„Sicherheit für Generationen“
Für eine lebenswerte Zukunft und um der Vorbildfunktion in der Gesellschaft gemäß ihrem Leitsatz „Sicherheit für Generationen“ gerecht zu werden, bilden soziale, ökonomische und Nachhaltigkeitsaspekte den Rahmen für sämtliche Aktivitäten und Entscheidungen der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet, dass die Deutsche Rentenversicherung Bund mit ihren deutschlandweit 27 eigenen Reha-Einrichtungen und fünf Verwaltungsstandorten sowie über 26.000 Mitarbeitenden Maßnahmen zum Klimaschutz, zur Reduktion von Ressourcen und Treibhausgasemissionen ergreift und somit auch wirtschaftliches Handeln sicherstellt.
EMAS: Umweltmanagement nach höchsten Standards
Neben der Integration von Nachhaltigkeitskennzahlen in die Steuerung der Reha-Zentren ist die Einführung des Umweltmanagementsystems EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, deutsch: Umweltmanagement- und Audit-Schema) ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung der Deutschen Rentenversicherung Bund. Mit EMAS wird sukzessive über alle Liegenschaften eine Systematik für ein Umweltmanagementsystem und die dazugehörigen Überprüfungsprozesse eingeführt.
EMAS ist das weltweit anspruchsvollste Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung. Es ist ein Instrument der Europäischen Union, das Organisationen und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltleistung stetig zu verbessern und schädliche Umwelteinflüsse zu minimieren. Im Falle einer erfolgreichen Validierung durch einen Umweltgutachter erfolgt die Registrierung und Zertifizierung. Für die Verwaltung von EMAS sind deutschlandweit die Industrie- und Handelskammern (IHK) verantwortlich.
Die Teilnahme an EMAS ist grundsätzlich freiwillig. Mit der Implementierung von EMAS verpflichten sich Organisationen jedoch zur Einhaltung strenger Umweltstandards, zur regelmäßigen Umweltprüfung sowie zur transparenten Berichterstattung des eigenen Fortschritts. In einer für die Öffentlichkeit einsehbaren Umwelterklärung wird jährlich über die erzielten Fortschritte Bericht erstattet. Über die umweltgesetzlichen Anforderungen hinaus stehen auch Gesetze und Vorschriften im Bereich Arbeitssicherheit auf dem Prüfstand.
Mit der Implementierung eines Umwelt- und Energiemanagementsystems leistet die Deutsche Rentenversicherung Bund nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Treibhausgasneutralität, sondern erfüllt auch die gesetzlichen Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes.
EMAS-Pilotierung für die DRV Bund erfolgreich abgeschlossen
Der Anfang ist gemacht. Im Winter 2024 konnte die Implementierung des Umweltmanagementsystems nach EMAS an zwei Dienstgebäuden abgeschlossen werden (Stralsund und Berlin in der Wallenbergstraße). Die Eintragung in das EMAS-Register erfolgte im Dezember 2024. Die beiden Standorte galten als Pilotprojekte und bilden nach erfolgreichem Abschluss die Grundlage für die Einführung eines hausweiten Umwelt- und Energiemanagements. Ziel ist es, sich immer mehr der Treibhausgasneutralität für alle Dienst- und Reha-Gebäude anzunähern.
Die Einführung des Umwelt- und Energiemanagementsystems umfasste eine umfassende Analyse und Optimierung interner Prozesse. Dazu gehörten unter anderem Maßnahmen zur Reduzierung sowohl des Energie- und Wasserverbrauchs als auch von Emissionen im Bereich der dienstlichen Mobilität, die Minimierung von Abfällen sowie eine nachhaltige Beschaffungspolitik.
Aus einer Hand: hausweites Umwelt- und Energiemanagement
Für die Einführung und nachhaltige Koordination des hausweiten Umwelt- und Energiemanagements ist ein neuer Bereich im Aufbau. Zentrale Aufgabe des Bereichs wird es sein, sowohl strategische als auch operative Umweltziele festzulegen und konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, zu bewerten, zu dokumentieren, zu koordinieren und nachzuverfolgen.
Durch den Bereich Umwelt- und Energiemanagement (UEM) wird die Transparenz sowie die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen gebündelt und kontinuierlich verbessert. Damit positioniert sich die Deutsche Rentenversicherung Bund als zentrale Akteurin für Nachhaltigkeit im Sozialwesen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung.