1 00:00:02,627 --> 00:00:07,382 Der Traditionsstandort Ruhrstraße in Berlin-Wilmersdorf, 2 00:00:07,382 --> 00:00:11,511 ein Ort von historischer Bedeutung und ständiger Veränderung, 3 00:00:11,511 --> 00:00:14,597 ein Gebäude zahlreicher Geschichten und ein sich stets 4 00:00:14,597 --> 00:00:18,977 wandelnder Arbeitsplatz unterschiedlichster Generationen. 5 00:00:21,521 --> 00:00:24,816 Die Entscheidung zum Kauf des rund 30.000 Quadratmeter 6 00:00:24,816 --> 00:00:29,738 großen Grundstücks wurde bereits am 24. Mai 1913 getroffen. 7 00:00:30,530 --> 00:00:35,493 Also ich beziehe mein Wissen aus der deutschen Bauzeitung von 1921. 8 00:00:35,493 --> 00:00:38,329 Dort wird in einem dreiseitigen Artikel 9 00:00:38,329 --> 00:00:42,125 sehr ausführlich über das Gebäude, was wir heute 10 00:00:42,125 --> 00:00:46,296 "Stammhaus" oder "Mutterhaus" nennen, oder schlicht "Haus C", berichtet, 11 00:00:46,296 --> 00:00:49,591 dessen Geschichte wohl auf 1914 zurückgeht. 12 00:00:49,591 --> 00:00:53,595 Also bereits vor dem Ersten Weltkrieg ist ein Wettbewerb ausgeschrieben 13 00:00:53,595 --> 00:00:57,098 worden, der zunächst ein Ergebnis hervorbrachte, was ein typisch 14 00:00:57,098 --> 00:01:00,310 wilhelminisches Gebäude hervorgebracht hätte, 15 00:01:00,310 --> 00:01:03,354 wäre nicht der Erste Weltkrieg dazwischen gekommen 16 00:01:03,354 --> 00:01:07,734 und hätte man nicht nach dem Ersten Weltkrieg entschieden. 17 00:01:07,734 --> 00:01:11,112 Und zwar war es Georg Reuter, der Baumeister und Architekt, 18 00:01:11,112 --> 00:01:16,326 der sich dieser Aufgabe angenommen hatte und einen komplett anderen Bau 19 00:01:16,326 --> 00:01:17,911 nach außen stellen wollte. 20 00:01:17,911 --> 00:01:21,039 Und zwar einen, der eben nicht so tat, als wären 21 00:01:21,039 --> 00:01:25,085 fünf Jahre Krieg spurlos an uns vorbeigegangen. 22 00:01:25,085 --> 00:01:26,628 Zweckmäßigkeit und Schlichtheit 23 00:01:26,628 --> 00:01:30,632 war sein Programm und deswegen blieb von diesem prunkvollen Äußeren 24 00:01:30,632 --> 00:01:33,384 des ursprünglichen Wettbewerbsgewinn- Entwurfes 25 00:01:33,384 --> 00:01:37,388 nicht mehr viel übrig, sondern es entstand ein Zweckbau, wie wir ihn heute kennen. 26 00:01:39,307 --> 00:01:41,893 Die Baukosten für das fünfgeschossige Gebäude, 27 00:01:41,893 --> 00:01:44,896 beliefen sich auf 1 Million Goldmark. 28 00:01:44,896 --> 00:01:49,567 Ursprünglich war das heutige Haus "C" für 2500 Beamte konzipiert 29 00:01:49,567 --> 00:01:50,902 und sollte damit eine 30 00:01:50,902 --> 00:01:55,031 zukunftsorientierte Investition für den heutigen Standort sein. 31 00:01:55,031 --> 00:01:59,536 Der Grundstein für den Neubau wurde damals noch in der Straße 5 gelegt. 32 00:01:59,536 --> 00:02:06,126 Die postalische Adresse Ruhrstraße 2, erfolgte erst nach Umbenennung im Jahr 1923. 33 00:02:06,126 --> 00:02:11,422 Neben vielen anderen Gebäudeabschnitten steht das Stammhaus heute unter Denkmalschutz. 34 00:02:11,422 --> 00:02:15,635 Die Abgrenzung zwischen Arbeitern und Angestellten in der Sozialversicherung, 35 00:02:15,635 --> 00:02:21,266 speziell in der Rentenversicherung, fällt in die Jahre von 1911 bis 1913. 