1 00:00:00,106 --> 00:00:03,735 Noch immer infizieren sich Menschen mit dem heimtückischen Corona-Virus. 2 00:00:03,817 --> 00:00:05,535 Einige müssen deswegen ins Krankenhaus 3 00:00:05,632 --> 00:00:08,417 und im schlimmsten Fall sogar künstlich beatmet werden. 4 00:00:08,472 --> 00:00:11,930 Andere haben nur milde Verläufe und können sich auf der Couch auskurieren. 5 00:00:12,000 --> 00:00:14,394 Eine Gemeinsamkeit gibt's aber, 6 00:00:14,394 --> 00:00:19,376 viele Menschen kämpfen oft Wochen oder Monate später noch mit Langzeitfolgen. 7 00:00:19,449 --> 00:00:23,929 Welche das sind und wie sie mit der richtigen Reha schneller zurück ins Leben kommen, 8 00:00:23,929 --> 00:00:28,500 verrät Ihnen Rüdiger Herrmann, der alternierende Vorsitzende der Vertreterversammlung 9 00:00:28,561 --> 00:00:30,676 der Deutschen Rentenversicherung Bund. 10 00:00:30,725 --> 00:00:32,481 Hallo. Hallo, ich grüße Sie! 11 00:00:32,481 --> 00:00:36,757 Herr Herrmann, Mediziner sprechen bei Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion   12 00:00:36,806 --> 00:00:38,642 vom Post-COVID-Syndrom. 13 00:00:38,642 --> 00:00:42,939 Wann äußern sich die Beschwerden und wie viele Menschen sind mittlerweile infiziert? 14 00:00:42,939 --> 00:00:46,868 Die Beschwerden können direkt nach einem schweren Verlauf einsetzen 15 00:00:46,868 --> 00:00:52,917 oder auch erst viel später nach einer leichten  bis mittelschweren Erkrankung. 16 00:00:53,026 --> 00:00:58,274 Bei rund 3,7 Millionen Infizierten seit Beginn der Pandemie 17 00:00:58,347 --> 00:01:01,754 in Deutschland sind das nicht wenige Betroffene.   18 00:01:01,754 --> 00:01:05,153 Welche Probleme haben die Betroffenen  im Alltags- und Berufsleben? 19 00:01:05,153 --> 00:01:08,917 Die Folgen einer COVID-19-Erkrankung sind vielfältig. 20 00:01:09,000 --> 00:01:15,779 Atemwege können genauso betroffen sein, wie das Herz-Kreislauf-System oder der Muskelapparat, 21 00:01:15,779 --> 00:01:18,538 das Nervensystem und auch der Stoffwechsel. 22 00:01:18,538 --> 00:01:23,933 Patienten klagen z.B. über anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung, 23 00:01:23,933 --> 00:01:31,595 Herzprobleme, Konzentrationsschwäche sowie Luftnot, aber auch Depressionen und Ängste kommen vor. 24 00:01:31,595 --> 00:01:36,719 Da fällt dann das Aufstehen oder das Treppensteigen super schwer 25 00:01:36,719 --> 00:01:41,287 oder man kann sich am  Arbeitsplatz nicht mehr ausreichend konzentrieren. 26 00:01:41,287 --> 00:01:44,745 Wie kann die Deutsche Rentenversicherung diesen Menschen helfen? 27 00:01:44,745 --> 00:01:48,593 Wir bieten von der Deutschen Rentenversicherung Anschlussheilbehandlungen 28 00:01:48,593 --> 00:01:53,967 direkt nach einer akuten Krankenhausbehandlung und medizinische Reha-Leistungen an. 29 00:01:53,967 --> 00:02:01,368 Patienten, die direkt aus dem Krankenhaus kommen, können z.B. das richtige Atmen verlernt haben 30 00:02:01,368 --> 00:02:04,408 und durch das lange Liegen fehlt ihnen Muskelkraft. 