Gemeinsam aktuelle rechtliche Themen besprechen und sich zu praktischen Verfahrensweisen bei der Antragsaufnahme abstimmen: Zu diesem Zweck lud die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland am 14. Mai Mitarbeitende der Versicherungsämter von Städten und Gemeinden zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch nach Leipzig ein. Die Versicherungsämter stehen Versicherten als kommunale Anlaufstellen für Angelegenheiten der gesetzlichen Rentenversicherung zur Verfügung. Das Treffen fand in diesem Jahr bereits zum siebten Mal statt, insgesamt 15 Mitarbeitende der Versicherungsämter folgten der Einladung.
Die Teilnehmenden wurden durch Geschäftsführer Jork Beßler begrüßt: „In den kommenden Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Das heißt auch für die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, dass das Arbeitsaufkommen steigt. Vielen Dank daher, dass Sie uns dabei unterstützen und auch, dass Sie heute da sind. Ich wünsche Ihnen einen informativen Austausch.“
Kommunale Versicherungsämter in Sachsen und Sachsen-Anhalt bieten im Gegensatz zu den Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland keine fachliche Beratung an. Versicherte erhalten dort jedoch allgemeine Auskünfte zu Angelegenheiten der gesetzlichen Rentenversicherung, können Anträge auf Reha- und Rentenleistungen stellen oder Unterlagen zur Weiterleitung an den Rentenversicherungsträger einreichen.
Jährlich werden über 2000 Anträge durch die Versicherungsämter in Mitteldeutschland aufgenommen. Eine Liste aller Versicherungsämter finden Sie hier.