Deutsche Rentenversicherung

Datenschutzhinweise zu Bewerbungen

Informationen zur Verarbeitung von Bewerberdaten durch die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg

Die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg verarbeitet im Rahmen der Bewerbungsverfahren personengezogene Daten der Bewerberinnen und Bewerber (im Folgenden: Bewerbenden). Hiermit informieren wir Sie nach Art. 13 und 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bewerbungsverfahren und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
Vertreten durch die Geschäftsführerin
Frau Sylvia Dünn
Standort Frankfurt (Oder)
Bertha-von-Suttner-Straße 1
15236 Frankfurt (Oder)
Telefon 0335 551-0
Telefax 0335 551-1295
E-Mail: post@drv-berlin-brandenburg.de

Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten
Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
Datenschutzbeauftragte/r
Bertha-von-Suttner-Straße 1
15236 Frankfurt (Oder)
Telefon: 0335 551-0
Telefax: 0335-551-1169
E-Mail: datenschutz@drv-berlin-brandenburg.de bzw. de-Mail: datenschutz@drv-berlin-brandenburg.de-mail.de

Welche Datenkategorien nutzen wir als Arbeitgeber und woher stammen diese?

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (z.B. Vorname, Nachname, Namenszusätze, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit), Ihre Kontaktdaten (z.B. private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und ggf. Ihre Gesundheitsdaten [z. B. Schwerbehinderteneigenschaft oder Gleichstellung nach § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX)]. Sofern vorhanden werden auch tätigkeitsbezogene Leistungsdaten (z. B. Beurteilungen, Zeugnisse, Zensuren) verarbeitet.
Die Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses erhoben. In Einzelfällen können wir Daten von Dritten (z. B. im Rahmen einer Stellenvermittlung) erhalten haben.

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der DSGVO, des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes (BbgDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Die vorrangigen Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 Buchst. b, c und f DSGVO i. V. m. Art. 9 Abs. 2 Buchst. b DSGVO i. V. m. Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BbgDSG bzw. § 94 Beamtengesetz für das Land Brandenburg (LBG).
Sollen Ihre personenbezogenen Daten auch für zukünftige Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO i. V. m. Art. 9 Abs. 2 Buchst. b DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 6 Satz 1 BbgDSG.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg erhalten nur die Personen und Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung ihrer rechtlichen Pflichten im Rahmen eines Stellenbesetzungsverfahrens benötigen. Regelmäßig sind dies die Abteilung Personal, die zuständige Personalvertretung, ggf. die Schwerbehindertenvertretung und die Gleichstellungsbeauftragte. Diese sind zur Verschwiegenheit besonders verpflichtet.
Organisatorisch kann hausintern auch eine Weiterleitung an andere Abteilungen (z. B. bei Einbeziehung in das konkrete Stellenbesetzungsverfahren) notwendig sein.
Eine Weitergabe Ihrer Bewerberdaten an externe Dritte erfolgt nicht.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt für die Dauer des Bewerbungsverfahrens. Sofern das Stellenbesetzungsverfahren abgeschlossen ist und Ihre Bewerbung nicht erfolgreich war, werden Ihre Bewerbungsdaten nach Ablauf einer Frist von sechs Monaten, die ggf. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegeben ist, vernichtet. Eine längere Aufbewahrung und Berücksichtigung Ihrer Daten kann auf Ihren Wunsch hin erfolgen. Hierzu bitten wir Sie, eine entsprechende Einwilligungserklärung im Original zu unterschreiben und mit Ihren Unterlagen an uns zu senden. Sofern Sie sich per E-Mail oder über das Internet bewerben, sollten Sie in dem Fall die unterschriebene Einwilligungserklärung als Scan beifügen.
Sofern Ihre Bewerbung Erfolg haben sollte, werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens anfallenden personenbezogenen Daten weiter verarbeitet. Die Aufbewahrungsfristen richten sich dann nach den dafür bestimmten Fristen der Personalaktenführung.

Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffene oder Betroffener geltend machen?

Sie können unter der o.g. Adresse bei der Abteilung Personal folgende Rechte geltend machen:

  • Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.
  • Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung nach Art. 16 DSGVO verlangen, wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.
  • Sie können die Löschung Ihrer Daten nach Art. 17 DSGVO verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Daten zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung nicht entgegenstehen.
  • Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 18 DSGVO zustehen. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um die weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.
  • Ferner haben Sie nach Art. 21 DSGVO ein Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen durch einfache schriftliche Erklärung gegenüber der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg ändern oder widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der zuvor aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt.

Wo können Sie sich beschweren?

Sind Sie der Ansicht, dass Ihre personenbezogenen Daten durch die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg rechtswidrig verarbeitet wurden, so haben Sie die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die/den oben genannte/n behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n oder an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde,
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 356-0
Telefax: 033203 356-49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
zu wenden.

Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?

Im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens brauchen Sie nur die personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich sind. Eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht hierfür besteht nicht. Das Fehlen Ihrer Daten könnte aber zur Folge haben, dass Sie bei der Entscheidung über die zu besetzende Stelle nicht berücksichtigt werden können. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Übertragung unverschlüsselter E-Mails nicht sicher ist und Ihre Daten möglicherweise von unbefugten Dritten zur Kenntnis genommen oder/und manipuliert werden könnten. Sie haben daher auch die Möglichkeit, Ihre Bewerbungen in Papierform auf dem Postweg an uns zu senden.