Deutsche Rentenversicherung

Welt-Asthma-Tag 2025: Gemeinsam für bessere Lebensqualität

Datum: 06.05.2025

Am 6. Mai 2025 findet der diesjährige Welt-Asthma-Tag statt – ein internationaler Aktionstag, der auf die weit verbreitete chronische Atemwegserkrankung aufmerksam macht und die Bedeutung frühzeitiger Diagnosen, individueller Therapiepläne und einer besseren Aufklärung in den Fokus rückt.

Obwohl die Erkrankung gut behandelbar ist, leiden viele Betroffene unter unnötigen Einschränkungen im Alltag. Der Welt-Asthma-Tag soll deshalb nicht nur informieren, sondern auch sensibilisieren: für mehr Verständnis im Umfeld und bessere Versorgung.

Was passiert bei Asthma bronchiale im Körper?

Asthma bronchiale (Asthma) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, bei der es zu einer Überempfindlichkeit der Bronchien kommt.

Unterschieden wird zwischen dem allergischen Asthma und dem nicht-allergischen Asthma. Bei Ersterem kommt es zu einer allergischen Reaktion auf gewisse Stoffe aus der Umgebung (Allergene), wie zum Beispiel Pollen, Tierhaare, Hausstaubmilben sowie Schimmelpilzsporen. Auch bestimmte Nahrungsmittel oder Medikamente können ein allergisches Asthma auslösen.

Das nicht-allergische Asthma tritt in der Regel erst im Erwachsenenalter auf. Typischerweise sind bei dieser Asthmaform die Nasennebenhöhlen chronisch entzündet.

Bei einem Asthmaanfall verengen sich die Atemwege plötzlich und es kommt zu Symptomen wie Husten, Atemnot, Engegefühl in der Brust und pfeifenden Atemgeräuschen. Die Schleimhäute schwellen an, produzieren vermehrt Schleim, und die Bronchialmuskulatur zieht sich zusammen – das Atmen fällt schwer. Bei einer Reaktion auf ein Nahrungsmittel und/oder ein Medikament treten meist Symptome wie Juckreiz im Mund, Nasenfliessen, Bindehautreizungen oder Nesselfieber auf.

Moderne Behandlungsmöglichkeiten

Asthma ist gut behandelbar – vorausgesetzt, es wird frühzeitig erkannt und individuell therapiert. Neben einer medikamentösen Basistherapie sind auch Schulungen ein zentraler Baustein. Asthmaschulungen vermitteln Wissen über die Erkrankung, den Umgang mit Notfallsituationen und Techniken zur Atemwegserleichterung.

Rehabilitation: Ideale Bedingungen auf Borkum

Für Menschen mit schwerem oder belastendem Asthma bieten pneumologische Rehabilitationsleistungen die Möglichkeit, körperliche Belastbarkeit zu verbessern, Begleiterkrankungen zu behandeln und den Umgang mit der Erkrankung nachhaltig zu stärken.

Besonders der Standort der Knappschafts-Klinik auf Borkum gilt als optimal für eine solche Reha: Gelegen in den Norddünen der Insel fördert die ruhige, naturnahe Umgebung die Regeneration. Das Hochseeklima der Nordsee, das durch besonders reizarme, allergenarme und pollenarme Luft gekennzeichnet ist, trägt zusätzlich zur optimalen Behandlung von Atemwegserkrankungen bei. Atemphysiotherapie, Sportangebote, psychosoziale Unterstützung und die Schulung der Inhalationstechnik sind feste Bestandteile der Rehabilitation vor Ort.

Ziel: Ein aktives Leben trotz Asthma!

Weitere Informationen zur Rehabilitation auf Borkum finden Sie auf der Website der Klinik unter: www.knappschafts-klinik-borkum.de