36 00:02:21,266 --> 00:02:24,269 Die damalige Reichsversicherungsanstalt für Angestellte 37 00:02:24,269 --> 00:02:27,856 wurde am 22. März 1912 gegründet. 38 00:02:30,984 --> 00:02:34,988 Nach Beginn des Ersten Weltkriegs folgten hohe Beitragsrückgänge. 39 00:02:34,988 --> 00:02:38,658 Am Ende des Krieges hatte Deutschland Millionen Bürger verloren 40 00:02:38,658 --> 00:02:41,619 und die Angestelltenversicherung viele ihrer Versicherten. 41 00:02:41,619 --> 00:02:42,954 Doch im Laufe der Jahre 42 00:02:42,954 --> 00:02:46,708 stieg die Zahl an Versicherten und damit auch die Anzahl der Akten. 43 00:02:46,708 --> 00:02:49,502 Im damaligen Dienstgebäude herrschte Platzmangel. 44 00:02:50,503 --> 00:02:53,173 Ja, wir saßen alle ziemlich beengt zusammen. 45 00:02:53,173 --> 00:02:56,426 Damals beschwerte sich noch keiner über die Enge, 46 00:02:56,426 --> 00:03:01,055 denn wir waren froh, überhaupt wieder beschäftigt zu werden. 47 00:03:01,055 --> 00:03:04,309 Und so nahmen wir das alles wohlwollend in Kauf. 48 00:03:04,601 --> 00:03:08,271 Für Entlastung sorgte der Bau des Archiv- und Karteigebäudes, 49 00:03:08,271 --> 00:03:10,857 heute Gebäudeteil "B". 50 00:03:10,857 --> 00:03:15,653 Ab 1935 war dieser mit den anliegenden Flügeln bezugsfertig. 51 00:03:19,866 --> 00:03:23,411 Ja, wir sind hier in den Archiven der Ruhrstraße und hier sammeln wir fleißig 52 00:03:23,411 --> 00:03:27,248 die ganzen Sachen aus der Geschichte unseres Hauses und damit planen wir 53 00:03:27,248 --> 00:03:31,961 künftig Ausstellungen, wie, ein Beispiel, Büros aus verschiedenen Zeitepochen. 54 00:03:47,101 --> 00:03:52,398 Im Zweiten Weltkrieg gab es im Herbst 1943 schwere Luftangriffe über Berlin. 55 00:03:54,651 --> 00:03:57,153 Es gibt sogar eine Überlieferung, 56 00:03:57,153 --> 00:04:02,825 dass nach einem Bombenangriff die Feuerwehr abrückte, 57 00:04:02,825 --> 00:04:07,789 der Feuerwehrhauptmann zog seine Leute ab und dann meldeten sich freiwillig 58 00:04:07,789 --> 00:04:16,256 RfA Bedienstete, die die Schläuche übernahmen und die Kartei weiter retteten 59 00:04:16,256 --> 00:04:19,467 vor der endgültigen Entflammung. 60 00:04:20,176 --> 00:04:22,470 Das Dienstgebäude war einsturzgefährdet. 61 00:04:22,470 --> 00:04:25,932 eine Schadensaufnahme im Jahr 1944 ergab, 62 00:04:25,932 --> 00:04:29,143 dass 10.000 Fensterscheiben zu Bruch gegangen waren 63 00:04:29,143 --> 00:04:32,647 und zahlreiche Zwischenwände und Holztüren zerstört wurden. 64 00:04:35,525 --> 00:04:39,904 Das Gebäude hatte gravierende Schäden am Dach und der Fassade. 65 00:04:39,904 --> 00:04:45,493 Viele Anlagen im Inneren des Gebäudes konnten nicht mehr repariert werden. 66 00:04:45,493 --> 00:04:48,329 Darunter waren auch die historischen Paternoster-Anlagen. 67 00:04:48,329 --> 00:04:51,833 Einige Dinge konnten gerettet werden, wie die Tresor-Anlage, 68 00:04:51,833 --> 00:04:55,712 die Röntgenapparate und auch das Konten-Archiv. 69 00:04:55,712 --> 00:04:59,924 Zunächst blieb auch der Speisesaal im Dachgeschoss erhalten, 70 00:04:59,924 --> 00:05:03,511 der dann aber in den 50er Jahren zugunsten einer Lösung im Erdgeschoss 71 00:05:03,511 --> 00:05:04,554 ersetzt worden ist. 72 00:05:04,554 --> 00:05:08,391 Dort entstand ein schöner Speisesaal mit großem Oberlicht, der allerdings 73 00:05:08,391 --> 00:05:12,061 dann auch wiederum ersetzt worden ist durch den heutigen Bereich der Kantine. 74 00:05:12,979 --> 00:05:15,273 Ende April 1945 75 00:05:15,273 --> 00:05:19,277 wurde das Dienstgebäude der RfA als Kriegslazarett genutzt. 76 00:05:19,277 --> 00:05:24,324 Nach erneuter Bombardierung waren 40% des Gebäudekomplexes unbenutzbar. 77 00:05:24,324 --> 00:05:28,244 Große Teile des Inventars wurden geplündert oder vernichtet. 78 00:05:28,244 --> 00:05:34,000 Als die Russen Wilmersdorf besetzten, haben mutige Ruhrstraßen-Bewohner gekämpft, 79 00:05:34,000 --> 00:05:35,626 weil die Russen aus dem Fenster 80 00:05:35,626 --> 00:05:40,882 die ganzen Karteikarten schmissen und im Hof Lagerfeuer veranstalteten. 81 00:05:40,882 --> 00:05:44,385 Da gingen mutig diese Bewohner dazwischen 82 00:05:44,385 --> 00:05:49,974 und überredeten die Russen mit Erfolg, doch lieber die deutschen Büromöbel 83 00:05:49,974 --> 00:05:51,642 aus deutscher Eiche zu nehmen, 84 00:05:51,642 --> 00:05:55,980 die brannten besser und die Russen ließen sich auch darauf ein. 85 00:05:55,980 --> 00:05:59,233 So wurden wesentliche Teile der Kontenverwaltung gerettet. 86 00:05:59,609 --> 00:06:05,740 Am 14. Juli 1945 wurde die RfA von den Besatzungsmächten stillgelegt. 87 00:06:05,740 --> 00:06:10,495 Nun war die Versicherungsanstalt Berlin als einheitlicher Versicherungsträger 88 00:06:10,495 --> 00:06:13,706 für die gesamte Sozialversicherung Berlins zuständig. 89 00:06:14,874 --> 00:06:18,336 Wir waren ja hauptsächlich bei der Treuhandverwaltung 90 00:06:18,336 --> 00:06:23,007 damit beschäftigt, zerstörte Akten wiederherzustellen. 91 00:06:23,007 --> 00:06:27,887 Und da gab es dann ein bestimmtes System und das kannten nur Alteingesessene, 92 00:06:27,887 --> 00:06:31,140 die sich in der Angestelltenversicherung gut auskannten. 93 00:06:31,140 --> 00:06:34,102 Die konnten die zerstörten Konten 94 00:06:34,102 --> 00:06:38,064 wieder rekonstruieren und das musste geschehen, 95 00:06:38,064 --> 00:06:41,859 weil die Rentner zum Teil ja, ich war in der Auslandsabteilung, 96 00:06:41,859 --> 00:06:47,031 wir hatten nur Rentner aus dem Ausland und überall bis Südafrika 97 00:06:47,031 --> 00:06:50,827 und die wollten ihre Rente genauso haben, 98 00:06:50,827 --> 00:06:53,246 als ob ihr Konto noch bestehen würde. 99 00:06:54,705 --> 00:06:59,877 Für viele Bürger*innen Berlins war die BfA ein neuer Arbeitsplatz. 100 00:06:59,877 --> 00:07:03,631 Nach ihrer Gründung stieg die Zahl der Mitarbeiter*innen stetig an. 101 00:07:03,631 --> 00:07:08,302 Zu meiner Zeit kehrten viele zurück aus der Gefangenschaft und so weiter. 102 00:07:08,302 --> 00:07:12,056 Dann füllten sich die leeren Büroplätze 103 00:07:12,056 --> 00:07:16,352 wieder mit den Leuten, die dorthin gehörten. 104 00:07:16,352 --> 00:07:19,522 Die Übergangszeit zwischen der Stilllegung der RfA 105 00:07:19,522 --> 00:07:22,900 und der Gründung der BfA dauerte acht Jahre. 