Sehr geehrte Damen und Herren der Vertreterversammlung und des Vorstandes,
sehr geehrte Gäste,
ich begrüße Sie – auch im Namen von Frau Wenderoth – ebenso herzlich zur heutigen Sitzung unserer Vertreterversammlung.
Prävention mal anders
Egal welchen Weg Sie heute in unsere Hauptverwaltung genommen haben, ich hoffe, Sie hatten eine angenehme Anreise. Vielleicht ist dem einen oder anderen, der mit dem Auto oder der S-Bahn angereist ist, dabei etwas aufgefallen?
Ich meine die verschiedenen Graffitimotive, die bisher ungenutzte Wandflächen von Trafohäuschen und Verteilerkästen verschönern.
Wie der freundliche Igel hier, finden sich noch viele Motive aus Wald und Wiese auf unserem Gelände und erfreuen Beschäftigte und Besucher gleichermaßen.
Die Zusammenarbeit mit dem Graffiti-Verein ergab sich eher zufällig, als die Deutsche Bahn die S-Bahnstation Olbrichtstraße von Sprayern des Vereins ausgestalten ließ.
Auf der Suche nach Stellplätzen für ihre Fahrzeuge und Wasser zum Aufmischen der Farben kamen die Streetart-Künstler mit uns ins Gespräch. Dabei konnten wir die Künstler auch für unsere ungenutzten Wandflächen gewinnen.
Das sehenswerte Ergebnis können Sie auf unserem Außengelände hier in Leipzig bewundern. Als positiven Nebeneffekt erhoffen wir uns, Schmierereien zuvor gekommen zu sein – so zu sagen Kunst als präventive Maßnahme. Denn ein ungeschriebenes Gesetz in der Szene untersagt, bereits gestaltete Flächen zu besprühen.
Den sich darin widerspiegelnden Ausdruck von Anerkennung, Respekt und Wertschätzung gegenüber der Arbeit und Leistung von anderen, möchte ich gleich an dieser Stelle aufgreifen und richte meinen Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Hauses.
Erst die Kolleginnen und Kollegen in den Abteilungen, Stabsreferaten und Eigenbetrieben unserer Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland machen uns zu dem erfolgreichen Rentenversicherungsträger, der wir sind.
Gemeinsam stehen wir als zuverlässiger Partner an der Seite von Millionen Versicherten, Arbeitgebern und Institutionen.
Frau Wenderoth und ich, sagen daher Danke, dass Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, diesen Erfolg möglich machen.
Finanzentwicklung der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland
Nun möchte ich der Bitte von Frau Wiedemeyer nachkommen und über die Schwerpunkte der Arbeit in den vergangenen Monaten berichten. Ich beginne mit der Finanzentwicklung unseres Hauses.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Basis dieser Einschätzung sind die Rechnungsergebnisse zum 31. Oktober 2024.
Lassen Sie uns zuerst auf die Einnahmesituation für unser Hauses schauen.
Die Einnahmen aus Beiträgen befinden sich in den ersten 10 Monaten des Jahres 2024 auf einem hohen Niveau. Es wurden Beitragseinnahmen von rund 12,9 Milliarden Euro erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Einnahmen aus Beiträgen um 558,9 Millionen Euro (bzw. 4,5 Prozent) gestiegen.
Diese Entwicklung wird von der größten Beitragsposition, den Einnahmen aus Pflichtbeiträgen, getragen. Gegenüber den Vorjahreswerten sind diese um rund 490,7 Millionen Euro gestiegen.
Die Entwicklung der Beitragseinnahmen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland ist daher trotz der derzeitigen Unwägbarkeiten in der volkswirtschaftlichen Entwicklung weiterhin positiv.
Die Einnahmen aus dem allgemeinen und dem zusätzlichen Bundeszuschuss liegen bislang bei 6,2 Milliarden Euro. Diese Einnahmen liegen damit rund 206,7 Millionen Euro über dem Vorjahreswert. Das entspricht einem Anstieg von 3,5 Prozent.
