Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
sozial wählen: ver.di wählen
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in der Deutschen Rentenversicherung Bund stellt sich vor und sagt, was sie antreibt.
Wer wir sind
ver.di ist 2001 als Zusammenschluss von Einzelgewerkschaften (ÖTV, HBV, DPG, DAG, IG Medien) entstanden und vertritt rd. 1,9 Mio. Mitglieder (davon mehr als 50 % Frauen) aus dem Dienstleistungssektor. ver.di ist regional, branchenspezifisch und in Personengruppen organisiert und versteht sich als vielfältige, überparteiliche und interkonfessionelle Organisation.
Wofür wir stehen
Solidarität ist die Stärke von ver.di. Wir engagieren uns überall für soziale Gerechtigkeit. Das gilt auch für die Themen Rente und Gesundheit. In der DRV Bund heißt das: Wichtig sind uns kompetente, zeit- und ortsnahe Beratung, einfache Zugänge – nicht nur, aber auch digital – sowie qualitativ hochwertige, ganzheitliche REHA-Leistungen ebenso wie Prävention und Nachsorge. Wir wollen mitentscheiden, um mitzugestalten!
Was uns auszeichnet
Die Vielzahl unserer Mitglieder macht uns stark –weil wir so viele unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse nutzen können. Wir wissen als Ansprechpartner*innen vor Ort genau, wo es Handlungsbedarf gibt. Als Selbstverwaltende bei allen Sozialversicherungsträgern verfügen wir über langjährige Erfahrungen und tragfähige Netzwerke, um die Interessen der Versicherten gut vertreten zu können. Solidarität ist die Richtschnur.
Weitere Informationen: verdi-waehlen.de
Kontakt: selbstverwaltung@verdi.de
Industriegewerkschaft Metall – IG Metall
Für eine solidarische Rentenversicherung
Die IG Metall in der sozialen Selbstverwaltung – gute Leistungen, faire Finanzierung und generationenübergreifende Solidarität!
Wer wir sind
Seit 125 Jahren tritt die IG Metall für faire Löhne, eine humane Arbeitswelt und einen solidarischen Sozialstaat ein. Die IG Metall streitet mit ihren über zwei Millionen Mitgliedern für soziale Sicherheit und menschliche Würde in allen Lebenslagen und engagiert sich dafür, dass auch im Alter der erarbeitete Lebensstandard gesichert bleibt.
Wofür wir stehen
In der Selbstverwaltung geht es um ganz konkrete Fragen. Ob Versicherte als vermindert erwerbsfähig anerkannt werden oder eine Reha-Leistung erhalten, entscheidet letztlich der Rentenversicherungsträger. Dass es dabei gerecht zugeht, darauf achten die Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter der IG Metall!
Was uns auszeichnet
Die IG Metall ist seit vielen Jahrzehnten in den Gremien der Selbstverwaltung aktiv. In der Rentenversicherung ebenso wie in den Krankenkassen und der Unfallversicherung. Als Expertinnen und Experten der Arbeitswelt wissen wir genau, wo den Beschäftigten „der Schuh drückt“, und bringen uns mit praxisnahen Vorschlägen ein.
Weitere Informationen: www.igmetall.de
Kontakt: sozialpolitik@igmetall.de
dbb beamtenbund und tarifunion
Für eine sichere und generationengerechte Rente
Der dbb beamtenbund und tarifunion ist eine gewerkschaftliche Spitzenorganisation und stellt sich als starker Sozialpartner für Sie zur Wahl.
Wer wir sind
Mit mehr als 1,3 Millionen Mitgliedern, davon über 406.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, ist der dbb die große deutsche Interessenvertretung für Beschäftigte im öffentlichen Dienst und im privaten Dienstleistungssektor. Unter dem Dach des dbb haben sich 16 Landesbünde und 41 Mitgliedsgewerkschaften zusammengeschlossen.
Wofür wir stehen
Die Rente muss den Rentnerinnen und Rentnern ein sicheres und auskömmliches Leben ermöglichen. Hierzu zählt auch, dass die Regelaltersgrenze nicht weiter angehoben wird. Der dbb setzt sich für einen gleitenden und flexiblen Übergang aus dem Erwerbsleben ein. Zudem sind die Beiträge generationengerecht zu erheben. Die Absenkung des Rentenniveaus muss gestoppt werden.
