Deutsche Rentenversicherung

Mehr als nur Sachbearbeitung

Von IT, über Verwaltung bis hin zu Medizin: Die Berufsfelder bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland sind vielfältig.

Eine Collage aus drei Portraits. Zwei Mitarbeitern und einer Mitarbeiterin schauen jeweils lächelnd in die Kamera.

Ob als Sachbearbeiterin, Elektriker, Bauingenieur oder Ärztin – wer in einem der Berufsfelder der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland arbeitet, tut das für mehr als 2 Millionen Versicherte. Rund 3.600 Beschäftigte sorgen täglich dafür, dass Renten richtig ausgezahlt und Rehabilitationsanträge bearbeitet werden können.

„So umfangreich wie unsere Aufgaben sind, so vielfältig sind auch unsere Tätigkeitsbereiche“, sagt Fabian Wucholt, Abteilungsleiter Personalmanagement. „Bei uns arbeiten nicht nur Sozialversicherungsfachangestellte, die Renten berechnen, oder Rehafachberaterinnen, die zu einer Vielzahl von Maßnahmen beraten. Wir beschäftigen auch Veranstaltungsmanagerinnen, Köche und Ärzte.“

Letztere arbeiten sowohl für die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland selbst als auch für die eigene Rehabilitationsklinik in Göhren auf Rügen. „Ich bin seit fast zehn Jahren Chefarzt der Abteilung für Psychosomatik“, sagt Dr. Alexander von Hundelshausen. Nach verschiedenen Stationen in privaten Kliniken entschied er sich 2015 bewusst für den öffentlichen Dienst. Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland schätzt er als verlässlichen Arbeitgeber und auch die stabilen Arbeitsbedingungen lobt er. „Ich kann mich hier als Arzt ganz auf die Betreuung meiner Patientinnen und Patienten konzentrieren und bin nicht zusätzlich für die Zahl der Belegungen zuständig“, sagt der 49-Jährige.

Ein Mann mit Vollbart, runder Hornbrille und weißem Oberteil blättert am Schreibtisch im Akten. Im Hintergrund auf einem Schrank: Das Modell einer Wirbelsäule und verschiedene Bücher.Quelle:DRV Mitteldeutschland Dr. Alexander von Hundelshausen ist Chefarzt der Abteilung für Psychosomatik in der Rehaklinik Göhren auf Rügen.

Jobs nicht nur am Schreibtisch

Ausgeschriebene Stellen veröffentlicht die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland auf ihrer Karriereseite. Dabei bietet sie nicht nur klassische Bürojobs an. Auch Hausmeister oder Betriebshandwerker werden auf diesem Weg gesucht. Abseits von PC und Tastatur arbeitet auch Wolfram Obst. Gemeinsam mit zehn weiteren Fahrern sorgt er dafür, dass Post, Versandkisten, Kopierpapier und Co. pünktlich an den 28 verschiedenen Standorten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ankommen. „Wir Fahrer sind immer im Einsatz“, sagt der 64-Jährige.

Ein Mann mit Brille und grauer Jacke im Profil, am Steuer eines fahrenden Autos.Quelle:DRV Mitteldeutschland Wolfram Obst sorgt als Fahrer bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland für pünktliche Zustellungen.

Quereinstieg erwünscht

In den vergangenen Jahren hat die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland ihre Jobangebote für Quereinsteigende immer weiter ausgebaut. „Von den Kolleginnen und Kollegen, die Berufserfahrung außerhalb des öffentlichen Dienstes mitbringen, profitiert unser Haus sehr“, so Fabian Wucholt weiter.

Eine von ihnen ist Doreen Bayer-Buhr, die an der TU Bergakademie Freiberg im Bereich Umwelt-Engineering studiert und promoviert hat. Seit September 2024 arbeitet sie als Nachhaltigkeitsmanagerin. Obwohl solche Positionen in vielen anderen Institutionen, Einrichtungen und Betrieben gesucht werden, hat sie sich bewusst für den Rentenversicherungsträger entschieden. „Ich habe vorher in einem Ingenieurbüro gearbeitet, aber da hat mir immer ein bisschen das große Ziel gefehlt. Das Thema Nachhaltigkeit in einer Behörde ist für mich eine besonders große und damit spannende Aufgabe“, so die Dresdnerin.

Eine Frau mit halblangen, blonden Haaren und einem gelben Oberteil lächelt in die Kamera. Im Hintergrund das Treppenhaus eines Bürogebäudes.Quelle:DRV Mitteldeutschland Nachhaltigkeitsmanagerin Doreen Bayer-Buhr hat an der TU Bergakademie Freiberg studiert.

Nicht immer ist ein Verwaltungsabschluss nötig

Interessierten ohne Verwaltungsabschluss empfiehlt Personalrecruiterin Sara Kneiber einen Blick in das Anforderungsprofil der jeweiligen Stellenausschreibung. Dort finden sie die Qualifikationen, die für die jeweilige Position benötigt werden. „Wir geben oft erweiternde Zusätze wie ‚vergleichbare Berufsausbildung‘ oder ‚vergleichbarer Abschluss‘ an.“ Sind sich Bewerberinnen und Bewerber unsicher, ob sie die Anforderungen erfüllen, rät die 28-Jährige sich an die im Stellenangebot genannte Ansprechperson zu wenden. So könnten aufkommende Fragen schnell beantwortet werden.