106 00:07:22,900 --> 00:07:26,737 Während der Sozialwahlen Mitte Mai 1953 107 00:07:26,737 --> 00:07:29,991 kämpften die neu formierten großen Angestelltenverbände 108 00:07:29,991 --> 00:07:33,202 für eine eigenständige Angestelltenversicherung. 109 00:07:33,202 --> 00:07:39,417 Am 7. August 1953 wurde ein neuer Träger der Angestelltenversicherung errichtet, 110 00:07:39,417 --> 00:07:42,670 die "Bundesversicherungsanstalt für Angestellte". 111 00:07:42,670 --> 00:07:47,758 Für die Aufarbeitung der Aktenberge aus den 17 verschiedenen Landesversicherungsanstalten 112 00:07:47,758 --> 00:07:51,888 transportierten Möbelwagen, Waggons und Charterflugzeuge 113 00:07:51,888 --> 00:07:57,393 350 Tonnen an Akten nach Berlin in das neue Hauptgebäude in der Ruhrstraße. 114 00:07:57,393 --> 00:08:01,898 Die Aktenschränke hier unten stammen aus dem Karteikarten-Turm und seinerzeit 115 00:08:01,898 --> 00:08:03,649 im Zweiten Weltkrieg wurden dort Millionen 116 00:08:03,649 --> 00:08:07,612 von Akten in Sicherheit gebracht, in ein Salzbergwerk in Grasleben 117 00:08:07,612 --> 00:08:10,156 und nach dem Krieg konnte halt mit den geretteten Akten, 118 00:08:10,156 --> 00:08:14,285 die Zahlung von Renten und die Versorgung der Bürger sichergestellt werden. 119 00:08:19,123 --> 00:08:24,879 Hiervor war ein Kleingartengelände, wo die Angestellten ihre Tomaten züchteten, 120 00:08:24,879 --> 00:08:26,088 weil es ja nichts gab. 121 00:08:26,088 --> 00:08:33,596 Ja, es war die Not, um die Ernährungslage persönlich zu verbessern, 122 00:08:33,596 --> 00:08:36,766 wurden daraus Kleingärten eingerichtet, 123 00:08:36,766 --> 00:08:41,062 illegal wahrscheinlich und es gab keine Genehmigung dafür. 124 00:08:41,062 --> 00:08:43,564 Und ich kannte einige Kollegen, 125 00:08:43,564 --> 00:08:47,485 die dort ihre Tomaten nach dem Dienst begossen. 126 00:08:47,485 --> 00:08:50,780 Aber da ist ja dann der Neubau errichtet worden. 127 00:08:50,780 --> 00:08:53,866 Der heutige riesige Garagen-Innenhof. 128 00:08:54,534 --> 00:08:56,702 Am Fehrbelliner Platz gab es über die Jahre 129 00:08:56,702 --> 00:09:00,790 große bauliche Veränderungen, wo sich heute das Haus "D" befindet, 130 00:09:00,790 --> 00:09:06,671 gab es einst eine alte Ladenstraße für 24 Geschäfte und eine Großkinoanlage. 131 00:09:06,671 --> 00:09:10,091 Dort hatte man Einnahmen im Zusammenhang mit den Flächen, 132 00:09:10,091 --> 00:09:12,426 die zur Verfügung standen, erzielen wollen, 133 00:09:12,426 --> 00:09:15,346 um auch weitere Projekte finanzieren zu können. 134 00:09:15,346 --> 00:09:19,183 Und dort entstanden Läden für den täglichen Bedarf, ein Biergarten 135 00:09:19,183 --> 00:09:20,351 und, soweit ich weiß, 136 00:09:20,351 --> 00:09:21,769 sind die auch sehr gut angenommen worden, 137 00:09:21,769 --> 00:09:23,813 weil der Fehrbelliner Platz war noch nie ein schöner Platz, 138 00:09:23,813 --> 00:09:27,316 war aber natürlich immer schon ein Verkehrsknoten und von daher 139 00:09:27,316 --> 00:09:30,027 bestand dieses Bedürfnis dort schon immer. 