Bei der Betrachtung der Entwicklung der Einnahmepositionen liegt seit Jahren ein Fokus auf den Vorschüssen zu den Transferzahlungen innerhalb des Finanzverbundes der Träger der Rentenversicherung. Diese Transferzahlungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr um 5,7 Prozent erhöht. Dies entspricht rund 576,8 Millionen Euro. Sie erreichen damit zum Stand 31.Oktober 2024 ein Niveau von rund 10,8 Milliarden Euro, was einem Anteil an den Gesamteinnahmen von 35,9 Prozent entspricht.
Betrachten wir nun die Ausgaben.
Die Aufwendungen für Renten und die Krankenversicherung der Rentner steigen jährlich durch die wachsende Anzahl an Rentenempfängern und die Rentenanpassungen. Die Rentenausgaben einschließlich der Krankenversicherung der Rentner weisen zum Berichtszeitpunkt 31. Oktober 2024 einen Anstieg um rund 1,3 Milliarden Euro (bzw. 5,1 Prozent) aus. Sie liegen damit bei 26,3 Milliarden Euro.
Die Aufwendungen für Leistungen zur Teilhabe, welche in der Kontenklasse 4 abgebildet werden, liegen mit 373,2 Millionen Euro um 5,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Weiterhin hohe Antragszahlen und inflationsbedingte Nachholeffekte tragen maßgeblich zu diesem Anstieg bei.
Die Verwaltungs- und Verfahrenskosten in der Kontenklasse 7 werden in ihrer Entwicklung in der Hauptsache durch die Personalkosten geprägt.
Denn der Anteil an den Verwaltungs- und Verfahrens-kosten, welcher auf die Personalkosten entfällt, liegt bei 73,1 Prozent. (Dies entspricht 185,3 Millionen Euro.)
Insgesamt liegen die Aufwendungen für die Verwaltungs-
und Verfahrenskosten zum 31. Oktober 2024 mit 253,5 Millionen Euro und damit 5,9 Prozent (dies entspricht 14,2 Millionen Euro) über dem Vergleichsergebnis des Vorjahres.
Nun noch ein paar Worte zur Geldanlage.
Unser Haus unterhält Geschäftsbeziehungen zu 18 Banken, um die Anlage der Nachhaltigkeitsrücklage breit zu streuen und so Risiken zu minimieren. Im kommenden Jahr rechnen wir mit einer Absenkung der Nachhaltigkeitsrücklage.
Der Zinssatz der Europäischen Zentralbank (EZB), an dem sich unter anderem die Zinsen für Termingelder orientieren, bewegte sich im Jahr 2024 erstmals seit 2019 wieder nach unten.
Er sank im Jahresverlauf von 4 Prozent auf 3,25 Prozent.
Weitere Zinsentscheidungen der EZB sind abhängig von der Entwicklung der Inflationsrate und der Konjunktur.
Aufgrund der Zinsentwicklung, insbesondere noch aus dem Jahr 2023, konnten 2024 bei Geldanlagen wieder gute Erträge erwirtschaftet werden.
Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass Liquidität und Nachhaltigkeitsrücklage in ausreichender Höhe vorhanden sind. Die Zahlungsfähigkeit der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland war zu jedem Zeitpunkt im Berichtszeitraum sichergestellt.
Zielerreichung 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie Sie wissen, vergleicht die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland ihre Arbeitsergebnisse auch mit denen der anderen Rentenversicherungsträger, dies erfolgt im Rahmen des sogenannten Benchmarkings.
Dafür wurden einheitliche Kennzahlen in den Handlungsfeldern Wirtschaftlichkeit, Kundenorientierung, Qualität sowie Mitarbeiterorientierung festgelegt. Unser Ziel in diesem Vergleich ist es, unsere Position zu halten oder, wo nötig, weiter zu verbessen. Auch im ersten Halbjahr 2024 ist uns das zum wiederholten Mal gelungen. Im Leistungsvergleich mit den anderen Trägern spiegeln sich die sehr guten Arbeitsergebnisse einmal mehr wider. Einige davon werde ich Ihnen nun im Einzelnen vorstellen.
Anträge und Erledigungen Rente, Teilhabe, Auskunft und Beratung
Lassen Sie uns dazu auf die aktuellen Antrags- und Erledigungszahlen für die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland schauen.
In den ersten zehn Monaten 2024 stellten über 99.500 Versicherte einen Rentenantrag. Dabei gingen zwar die Anträge bei den Altersrenten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2 Prozent zurück, aber wir verzeichneten bei den Erwerbsminderungsrenten einen Anstieg um 7,3 Prozent. Die Renten wegen Todes liegen auf dem Niveau des Vorjahres.
