Filtern nach
-
DRV regional
- Baden-Württemberg (Anzahl der Ergebnisse: 1)
- Bayern Süd (Anzahl der Ergebnisse: 1)
- Berlin-Brandenburg (Anzahl der Ergebnisse: 1)
- Braunschweig-Hannover (Anzahl der Ergebnisse: 3)
- Bund (Anzahl der Ergebnisse: 2)
- Knappschaft-Bahn-See (Anzahl der Ergebnisse: 2)
- Mitteldeutschland (Anzahl der Ergebnisse: 1)
- Oldenburg-Bremen (Anzahl der Ergebnisse: 6)
- Rheinland (Anzahl der Ergebnisse: 20)
- Rheinland-Pfalz (Anzahl der Ergebnisse: 4)
Sortieren nach
Relevanz
Suchergebnisse
Vertreterversammlung hat getagt
... Bundesregierung regelt bis 2025 ganz klar: Das Rentenniveau fällt nicht unter 48 Prozent des Durchschnittseinkommens, der Beitragssatz wird auf maximal 20 Prozent begrenzt und das Renteneintrittsalter nicht weiter angehoben. Aber was kommt danach? Die Rentenversicherung habe in den vergangenen Jahren schon viele...
Vertreterversammlung, Bericht des Vorstandes
...-Rentenniveau vor Steuern, das im Prinzip das Verhältnis der Netto-Standardrente zum durchschnittlichen Netto-Arbeitsentgelt abbildet, wird für das laufende Jahr auf 48,2 Prozent geschätzt. Es sinkt 2020 auf 48,1 Prozent und wird ab 2021 durch die Haltelinie bei 48 Prozent stabilisiert. Wegen der Anhebung des...
Vertreterversammlung, Bericht des Vorstandes
... dann im Jahr 2027 auf 19,4 Prozent. Das Nettorentenniveau vor Steuern wird im Jahr 2023 bei 48,2 Prozent liegen und bis 2025 auf 48,0 Prozent sinken. Die Haltelinie für das Rentenniveau (mindestens 48 Prozent) wird danach voraussichtlich erstmals greifen und das Rentenniveau in den Folgejahren bei 48...
Bericht der Vorsitzenden des Vorstands
... schreibt für das Rentenniveau einen Wert von 48 Prozent vor. Das haben Sie schon des Öfteren in den Medien gehört oder gelesen. Da die Niveauschutzklausel in diesem Jahr gegriffen hat, wird der neue Rentenwert zum 1. Juli so festgesetzt, dass das Mindestsicherungsniveau von 48 Prozent erreicht wird. Auch...
Vertreterversammlung, Bericht des Vorstandes
... kommenden Jahr wird das Nettorentenniveau voraussichtlich bei 48,1 Prozent liegen. Die Haltelinie für das Rentenniveau wird voraussichtlich im Jahr 2025 erreicht. Danach sinkt das gesetzliche Rentenniveau bis zum Jahr 2030 auf voraussichtlich 46,9 Prozent. Danach wird ein weiteres Absinken auf 45,4 Prozent...
Vertreterversammlung, Bericht der Geschäftsführung
... auch die Herausforderungen, die auf die Rentenversicherung zukommen werden. Unabhängig davon, wer die neue Regierung stellen wird, sind dies die Themen, die wir schon seit einiger Zeit diskutieren, nämlich die Vermeidung von Altersarmut, Haltelinien beim Rentenniveau und Beitragssatz nach 2030...
Bericht des Vorstandes zur Vertreterversammlung am 15. Dezember 2020
... verbleiben. Für das Jahr 2023 wird dann ein Anstieg auf 19,3 Prozent im Jahr 2023 und auf 19,9 Prozent in den Jahren 2024 und 2025 erwartet. Das Rentenniveau vor Steuern beträgt aktuell 48,2 Prozent und steigt im kommenden Jahr voraussichtlich auf 49,8 Prozent. Auch in den Folgejahren wird von einem Wert...
Vertreterversammlung, Bericht des Vorstandes
... 20 Prozent und 2035 bei 21,2 Prozent liegen. Gleichzeitig würde sich das Rentenniveau ohne Verlängerung der Haltelinie auf 47,1 Prozent im Jahr 2030 und 45,7 Prozent im Jahr 2035 verringern. Das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung ist nach wie vor gegeben. Um dieses Vertrauen jedoch zu...
Vertreterversammlung, Bericht der Geschäftsführung
... wie alleinerziehenden Müttern und Arbeitnehmern im Niedriglohnsektor. Zur Bekämpfung drohender Altersarmut wurde und wird quer durch die Parteien, Gewerkschaften und Verbände gefordert, das Rentenniveau nicht weiter sinken zu lassen oder es sogar wieder anzuheben. Das Renteniveau ist bis 2030 nach...
Vertreterversammlung, Bericht des Vorstandes
... Abschläge in Rente gehen dürfen. Außerdem soll, entgegen der aktuellen Gesetzeslage, das Rentenniveau von rund 50 Prozent „bis zum Ende des Jahrzehnts“ aufrecht erhalten werden. Die Sozialdemokraten schließen sich dem Vorschlag, die Mütter-Renten in angemessenem Umfang aufzuwerten, übrigens an. Etwas...