WEBVTT 1 00:00:11.560 --> 00:00:15.933 align:middle Wer viele Jahre gearbeitet 2 00:00:16.030 --> 00:00:21.143 align:middle und dabei unterdurchschnittlich verdient hat, 3 00:00:21.195 --> 00:00:27.560 align:middle soll künftig einen Grundrentenzuschlag erhalten. 4 00:00:28.003 --> 00:00:39.680 align:middle Darauf hat sich der Deutsche Bundestag Anfang Juli 2020 geeinigt. 5 00:00:39.823 --> 00:00:46.013 align:middle Es handelt sich nicht um eine eigenständige Leistung, 6 00:00:46.113 --> 00:00:50.200 align:middle sondern um ein Plus zur bestehenden Rente. 7 00:00:50.278 --> 00:00:56.860 align:middle Der Betrag wird zusammen mit der gesetzlichen Rente ausgezahlt. 8 00:00:57.260 --> 00:01:03.780 align:middle Die Höhe wird individuell bestimmt. 9 00:01:03.898 --> 00:01:11.200 align:middle Das Grundrentengesetz ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. 10 00:01:13.665 --> 00:01:17.125 align:middle Um den Zuschlag erhalten zu können, 11 00:01:17.265 --> 00:01:19.723 align:middle müssen mindestens 33 Jahre 12 00:01:19.825 --> 00:01:27.668 align:middle an sogenannten Grundrentenzeiten vorhanden sein. 13 00:01:27.793 --> 00:01:35.223 align:middle Dazu zählen beispielsweise Zeiten mit Pflichtbeiträgen 14 00:01:35.288 --> 00:01:51.138 align:middle aus Berufstätigkeit, Kindererziehungs- und Pflegezeiten 15 00:01:51.260 --> 00:01:55.925 align:middle sowie Zeiten, in denen man Leistungen 16 00:01:55.998 --> 00:02:04.368 align:middle bei Krankheit oder Rehabilitation bekommen hat. 17 00:02:05.108 --> 00:02:10.168 align:middle Nicht mitgezählt werden unter anderem Zeiten 18 00:02:10.283 --> 00:02:17.538 align:middle des Bezuges von Arbeitslosengeld I und II, 19 00:02:17.690 --> 00:02:24.720 align:middle Zeiten der Schulausbildung, freiwillige Beiträge 20 00:02:24.853 --> 00:02:37.435 align:middle und Minijob-Zeiten ohne eigene Beitragszahlung. 21 00:02:38.493 --> 00:02:43.195 align:middle Durchschnittlich darf das Einkommen während des Berufslebens 22 00:02:43.360 --> 00:02:47.105 align:middle höchstens 80 Prozent 23 00:02:47.183 --> 00:02:51.540 align:middle des Durchschnittsverdienst es betragen haben. 24 00:02:53.940 --> 00:02:59.760 align:middle Um das Einkommen für den Grundrentenzuschlag zu ermitteln, 25 00:02:59.833 --> 00:03:03.240 align:middle gibt es eine Einkommensprüfung. 26 00:03:03.723 --> 00:03:14.323 align:middle Für Alleinstehende gibt es einen Freibetrag von monatlich 1250 Euro. 27 00:03:14.413 --> 00:03:17.803 align:middle Für Ehepaare oder eingetragene Lebenspartnerschaften 28 00:03:17.880 --> 00:03:22.020 align:middle beträgt der Freibetrag 1950 €. 29 00:03:23.273 --> 00:03:30.920 align:middle Dieser Freibetrag wird nicht in das Einkommen mit eingerechnet. 30 00:03:31.813 --> 00:03:36.300 align:middle Wird der monatliche Freibetrag überschritten, 31 00:03:36.378 --> 00:03:44.560 align:middle werden 60 % des darüber liegenden Einkommens angerechnet. 32 00:03:44.638 --> 00:03:52.160 align:middle Bei Einkommen über 1.600 Euro – 33 00:03:52.280 --> 00:03:57.860 align:middle bei Paaren: 2.300 Euro – 34 00:03:58.008 --> 00:04:02.800 align:middle wird der über diesem Betrag liegende Teil in voller Höhe angerechnet. 35 00:04:04.520 --> 00:04:09.563 align:middle Aktuell geht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales davon aus, 36 00:04:09.660 --> 00:04:13.053 align:middle dass etwa 1.3 Millionen Menschen in Deutschland 37 00:04:13.138 --> 00:04:16.590 align:middle von der Grundrente profitieren werden. 38 00:04:16.708 --> 00:04:21.815 align:middle Der Zuschlag wird sich voraussichtlich im Schnitt 39 00:04:21.893 --> 00:04:30.400 align:middle auf rund 75 Euro monatlich belaufen. 40 00:04:31.128 --> 00:04:35.570 align:middle Die Rentenversicherung ermittelt automatisch die Zeiten 41 00:04:35.708 --> 00:04:47.603 align:middle und prüft auch die weiteren Voraussetzungen 42 00:04:47.700 --> 00:04:51.320 align:middle für alle Rentnerinnen und Rentner. 43 00:04:51.580 --> 00:04:55.640 align:middle Niemand muss sich also bei der Rentenversicherung melden 44 00:04:55.715 --> 00:04:59.463 align:middle und einen Antrag stellen, um die neue Leistung zu erhalten. 45 00:05:00.053 --> 00:05:12.020 align:middle Die Rentenversicherung prüft bei über 26 Millionen Versicherungskonten, 46 00:05:12.143 --> 00:05:19.040 align:middle ob ein Anspruch auf einen Zuschlag besteht. 47 00:05:20.140 --> 00:05:33.800 align:middle Seit Juli 2021 werden Bescheide an Rentnerinnen und Rentner versandt. 48 00:05:34.190 --> 00:05:41.100 align:middle Die Beträge, auf die seit Januar2021 ein Anspruch besteht, 49 00:05:41.303 --> 00:05:44.630 align:middle werden in allen Fällen nachgezahlt. 50 00:05:46.560 --> 00:05:54.768 align:middle Bevor die individuelle Prüfung abgeschlossen ist, 51 00:05:54.855 --> 00:06:01.835 align:middle können Fragen zum persönlichen Anspruch und zur individuellen Höhe 52 00:06:01.920 --> 00:06:07.593 align:middle des Grundrentenzuschlags von der Deutschen Rentenversicherung 53 00:06:07.678 --> 00:06:12.100 align:middle nicht beantworten werden. 54 00:06:12.560 --> 00:06:19.960 align:middle Unter www.deutsche-rentenversicherung.de 55 00:06:20.098 --> 00:06:24.040 align:middle stehen aber viele Informationen bereit. 56 00:06:24.518 --> 00:06:33.728 align:middle Die Deutsche Rentenversicherung kümmert sich um alles 57 00:06:33.858 --> 00:06:40.553 align:middle und zahlt jedem, dem ein Grundrentenzuschlag zusteht, 58 00:06:40.833 --> 00:06:45.380 align:middle diesen auch schnellstmöglich aus.