140 00:09:30,528 --> 00:09:36,367 Die Ladenstraße war sehr beliebt, auch wenn zum Nachteil der BfA 141 00:09:36,367 --> 00:09:39,996 die Leute während der Dienstzeit da fleißig einkaufen gingen. 142 00:09:39,996 --> 00:09:42,164 Aber das wurde in Kauf genommen. 143 00:09:43,916 --> 00:09:46,085 Im Untergeschoss des Stammhauses 144 00:09:46,085 --> 00:09:49,714 erhält man noch heute einen Einblick in die Vergangenheit. 145 00:09:49,714 --> 00:09:54,594 Tief im Inneren befindet sich der Tresorraum der ehemaligen Hauptkasse. 146 00:09:54,594 --> 00:09:59,724 Da wurde das Gehalt, wie heute am Fahrkartenautomaten, durchgeschoben. 147 00:09:59,724 --> 00:10:03,477 So empfingen wir unser Gehalt im Hauptgebäude, 148 00:10:03,477 --> 00:10:06,397 nicht in den Außenstellen, da ging es dann anders. 149 00:10:06,939 --> 00:10:09,900 Am ersten Tag bekamen wir auch das erste Geld als Beamte. 150 00:10:09,900 --> 00:10:13,863 Wir sind gefühlt zehn Mal irgendwie treppauf, treppab, 151 00:10:13,863 --> 00:10:17,450 weil irgendwelche Zwischengänge da waren, keiner wusste es mehr richtig. 152 00:10:17,450 --> 00:10:20,036 Wir hätten Reiseführer mitnehmen sollen, damit wir nach Hause finden. 153 00:10:20,036 --> 00:10:23,664 Damals auch noch, viele auch im dunklen Anzug und so. 154 00:10:23,664 --> 00:10:26,876 Damals war es ja noch ein bisschen bodenständiger, die Bekleidung. 155 00:10:26,876 --> 00:10:30,838 So würde man heute, so wäre ich vor 20 Jahren nicht herumgelaufen, wahrscheinlich. 156 00:10:30,838 --> 00:10:33,799 Aber das war schon, das war schon ein bleibender Eindruck. 157 00:10:33,799 --> 00:10:37,136 Und dann hat man irgendwann hier auch dann gearbeitet. 158 00:10:37,136 --> 00:10:40,723 Und da war es eben Alltag, dass man in dem Altbau gesessen hat, im Mutterhaus 159 00:10:40,723 --> 00:10:44,518 wie ich das immer schon nannte und immer wieder mal zur Hauptkasse gegangen ist, 160 00:10:44,518 --> 00:10:48,773 die gab es ja noch ein paar Jahre, bis Präsident Dr. Rische dann in Pension gegangen ist, 161 00:10:48,773 --> 00:10:50,816 da wurde die Barkasse aufgelöst. 162 00:10:50,816 --> 00:10:54,612 Und immer wenn man zur Hauptkasse gegangen ist, hat man wieder diese dunklen Gänge 163 00:10:54,612 --> 00:10:57,073 durchlaufen und hat sich immer an den ersten Tag erinnert. 164 00:10:57,073 --> 00:10:58,324 Das ist wirklich geblieben. 165 00:10:59,241 --> 00:11:04,497 Mitte der 90er Jahre wurde auch der Betrieb der alten Teleliftanlage aufgegeben. 166 00:11:04,497 --> 00:11:12,421 Die Teleliftanlage war ja gedacht, um die Anzahl der Aktenboden zu reduzieren. 167 00:11:12,421 --> 00:11:16,634 Das heißt, die Akten sollten nicht mehr unterm Arm der Boten von Zimmer 168 00:11:16,634 --> 00:11:21,055 zu Zimmer getragen werden, sondern das sollte der Telelift regulieren. 169 00:11:21,097 --> 00:11:26,060 Das war ein großer Gedanke, bloß die Umsetzung haperte dann sehr. 170 00:11:26,060 --> 00:11:30,731 Deswegen fragen Sie mich nicht nach der Teleliftanlage, 171 00:11:30,731 --> 00:11:32,942 sie war mehr außer Betrieb, 172 00:11:32,942 --> 00:11:36,195 soweit ich mich erinnere, als intakt. 