WEBVTT 00:08.400 --> 00:13.000 Die Vertreterversammlung kam am 4. Dezember in Berlin zusammen. 00:13.000 --> 00:18.880 Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Abnahme der Jahresrechnung, der Haushaltsplan 00:18.880 --> 00:25.720 für das kommende Jahr, die Entschädigungsregelungen und die Wahl der Versichertenberaterinnen und Versichertenberater. 00:25.720 --> 00:29.960 Die Vertreterversammlung ist ein aus 30 Mitgliedern bestehendes 00:29.960 --> 00:33.560 bestehendes Selbstverwaltungsorgan der Deutschen Rentenversicherung Bund. 00:33.560 --> 00:39.840 Sie setzt sich aus je 15 Mitgliedern von der Versichertenseite und von der Arbeitgeberseite zusammen. 00:39.840 --> 00:43.640 Da sich Versicherte und Arbeitgeber die Rentenbeiträge teilen, 00:43.640 --> 00:47.400 wird die Rentenversicherung auch von beiden Seiten gemeinsam verwaltet. 00:47.400 --> 00:52.680 Als Vorsitzender der Vertreterversammlung eröffnete Heribert Jöris die Sitzung. 00:52.680 --> 00:55.920 Er vertritt die Arbeitgeberseite in der Selbstverwaltung. 00:55.920 --> 00:58.920 Die Aufgabe der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund 00:58.920 --> 01:02.360 ist die Aufgabe eines Mittlers zwischen den Versicherten 01:02.360 --> 01:05.640 und der Rentenversicherung und den Arbeitgebern und der Rentenversicherung. 01:05.640 --> 01:08.480 Das heißt, es geht darum, sowohl die Interessen der Versicherten 01:08.480 --> 01:13.000 wie auch der Arbeitgeber, die ebenfalls ja auch Beiträge zahlen, 01:13.000 --> 01:18.560 einzubringen und am Ende zu bestmöglichen Lösungen beizutragen. 01:18.560 --> 01:20.560 Wir haben zwei Sorten von Themen. 01:20.560 --> 01:26.120 Das eine sind interne Themen. Dazu gehört natürlich, die Rentenversicherung fit zu machen, auch für die Zukunft. 01:26.120 --> 01:33.560 Das heißt mithilfe digitaler Tools die bestmögliche Beratung, die qualitativ besten Leistungen zu gewährleisten. 01:33.560 --> 01:39.080 Und das andere ist die Sicherung der gesetzgeberischen und politischen Rahmenbedingungen. 01:39.080 --> 01:43.280 Hier gehört es beispielsweise zu den wichtigen Aufgaben dazu, dass wir hier Veränderungen 01:43.280 --> 01:47.840 bei der Höhe der Nachhaltigkeitsrücklage bekommen, um auch zu gewährleisten, 01:47.840 --> 01:52.440 dass hier weiterhin eine sichere und solide Rentenfinanzierung haben. 01:52.440 --> 01:58.200 Nach den Grußworten der Stellvertretenden Bundeswahlbeauftragten Doris Barnett 01:58.200 --> 02:03.400 und des Präsidenten des Bundesamtes für Soziale Sicherung Frank Plate 02:03.400 --> 02:07.000 folgte der Bericht des Vorstands der Deutschen Rentenversicherung Bund. 02:07.000 --> 02:13.480 Darin berichtete der Vorsitzende Hans-Werner Veen unter anderem über die Bedeutung und Verwendung 02:13.480 --> 02:19.800 der sogenannten Bundeszuschüsse und die Notwendigkeit der digitalen Transformation für die Rentenversicherung. 02:19.800 --> 02:25.080 Für die Aufgabenbewältigung brauchen wir Personal, gut ausgebildetes Personal, 02:25.080 --> 02:30.400 damit also da die entsprechenden Leistungen ausgezahlt werden können. 02:30.400 --> 02:36.320 Digitalisierung und Automatisierung ist wichtig in dieser gesamten Frage, als nächster Punkt. 02:36.320 --> 02:41.240 Und natürlich die Sicherheit der ganzen Technik muss gewährleistet werden. 02:41.240 --> 02:44.240 Und das ist eine ganz, ganz große Herausforderung. 02:44.240 --> 02:49.000 Anschließend stellte Direktorin Brigitte Gross den Bericht des Direktoriums 02:49.000 --> 02:52.040 zur Lage und Entwicklung der Rentenversicherung vor. 02:52.040 --> 02:58.080 Sie gab unter anderem einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Verwaltungs- und Verfahrenskosten 02:58.080 --> 03:01.080 und die Anzahl der Reha- und Rentenanträge. 03:01.080 --> 03:06.200 Ein weiteres Schwerpunktthema ihres Berichts war der Service für die Kundinnen und Kunden. 03:06.200 --> 03:09.840 So konnte in den vergangenen zwei Jahren mit dem Kundenservicecenter 03:09.840 --> 03:13.080 die telefonische Erreichbarkeit bereits gesteigert werden. 03:13.080 --> 03:18.560 Darüber hinaus wurde auch online der Service für die Versicherten verbessert - durch Angebote 03:18.560 --> 03:25.560 wie das Kundenportal, die Digitale Rentenübersicht und das neue Portal meine-rehabilitation.de. 03:25.560 --> 03:30.440 Ein Schwerpunktthema der Sitzung der Vertreterversammlung waren außerdem Erkenntnisse 03:30.440 --> 03:35.840 aus der Langzeitstudie „leben in der Arbeit“, die Professor Dr. Hans Martin Hasselhorn 03:35.840 --> 03:39.720 vom Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft an der Uni Wuppertal vorstellte. 03:39.720 --> 03:43.720 Untersucht werden in der Studie seit 2009 die Themenfelder Arbeit, 03:43.720 --> 03:48.280 Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe verschiedener Altersjahrgänge, 03:48.280 --> 03:52.800 vor allem älterer Erwerbstätiger, der sogenannten Babyboomer-Generation. 03:52.800 --> 03:57.880 Dabei ging er auf Gründe ein, warum viele von ihnen sich für den Frühausstieg entscheiden 03:57.880 --> 04:02.200 und welche Faktoren eine längere Erwerbstätigkeit beeinflussen könnten. 04:02.200 --> 04:08.080 Anschließend folgte der mündliche Bericht der Vorsitzenden des Hauptausschusses der Vertreterversammlung 04:08.080 --> 04:13.880 Sandra Deuter zur Abnahme der Jahresrechnung sowie zum Haushaltsplan 2025. 04:13.880 --> 04:17.640 Abschließend ging es in der Sitzung der Vertreterversammlung unter anderem um 04:17.640 --> 04:20.760 um die Nachfolge im Hauptausschuss der Vertreterversammlung 04:20.760 --> 04:23.480 und die Wahl der Mitglieder der Widerspruchsaussschüsse. 04:23.480 --> 04:29.920 Die nächste Vertreterversammlung findet am 23. Juni 2025 in Münster statt.