Was uns auszeichnet
Die Kandidatinnen und Kandidaten des dbb sind Fachleute im Sozialversicherungsrecht und kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Sie arbeiten bei der Justiz, Straßenbaubehörden oder Krankenkassen, sind aktiv im Berufsleben oder bereits Rentenbeziehende und können durch ihre Verschiedenheit die Interessen der Wählenden aus unterschiedlichsten Perspektiven vertreten. Diese Diversität zeichnet den dbb aus.
Weitere Informationen: www.dbb.de
Kontakt: wiso@dbb.de
Gewerkschaft der Sozialversicherung (GdS)
Wir kommt weiter: Für eine starke Rentenversicherung!
Die GdS stellt sich vor: Die GdS-Kandidierenden sind Fachleute für alle Bereiche der sozialen Sicherung und dort selbst beruflich tätig.
Wer wir sind
Die GdS ist DIE Fachgewerkschaft für die Beschäftigten in der deutschen Sozialversicherung. Gegründet wurde die GdS 1979. Doch ihre Wurzeln reichen zurück bis in die 1890er-Jahre. Heute zählt die GdS rund 40.000 Mitglieder, die in der gesetzlichen Renten-, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung und deren Verbänden beschäftigt sind.
Wofür wir stehen
Die GdS steht für eine leistungsfähige Sozialversicherung. Dafür setzt sie sich seit Jahrzehnten ein. Konkret bedeutet das für die Rentenversicherung: Wir wollen, dass Versicherte ihre Sachbearbeiter/innen problemlos erreichen. Wir wollen, dass Auskunfts- und Beratungsstellen zeitnah Termine vergeben können. Wir wollen, dass Renten- und Reha-Anträge schnell bearbeitet werden. Das geht nur mit ausreichend Personal.
Was uns auszeichnet
Uns zeichnet die besondere Nähe zu den Versicherten der Rentenversicherung aus. Unsere Mitglieder kennen die Sorgen und Nöte der Versicherten und setzen sich für ihre Interessen ein. Wir sind parteipolitisch unabhängig und sorgen dafür, dass die Sozialversicherung in Deutschland funktioniert. Gerade in unsicheren Zeiten ist eine solide Sozialversicherung unverzichtbar!
Weitere Informationen: www.gds.info
Kontakt: gds@gds.de
Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB)
CGB – in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Gerechtere Absicherung im Alter – CGB!
Der CGB ist eine Spitzenorganisation von 12 christlichen Gewerkschaften und Verbänden. Er vertritt ca. 270.000 Beschäftigte.
Wer wir sind
Die Christlichen Gewerkschaften in Deutschland arbeiten seit über 100 Jahren für das Gemeinwohl auf der Basis der christlichen Soziallehre. Der CGB ist der drittgrößte Gewerkschaftsdachverband in Deutschland. Er bekennt sich zu christlichen Grundsätzen als Fundament seines gewerkschaftlichen Handelns und ist parteipolitisch sowie konfessionell neutral.
Wofür wir stehen
- Für eine Rente mit einem Niveau, das einen guten Lebensstandard ermöglicht
- Für die Beibehaltung des aktuellen Renteneintrittsalters
- Für die Abschaffung der Hinzuverdienstgrenzen
- Für die Steuerfreiheit/Sozialversicherungsfreiheit der gesetzlichen Altersrente
- Für die Abschaffung der nachgelagerten Besteuerung
- Für bessere berufliche, medizinische Reha-Maßnahmen
- Für die Gleichstellung aller Erziehungszeiten
Was uns auszeichnet
Der CGB als gewerkschaftlicher Dachverband kennt die Probleme der versicherten Menschen. Er handelt nach den Prinzipien der christlichen Soziallehre: Solidarität, Toleranz, Subsidiarität und Respekt. Das garantiert eine praxisnahe und versichertenorientierte Vertretung, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht und nicht nur finanzielle Interessen.
Weitere Informationen: www.cgb.info
Kontakt: cgb.bund@cgb.info