00:01:07.666 --> 00:01:09.500 enger in ihrem Reha-Prozess 00:01:09.500 --> 00:01:11.800 und bei der Wiedereingliederung begleiten 00:01:11.833 --> 00:01:13.133 und dabei auch 00:01:13.166 --> 00:01:15.200 weitere Kooperationspartner 00:01:15.200 --> 00:01:18.133 wie die Arbeitgeber aktiv beteiligen. 00:01:18.166 --> 00:01:20.966 Immer mit dem Ziel, den Betroffenen 00:01:21.000 --> 00:01:21.933 die Rückkehr ins 00:01:21.933 --> 00:01:23.333 Berufsleben zu ermöglichen. 00:01:29.000 --> 00:01:30.100 In Abstimmung mit 00:01:30.100 --> 00:01:32.133 allen Rentenversicherungsträgern 00:01:32.166 --> 00:01:34.900 erarbeiten wir einheitliche Standards, 00:01:34.933 --> 00:01:36.700 vereinfachen Abläufe, 00:01:36.733 --> 00:01:38.600 synchronisieren Prozesse. 00:01:38.633 --> 00:01:41.533 Dazu teilen wir unser Wissen zum Beispiel 00:01:41.533 --> 00:01:43.600 in Projekt- oder Arbeitsgruppen, 00:01:43.633 --> 00:01:46.800 arbeiten an einheitlichen technischen Abläufen, 00:01:46.833 --> 00:01:49.500 die dann für alle Mitarbeitenden bei allen Trägern 00:01:49.500 --> 00:01:51.100 gleich funktionieren, 00:01:51.133 --> 00:01:53.466 entwickeln gemeinsame Formulare 00:01:53.500 --> 00:01:55.933 für den neuen Begutachtungsbogen 00:01:55.966 --> 00:01:58.966 oder stärken Austausch und Zusammenarbeit, 00:01:59.033 --> 00:02:01.266 zum Beispiel im Firmenservice. 00:02:01.300 --> 00:02:02.733 Das Strategiepapier ist 00:02:02.733 --> 00:02:04.166 unser Handlungsrahmen, 00:02:04.200 --> 00:02:06.466 der die gemeinsame Richtung vorgibt. 00:02:06.500 --> 00:02:07.600 Gleichzeitig 00:02:07.633 --> 00:02:10.100 lässt er jedem Rentenversicherungsträger 00:02:10.133 --> 00:02:11.700 den nötigen Spielraum, 00:02:11.733 --> 00:02:13.100 um regionale Besonderheiten 00:02:13.100 --> 00:02:14.466 berücksichtigen zu können. 00:02:14.500 --> 00:02:16.133 So leben wir unseren Leitsatz: 00:02:16.166 --> 00:02:19.266 Prävention vor Reha, Reha vor Rente.