WEBVTT 1 00:00:00.000 --> 00:00:03.120 Mein Name ist Claudia Freese, ich bin die Geschäftsführerin von MyHammer. Wir sind 2 00:00:03.120 --> 00:00:06.810 eine Plattform, die Handwerker an Endkunden vermittelt und ich möchte in 3 00:00:06.810 --> 00:00:11.969 diese Diskussion gerne den Impuls reinbringen, dass Plattform nicht gleich 4 00:00:11.969 --> 00:00:17.539 Plattform ist und dass man ein Konstrukt braucht, ein Framework, um 5 00:00:17.539 --> 00:00:22.260 Plattformen voneinander unterscheiden zu lernen und Regularien auch daran 6 00:00:22.260 --> 00:00:26.099 anpassen kann. Und hier möchte ich zwei wesentliche Unterscheidungskriterien 7 00:00:26.099 --> 00:00:30.570 vorschlagen: Zum einen die Frage des Geschäftsmodells. 8 00:00:30.570 --> 00:00:34.950 Es macht einen wesentlichen Unterschied, ob Plattformen als Intermediäre 9 00:00:34.950 --> 00:00:41.360 auftreten, also den Zahlfluss zwischen Endkunden und Plattformanbieter 10 00:00:41.360 --> 00:00:46.050 unterbrechen, überbrücken und damit sowohl gegenüber dem Endkunden den Preis 11 00:00:46.050 --> 00:00:50.579 definieren, als auch den Lohn des Anbieters kontrollieren. Das ist bei 12 00:00:50.579 --> 00:00:54.750 einigen Plattformen der Fall, bei anderen nicht. MyHammer zum Beispiel kennt weder 13 00:00:54.750 --> 00:00:58.559 den Preis der Leistung noch den Verdienst eines Handwerkers, weil wir 14 00:00:58.559 --> 00:01:02.250 keinen Einfluss auf den Endkundenpreis nehmen. Andere Plattformen wie zum 15 00:01:02.250 --> 00:01:07.500 Beispiel helpling machen das ganz anders. Oder, ich möchte als Beispiel auch freenow, die 16 00:01:07.500 --> 00:01:11.580 Taxi-App, nennen, wo der Preis ganz klar von der App vorgegeben wird und auch die 17 00:01:11.580 --> 00:01:16.860 Bezahlung des Fahrers. Das ist also die erste große Achse entlang derer man hier 18 00:01:16.860 --> 00:01:21.060 denken muss, das ist die Frage des Geschäftsmodells. Die zweite große Achse 19 00:01:21.060 --> 00:01:24.689 ist meines Erachtens nach die Frage der Marktmacht und die kann man auch in zwei 20 00:01:24.689 --> 00:01:28.470 Perspektiven sehen. Einmal bezogen auf die Plattform als Ganzes: ist die 21 00:01:28.470 --> 00:01:33.329 Plattform überhaupt schon so relevant, das Netzwerkeffekte entstehen und dass 22 00:01:33.329 --> 00:01:36.509 Anbieter vielleicht gar nicht mehr anders können, als auf der Plattform 23 00:01:36.509 --> 00:01:42.150 aktiv zu sein. Und auch in Bezug auf den einzelnen Anbieter: ist ein 24 00:01:42.150 --> 00:01:45.420 Abhängigkeitsverhältnis da? Bei MyHammer sehen wir da zum Beispiel ganz 25 00:01:45.420 --> 00:01:49.770 unterschiedliche Nutzungsverhalten von Handwerkern. Es gibt welche, die nutzen 26 00:01:49.770 --> 00:01:54.030 uns dreimal im Jahr für jeweils einen Auftrag und es gibt welche, die beziehen 27 00:01:54.030 --> 00:01:59.219 jeden Monat einen relevanten Teil ihres Auftragsvolumens über die Plattform. Das 28 00:01:59.219 --> 00:02:03.030 ist sehr, sehr unterschiedlich. In der menge muss ich sagen gibt es weniger 29 00:02:03.030 --> 00:02:07.469 viel mehr Wenignutzer und wenig Vielnutzer. Über das Volumen der 30 00:02:07.469 --> 00:02:09.610 Plattform verteilt sich das ungefähr gleich. 31 00:02:09.610 --> 00:02:13.270 Diesen Impuls möchte ich gerne in die Diskussion reingeben. Plattform ist nicht 32 00:02:13.270 --> 00:02:18.790 gleich Plattform und auch in dem Zusammenhang nochmal verweisen auf das 33 00:02:18.790 --> 00:02:22.570 Weißbuch des Bundesarbeitsministeriums von 2016, an dem wir auch mitgewirkt 34 00:02:22.570 --> 00:02:26.950 haben, wo auch eine ähnliche Unterscheidung schon mal erarbeitet 35 00:02:26.950 --> 00:02:29.190 wurde.