173 00:11:36,195 --> 00:11:40,324 Und da wurden nicht nur betriebliche Akten hin und her geschoben, 174 00:11:40,324 --> 00:11:44,245 sondern auch andere private Sachen, Getränke, Zeitungen 175 00:11:44,245 --> 00:11:49,041 jeglicher Art, Zigaretten, was man eben so von A nach B transportiert hat, 176 00:11:49,041 --> 00:11:52,211 was da eben hineingepasst hat. 177 00:11:53,671 --> 00:11:55,631 Der Standort an der Ruhrstraße 178 00:11:55,631 --> 00:11:58,509 besteht aber nicht nur aus Archiv und Büroräumen. 179 00:11:58,509 --> 00:12:02,513 Im Laufe der Jahre hat sich das Gelände immer weiter vergrößert. 180 00:12:02,513 --> 00:12:06,434 Alte Gebäudeteile wurden umfunktioniert oder komplett neu gestaltet. 181 00:12:06,976 --> 00:12:11,021 Als ich zur Deutschen Rente gekommen bin, damals BfA, war ich überrascht, 182 00:12:11,021 --> 00:12:12,231 was mich hier erwartet hat. 183 00:12:12,231 --> 00:12:14,442 Es war wie eine Kleinstadt. 184 00:12:14,442 --> 00:12:19,196 Es war wirklich alles da, von Aalräuchereien bis Zylinderstiften, wie man heute sagt. 185 00:12:19,196 --> 00:12:24,285 Es wurde dort selber gekocht, zubereitet, es wurde viel, 186 00:12:24,285 --> 00:12:28,205 wir hatten eine Konditorei, eine große Bäckerei, 187 00:12:28,205 --> 00:12:31,041 es wurde selber auch geräuchert. 188 00:12:31,041 --> 00:12:33,043 Das war auch toll gewesen. 189 00:12:33,043 --> 00:12:37,298 Wir hatten zu dem Zeitpunkt, als ich da war, zwei Kantinen, 190 00:12:37,298 --> 00:12:39,884 die riesengroße war schon geschlossen. 191 00:12:39,884 --> 00:12:43,137 Denn hatten wir auch ein Riesen- Materiallager 192 00:12:43,137 --> 00:12:46,432 für jede Fakultät, die dort gearbeitet hat. 193 00:12:46,432 --> 00:12:51,187 Und ja, wir konnten uns definitiv selbst versorgen. 194 00:12:51,187 --> 00:12:53,856 Als größter deutscher Rentenversicherungsträger 195 00:12:53,856 --> 00:12:57,735 ist das Motto: "Sicherheit für Generationen" wegweisend. 196 00:12:57,735 --> 00:12:59,653 Unser Weg in die Zukunft 197 00:12:59,653 --> 00:13:02,823 der DRV Bund baut auf, auf einem ganz soliden Fundament. 198 00:13:02,823 --> 00:13:06,160 Schauen wir auf die Ruhrstraße, 100 Jahre Beständigkeit. 199 00:13:06,160 --> 00:13:11,248 Aber für die Zukunft müssen wir uns auf vielfältige Veränderungen einstellen, 200 00:13:11,248 --> 00:13:16,378 wir müssen insbesondere digital, flexibel, vor allem auch nachhaltig werden. 201 00:13:16,378 --> 00:13:20,633 Dafür brauchen wir einen guten Spirit bei allen Mitarbeitenden 202 00:13:20,633 --> 00:13:24,678 und Führungskräften, damit wir da gut in die Zukunft kommen. 203 00:13:25,930 --> 00:13:28,724 Die Mitglieder der Selbstverwaltung und ich sind stolz, 204 00:13:28,724 --> 00:13:33,562 dass wir ein wichtiger Baustein für diese bedeutende Institution sind. 205 00:13:33,562 --> 00:13:36,774 Für mich ist die Ruhrstraße wie eine zweite Heimat geworden. 206 00:13:36,774 --> 00:13:40,236 Und wenn ich an die Veränderungen denke, die ins Haus stehen, 207 00:13:40,236 --> 00:13:45,074 dann bin ich mir eines komplett sicher: Dass wir uns auf eines verlassen können 208 00:13:45,074 --> 00:13:47,952 und das sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 209 00:13:47,952 --> 00:13:51,247 Das war schon 100 Jahre so und das wird auch in Zukunft so sein. 210 00:13:53,874 --> 00:13:57,294 Die Baukonzepte für die Modernisierung des Standortes Berlin-Wilmersdorf 211 00:13:57,294 --> 00:14:00,422 befinden sich aktuell in der Planungsphase. 