Aktionswoche zur seelischen Gesundheit 2025
Datum: 10.10.2025
Intensive Arbeitsbelastung, zunehmender Stress und ständiger Zeitdruck – für viele von uns längst Teil des Alltags. Dabei wird oft übersehen, wie sehr diese ständigen Anforderungen auf Dauer die körperliche und psychische Gesundheit beeinträchtigen können.
Das Bewusstsein für mentale Gesundheit schärfen
Am 10. Oktober startet die Aktionswoche der seelischen Gesundheit 2025, die sich bis zum 20. Oktober erstreckt. Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ wird in ganz Deutschland das Bewusstsein für psychische Gesundheit gestärkt und Bemühungen zur Förderung der psychischen Gesundheit unterstützt. Die Aktionswoche hebt insbesondere Präventionsangebote hervor, rückt die Bedeutung der psychischen Gesundheit für junge Menschen ins Blickfeld und stellt darüber hinaus wichtige Themen wie den Zugang zu psychischer Gesundheitsversorgung, die Notwendigkeit psychischer Unterstützung und das Wohlbefinden von Menschen mit psychischen Erkrankungen in den Mittelpunkt.
„Lass Zuversicht wachsen“ spricht dabei das Potenzial an, selbst in schwierigen Zeiten Hoffnung zu entwickeln und seelisch gestärkt nach vorne zu blicken.
„Psychisch stark in die Zukunft“ betont, dass psychische Gesundheit und Resilienz langfristige Ziele sind – und dass wir gemeinsam daran arbeiten können, Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen diese Ziele verwirklicht werden können.
Psychosomatische Rehabilitation im Reha-Klinikverbund der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS)
Der Reha-Klinikverbund der DRV KBS besteht aus neun eigenen und drei in Beteiligung stehenden Reha-Kliniken. Zwei dieser Reha-Kliniken – die Paul-Ehrlich-Klinik in Bad Homburg sowie die Chiemgau-Klinik in Marquartstein – verfügen über ein psychosomatisches Rehabilitationsangebot. Von Sporttherapien, psychologischen Gesprächen bis hin zu Entspannungstechniken werden den Patientinnen und Patienten verschiedene Werkzeuge mit an die Hand gegeben, damit diese ihren emotionalen Belastungen gefestigt entgegentreten können.
Darüber hinaus konzipiert die DRV KBS auch immer wieder neue Leistungen für Ihre Versicherten. Im Rahmen des Bundesprogramms „rehapro“ erprobt sie moderne Rehabilitationsleistungen, die auf neue Entwicklungen sowie angepasste Rehabilitationsbedürfnisse eingehen. In einem der aktuellen Modellprojekte wird unter dem Projektnamen „BRÜCKE“ ein Konzept pilotiert, in dem die Zeit ohne Unterstützung bis zum Beginn der ambulanten Therapie in zwei Phasen überbrückt wird: zum einen stationär in der Paul-Ehrlich-Klinik in Bad Homburg, zum anderen im Rahmen von Videosprechstunden. Ziel ist es, psychische Gesundheitsprobleme bereits während der Wartezeit auf die Therapie aufzugreifen, die Patientinnen und Patienten zu unterstützen sowie eine Stabilisierung und Verbesserung der psychischen Situation im Alltag und bei der Suche nach einem Therapieplatz zu erreichen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Webseiten der KBS Reha-Kliniken, die über einen psychosomatischen Schwerpunkt verfügen:
Paul-Ehrlich-Klinik: Reha in Bad Homburg v. d. Höhe | Knappschaft-Bahn-See | Knappschaft-Bahn-See
Chiemgau-Klinik: Reha in Marquartstein | Knappschaft-Bahn-See | Knappschaft-Bahn-See
Informationen zum Modellprojekt „BRÜCKE“: