Prävention bedeutet: Vorbeugung. Das heißt, man macht etwas für die Gesundheit.
Rehabilitation ist eine Hilfe für kranke Menschen. Oder für Menschen mit Behinderung. Damit sie wieder arbeiten können. Man sagt auch kurz: Reha.
Prävention und Rehabilitation sind wichtige Aufgaben der Deutschen Renten·versicherung Rheinland.
Was wollen wir damit erreichen?
Die versicherten Personen sollen gesund bleiben. Sie sollen arbeiten können. Und sie sollen genug Geld zum Leben verdienen. Deshalb hat die Deutsche Renten·versicherung Rheinland eigene Reha·Kliniken. Klinik ist ein anderes Wort für Krankenhaus.
In einer Reha·Klinik gibt es verschiedene Angebote.
Zum Beispiel Sprach·therapie und Kranken·gymnastik.
Es gibt verschiedene Reha·Arten. Zum Beispiel:
- Die medizinische Reha. Das ist die Reha nach einer Krankheit. Oder nach einem Unfall.
- Die berufliche Reha. Sie soll den Menschen helfen, wenn sie ihre frühere Arbeit nicht mehr machen können. Sie können zum Beispiel einen neuen Beruf lernen. Oder sie können einen anderen Arbeits·platz ausprobieren.
- Die Reha für suchtkranke Menschen. Zum Beispiel für Menschen, die zu viel Alkohol trinken. Oder für Menschen, die Drogen nehmen.
Integration (das spricht man so In-te-gra-ti-on), Behinderung (Quelle: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013)