212 00:14:00,422 --> 00:14:03,592 Der Gebäudekomplex an der Ruhrstraße steht für 213 00:14:03,592 --> 00:14:06,554 Tradition und Aufbruch zugleich. 214 00:14:06,554 --> 00:14:10,307 In den nächsten Jahren werden die Gebäude modernisiert 215 00:14:10,307 --> 00:14:14,186 und ich glaube, es ist gleichzeitig eine große Chance, hier am Standort 216 00:14:14,186 --> 00:14:19,316 Ruhrstraße für eine nachhaltige Entwicklung der Gebäude. 217 00:14:19,316 --> 00:14:22,069 Wir als Selbstverwaltung stehen dicht an der Seite 218 00:14:22,069 --> 00:14:26,156 der Beschäftigten der Deutschen Rentenversicherung Bund. 219 00:14:26,156 --> 00:14:29,368 Und ich als Selbstverwalter bin sehr gespannt auf das, 220 00:14:29,368 --> 00:14:33,998 was an Neuem entsteht, ohne das Alte zu vergessen. 221 00:14:35,374 --> 00:14:39,628 Wir müssen uns als Deutsche Rentenversicherung modern aufstellen. 222 00:14:39,628 --> 00:14:43,674 Wir müssen zukunftsfähig sein und dafür braucht es auch moderne Arbeitsplätze. 223 00:14:43,674 --> 00:14:47,553 Wir haben hier in der Ruhrstraße mit einer besonderen Herausforderungen zu tun, 224 00:14:47,553 --> 00:14:52,808 weil es gibt hier Altbauten, die teilweise auch unter Denkmalschutz stehen, 225 00:14:52,808 --> 00:14:57,396 und die eignen sich jetzt nicht für offene und flexible Raumstrukturen. 226 00:14:57,396 --> 00:15:02,651 Von daher werden wir die vorhandenen klassischen Büroräume ergänzen 227 00:15:02,651 --> 00:15:06,030 durch Elemente moderner Arbeitswelten. 228 00:15:06,030 --> 00:15:09,325 Das sind Räume für konzentriertes Arbeiten 229 00:15:09,325 --> 00:15:15,080 oder auch Projektarbeit in Gruppen, Teeküchen und Pausenräume, 230 00:15:15,080 --> 00:15:18,751 wo man sich informell treffen und auch spontane Gespräche führen kann. 231 00:15:19,877 --> 00:15:22,880 Wir planen entlang der Konstanzer Straße 232 00:15:22,880 --> 00:15:26,842 ein öffentliches Gebäude der Deutschen Rentenversicherung, 233 00:15:26,842 --> 00:15:31,263 ein Haus, das einen attraktiven Vorplatz erhält und ein offenes Foyer, 234 00:15:31,263 --> 00:15:35,517 über das man öffentliche Bereiche wie die Auskunfts- und Beratungsstelle, 235 00:15:35,517 --> 00:15:38,270 die Kantine, die Bibliothek erreichen kann 236 00:15:38,270 --> 00:15:45,027 und sich als beratungssuchender Besucher durch das Gebäude frei bewegen kann. 237 00:15:45,527 --> 00:15:47,863 Das Ziel, sich von einer klassischen Behörde zu einem 238 00:15:47,863 --> 00:15:51,492 modernen Dienstleistungsunternehmen zu wandeln, ist noch nicht erreicht. 239 00:15:51,492 --> 00:15:53,577 Doch die transparenten Verwaltungsstrukturen 240 00:15:53,577 --> 00:15:57,915 und die zügige Bearbeitung von Renten- anträgen und anderen Anliegen zeigen, 241 00:15:57,915 --> 00:16:01,168 dass sich die Deutsche Rentenversicherung Bund auf dem richtigen Weg 242 00:16:01,168 --> 00:16:02,336 in die Zukunft befindet.