Im Bereich Rente bewegen sich die Antragszahlen im Ergebnis bei einer Steigerung von 0,3 Prozent insgesamt damit leicht über dem Vorjahresniveau.
Im Bereich der Teilhabe setzt sich der Trend der steigenden Antragszahlen weiterhin fort. Fast 113.000 Versicherte beantragten bis Ende Oktober 2024 Leistungen zur Teilhabe bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben sich die Antragszugänge (um 2,2 Prozent) wie auch die Erledigungszahlen (um 2,5 Prozent) erhöht. Der Anstieg ist sowohl bei den Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstigen Leistungen als auch bei den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben zu verzeichnen.
Im Bereich der Auskunft und Beratung führten unsere Kolleginnen und Kollegen bis 31. Oktober 2024 in über 921.000 Fällen Beratungen durch. Davon waren über 109.000 Besucherinnen und Besucher in unseren Beratungsstellen vor Ort.
Bestimmt haben Sie in den Medien wahrgenommen, dass die Telekom ihre telefonische Auskunft unter der Nummer 11 8 33 aufgrund der rapide gesunkenen Nachfrage zum 1. Dezember (diesen Jahres) eingestellt hat.
Anders als bei der Telekom, zeigen unsere statistischen Auswertungen, dass die telefonische Beratung im Mittelpunkt steht, wenn es um den Kontakt mit unseren Versicherten geht. Insgesamt wurden bis Oktober 2024 über 804.000 Telefonberatungen durchgeführt.
Ausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
gerade habe ich Sie über die steigenden Antragszahlen nicht nur im Bereich der Teilhabe informiert.
Um unseren gesetzlichen Auftrag weiterhin erfüllen zu können, ist es für uns unerlässlich, Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Ausbildung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist eine Investition in die Zukunft.
Denn die Ausbildung von Nachwuchskräften trägt entscheidend dazu bei, die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland zukunftssicher aufzustellen.
Gern möchte ich daher zu den aktuellen Ausbildungszahlen informieren.
Da wir ein vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum bieten, können wir uns noch immer über ein reges Interesse an einer Ausbildung in unserem Haus freuen.
Dennoch fällt es auch uns zunehmend schwerer geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für eine Ausbildung in unserem Haus zu gewinnen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung attestierte Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sogar eine Unterversorgung an Bewerberinnen und Bewerbern für eine Ausbildungsstelle.
So kommen, gemäß dieser Analyse, in Thüringen im Mittel 28 Bewerberinnen und Bewerber auf 100 Ausbildungsplätze.
Umso mehr freue ich mich, dass mehr als 90 Nachwuchskräfte mit einer Ausbildung oder einem Studium starteten.
In diesem Jahr haben 61 zukünftige Sozialversicherungsfachangestellte ihre Ausbildung in unserem Haus aufgenommen.
Außerdem begannen 24 Studentinnen und Studenten ihr Studium an den Hochschulen in Reinfeld und Meißen.
Daneben begrüßten wir acht Studierende für den Studiengang Prüfdienst in Berlin und drei Studierende für den Studiengang IT-Management – Verwaltungsinformatik in Halberstadt.
Im kommenden Ausbildungsjahr 2025 sollen 70 Ausbildungsplätze besetzt und 35 Studienplätze vergeben werden.
So sollen im nächsten Jahr 66 zukünftige Sozialversicherungsfachangestellte ihre Ausbildung aufnehmen. Weitere 4 Nachwuchskräfte möchten wir zum Kauffmann bzw. zur Kauffrau für Büromanagement ausbilden. Daneben sollen 27 Nachwuchskräfte für den Bachelor-Studiengang gewonnen werden. Aufgrund der Anpassung des Fusionsvertrages im letzten Jahr wird dieser Bachelor-Studiengang nun in der Hochschule Meißen konzentriert und findet nicht mehr in Reinfeld statt.
Neben dem Bachelor-Studiengang in Meißen sind fünf Studienplätze im Bereich Betriebsprüfdienst und drei Studienplätze zum Verwaltungsinformatiker vorgesehen.
Um frühzeitig auf unsere Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen, nutzen wir verschiedene Kanäle.
Neben unserer Ausbildungswebsite „zukunftssicherer.de“, die wir durch gezielte Werbeaktionen immer wieder in den Fokus rücken, präsentieren wir uns auch auf Ausbildungs- und Karrieremessen.
Besucherinnen und Besucher können sich so vor Ort über unsere Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge informieren.
Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland
bietet jedoch nicht nur Nachwuchskräften eine interessante Aufgabe. Vielmehr sind wir auch immer auf der Suche nach neuen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Vakante Stellen veröffentlichen wir auf unserer Karrierewebsite.
Stellenausschreibungen richten sich nicht mehr nur an bestimmte Berufsgruppen, sondern bieten auch Quereinsteigenden die Möglichkeit Teil der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland zu werden.
Daneben bietet unser Haus auch Medizinerinnen und Medizinern eine berufliche Perspektive, ob für unsere Rehabilitationsklinik Göhren oder den Sozialmedizinischen Dienst.
Ausgeschriebene Stellen für Ärztinnen und Ärzte finden Interessierte auf dem Portal „Arzt sein. Mensch sein.“
Eins haben alle Aufgaben in unserem Haus gemeinsam. Von Beginn an bietet eine Tätigkeit in der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland optimale Rahmenbedingungen.
Tarifliche Bezahlung, flexible Arbeitszeit sowie betriebliches Gesundheitsmanagement sind nur einige Schlagworte, die ich in diesem Zusammenhang nennen möchte.
Aktuelles aus der Rentenpolitik
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum Jahresende lässt man gern die vergangenen Monate Revue passieren und richtet anschließend den Blick auf kommende Herausforderungen.
Einen Rückblick habe ich Ihnen gerade gegeben. Der Ausblick auf 2025 fällt da etwas schwerer.
Wie Frau Wiedemeyer bereits ausführte, hat das Aus der Ampel-Koalition vermeintlich zur Beendigung etlicher rentenpolitischer Vorhaben geführt.
So gehen wir davon aus, dass weder das Rentenpaket II noch die Wachstumsinitiative kommen werden. Überlegungen wie Generationenkapital oder Rentenaufschubprämie werden also vermutlich nicht mehr verabschiedet werden.
Dies wird die Funktionsfähigkeit der Rentenversicherung allerdings nicht beeinträchtigen. Wir werden auch 2025 zuverlässig die Renten zahlen und alle Leistungen wie gewohnt erbringen. Die Rechengrößen der Sozialversicherung für das kommende Jahr wurden ja von der bisherigen Regierung noch beschlossen.
Klar ist auch, dass uns im nächsten Jahr die Änderung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung beschäftigen wird. Hinzu kommt die abschließende Berücksichtigung des gestaffelten Beitragsabschlags zur Pflegeversicherung für Rentnerinnen und Rentner.
Nach dem Aus der Ampel-Koalition wurden die Weichen für die vorgezogenen Neuwahl gestellt, die aller Voraussicht am 23. Februar 2025 stattfinden soll.
Erst danach werden vielleicht die Gesetzespläne, die zuvor eingebracht wurden, wieder aufgegriffen. Es liegt dann bei der neuen Regierung, die Konzepte und Finanzen zu betrachten und zu überlegen, was in welcher Form reformiert werden kann oder sogar muss.
Es bleibt also abzuwarten, welche rentenpolitischen Vorhaben tatsächlich nach der Neuwahl von der Politik in Angriff genommen werden.
Für die neue Regierung wünsche ich mir, dass sie bei der konkreten Ausgestaltung mit Augenmaß vorgeht und die verwaltungsmäßige Umsetzung sowie die damit verbundenen Vorbereitungen beachtet und die Kenntnisse und Expertise der Rentenversicherung nutzt.
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit schnellen Schritten neigt sich das Jahr 2024 dem Ende zu. Ich bin gespannt, was 2025 für uns bereithalten wird und wünsche uns dafür viel Erfolg und Freude.
Für das bevorstehende Weihnachtsfest wünsche ich, natürlich auch im Namen von Frau Wenderoth, besinnliche Feiertage. Kommen Sie gut und vor allem gesund ins neue Jahr.
Vielen Dank.