31 00:02:04,408 --> 00:02:07,518 Liegt die Erkrankung schon länger zurück, 32 00:02:07,518 --> 00:02:11,463 stehen oft Kurzatmigkeit und chronische Erschöpfung im Vordergrund. 33 00:02:11,463 --> 00:02:18,198 Der Vielzahl von Krankheitsbildern begegnen wir mit interdisziplinären Therapieangeboten. 34 00:02:18,198 --> 00:02:19,779 Welche sind das konkret? 35 00:02:19,862 --> 00:02:27,179 Im Zentrum stehen dabei Atemtherapien kombiniert mit Ausdauer-, Bewegungs- und Krafttraining, 36 00:02:27,179 --> 00:02:32,250 Kreativ- und Ergotherapie, Psychotherapie sowie Gedächtnistraining. 37 00:02:32,250 --> 00:02:39,502 Der Behandlungsplan wird hierbei auf das individuelle Krankheitsbild des Rehabilitanden zugeschnitten. 38 00:02:39,636 --> 00:02:46,769 Dank unserer Hygiene-Konzepte ist ein Aufenthalt in den Reha-Kliniken auch in dieser Zeit sicher. 39 00:02:46,769 --> 00:02:49,791 Und wie erfolgreich  sind Ihre Reha-Programme? 40 00:02:49,876 --> 00:02:55,037 Also die COVID-19-Erkrankten werden mit einer Kombination bewährter Angebote behandelt. 41 00:02:55,037 --> 00:02:59,562 Wir beobachten die Wirksamkeit der Behandlung auch wissenschaftlich. 42 00:02:59,562 --> 00:03:06,224 Schon jetzt lässt sich sagen, die Beschwerden bessern sich auf jeden Fall während der Reha deutlich. 43 00:03:06,224 --> 00:03:08,284 Die Patienten fühlen sich fitter, 44 00:03:08,284 --> 00:03:14,514 lernen wieder tief Durchzuatmen und mit den psychischen Belastungen der Erkrankung umzugehen. 45 00:03:14,514 --> 00:03:21,657 Viele von ihnen können auch erstmals seit Monaten wieder an einen normalen Alltag denken. 46 00:03:21,657 --> 00:03:25,485 Wer kann bei Ihnen so eine Reha beantragen und wie macht man das am besten? 47 00:03:25,485 --> 00:03:28,887 Also wie Sie eine Rehabilitation beantragen können, 48 00:03:28,887 --> 00:03:33,038 erfahren Sie auf unserer Internetseite der Deutschen Rentenversicherung. 49 00:03:33,038 --> 00:03:37,005 Helfen kann Ihnen auch Ihre Ärztin oder Ihr  Arzt. 50 00:03:37,005 --> 00:03:40,293 Sprechen Sie das Thema einfach bei Ihrem nächsten Termin an. 51 00:03:40,293 --> 00:03:42,832 Eines möchte ich noch sagen: 52 00:03:42,832 --> 00:03:45,909 Bitte warten Sie mit dem Antrag nicht zu lange! 53 00:03:45,909 --> 00:03:47,267 Lassen Sie sich helfen, 54 00:03:47,267 --> 00:03:54,177 wenn Sie sich nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung im Alltag massiv eingeschränkt fühlen 55 00:03:54,177 --> 00:03:56,906 oder wochenlang arbeitsunfähig sind. 56 00:03:56,906 --> 00:04:00,562 Rüdiger Herrmann von der Deutschen Rentenversicherung über das Reha-Angebot 57 00:04:00,562 --> 00:04:04,382 im Falle eines Post-COVID-Syndroms. Vielen Dank für das Gespräch. 58 00:04:04,382 --> 00:04:05,275 Vielen Dank auch Ihnen. 59 00:04:05,275 --> 00:04:11,462 Mehr Infos zum Post-COVID-Syndrom und zum Reha-Angebot der DRV finden Sie hier auf unserer Website 60 00:04:11,462 --> 00:04:19,170 unter www.deutsche-rentenversicherung.de/reha-nach-corona oder 61 00:04:19,170 --> 00:04:25,080 beim Team des Servicetelefons unter der kostenlosen Nummer 0 800 1000 4800.