Deutsche Rentenversicherung

Projektergebnisse

Externe Evaluation

Mit der externen Evaluation von BASE sind PD Dr. Anna Levke Brütt und Dr. Carolin Baur von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Department für Versorgungsforschung beauftragt.

Im Rahmen des Modellprojektes BASE wird ein innovatives hybrides Betreuungskonzept entwickelt und erprobt, das sowohl digitale Interaktionen über eine Plattform ermöglicht als auch den direkten Kontakt zu einem Reha-Coach vermittelt. Um die Wirkung der innovativen Intervention zu überprüfen, wird eine Ergebnis- und eine Prozessevaluation durchgeführt.

Die ergebnisorientierte Evaluation umfasst eine längsschnittliche Onlinebefragung aller Teilnehmenden zu drei Messzeitpunkten. Es handelt sich dabei um ein Prä-Post-Follow-Up-Design mit einer Interventions- und einer Kontrollgruppe. Diese Evaluationsstudie soll feststellen, ob das hybride Betreuungskonzept im Vergleich zu einer textbasierten Informationsbroschüre förderlicher ist, die angestrebten Ziele zu erreichen.  

Die gemessenen Outcomes sind dabei zunächst individuelle Barrieren und Ressourcen sowie Rehabilitationsziele, anschließend Zufriedenheit und subjektiver Erfolg der medizinischen Rehabilitation und langfristig die Verbesserung der Teilhabe am Erwerbsleben.

Im Rahmen der Prozessevaluation werden Prozessdaten zur Überprüfung der Projektziele alle sechs Monate im Projektverlauf analysiert und gemeinsam mit dem Projektteam diskutiert.

Kontakt:

Dr. Carolin Baur

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften
Department für Versorgungsforschung/Abteilung Reha-Forschung
D - 26111 Oldenburg

E-Mail: carolin.baur@uni-oldenburg.de

Ergebnisse im Überblick

Pilotstudie: Versichertenbefragung

Eine Versichertenbefragung wurde durch die Universität Oldenburg zwischen Oktober 2022 und März 2023 durchgeführt.

Für den quantitativen Studienteil wurden 4000 Versicherte, die zuvor zur Reha-Antragstellung aufgefordert worden sind, angeschrieben. Es beteiligten sich fast 20 % (N = 792) davon an der Befragung und füllten einen standardisierten Fragebogen aus.

Im Rahmen des qualitativen Studienteils wurden 17 Experteninterviews und 14 Interviews mit Versicherten geführt.

Ergebnisse der Studie wurden im Beirat und Projektteam präsentiert und diskutiert. Einzelne Ergebnisse wurden 2024 und 2025 auf Rehabilitationskongressen präsentiert.

Die Pilotstudie hat insgesamt verdeutlicht, dass es sich bei den „aufgeforderten“ Rehabilitandinnen und Rehabilitanden um eine heterogene Gruppe mit einer komplexen gesundheitlichen und beruflichen Problemlage handelt. Die psychosoziale Gesundheit ist häufig deutlich reduziert.

Vor dem Hintergrund der Befragungen gilt es, ein Angebot zu schaffen, womit die Versicherten so über die anstehende Rehabilitation informiert werden, dass das Potenzial der Rehabilitation für eine positive Gesundheitsentwicklung deutlich wird. Darüber hinaus ist es wichtig, die Betroffenen bereits im Vorfeld der Rehabilitation anzuregen, selbstwirksame Ziele zu bilden.   

Einladung der Versicherten zur BASE-Teilnahme

Aufgrund der Kooperation der DRV Oldenburg-Bremen mit der DRV Braunschweig-Hannover und der DRV Bund konnten im bisherigen Projektverlauf zwischen Mai 2024 und Juli 2025 knapp 33.000 Versicherte eingeladen werden.

Eingeladen werden jene Versicherten, die nach § 51 SGB V und nach § 145 SBG III zur Beantragung einer Rehabilitation aufgefordert wurden und deren Reha-Antrag bewilligt worden ist. Einladungen werden zweimal im Monat versandt.

Von den eingeladenen Versicherten haben sich im o.g. Zeitraum 5.039 Personen auf der Online-Plattform mico des Projektes eingeloggt. Im Verlauf des Login-Prozesses werden die Teilnehmenden dann per Zufall auf die Interventionsgruppe bzw. die Kontrollgruppe verteilt.

Die Online-Plattform mico

Technisch handelt es sich bei der Online-Plattform mico um eine Internetseite, deren Inhalte nur den Versicherten zur Verfügung stehen, die über einen entsprechenden Zugangscode verfügen.

Inhaltlich werden Informationen und Reflexionsübungen u.a. zu folgenden Themen angeboten: Klinikauswahl, Übergangsgeld, Therapien in der medizinischen Rehabilitation, Entlassbericht, berufliche Rehabilitation, Freizeitgestaltung, neue Gewohnheiten aufbauen, Reha-Ziele. Das Themenspektrum nimmt dabei auf folgende psychologische Konstrukte Bezug: Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung, Bewältigung, Ressourcenaktivierung und Zielbindung.

Weitere Funktionalitäten der Plattform sind u.a. Tagebuch schreiben und Chatten mit dem Reha-Coach. Zur Aktualisierung der Inhalte ist der Internetseite ein Content Management System unterlegt. Kommt es zu Problemen bei dem ersten Einloggen auf der Internetseite steht eine Hotline zur Verfügung.

Fachtagung: Reha-Vorbereitung neu denken. Mit Digitalisierung Barrieren senken.

Am 18.09.24 fand im Überseemuseum Bremen eine BASE-Fachtagung statt. Mit über 50 Gästen wurden erste Erfahrungen mit der Online-Plattform mico diskutiert. Frau Prof. Dr. Scherenberg von der Apollon Hochschule Bremen referierte über die Potenziale von Digitalen Gesundheits-Apps.

Auf der Tagung wurde deutlich, dass die neue Plattform mico für die Versicherten eine anregende und motivierende Reha-Vorbereitung ermöglicht.

Weiter Informationen zur Tagung siehe:

Bericht BASE Fachtagung

BASE-Beiträge zu den Reha-Kolloquien der DRV 2022 (Münster), 2024 (Bremen) und 2025 (Nürnberg)

Auf den jährlich stattfindenden rehabilitationswissenschaftlichen Fachtagungen der Deutschen Rentenversicherung wurden bisher folgende Beiträge zum BASE-Projekt präsentiert:

  • BASE: Barrieren senken – bei Aufforderung zum Rehabilitationsantrag (Posterbeitrag, 2022)
  • Base - Barrieren senken bei Aufforderung zum Rehabilitationsantrag: Onlineplattform und optionales Coaching (Vortrag: B. Begerow u.a., 2024)
  • Wenn die medizinische Rehabilitation aufgrund gesetzlicher Bestimmungen veranlasst wird: Befürchtungen und Motivationen zur Antragstellung Aufgeforderter (Vortrag der wissenschaftlichen Begleitung: C. Baur u.a., 2024)
  • Herausforderungen im Projekt BASE: Beschaffung von geeigneten Routinedaten für die Ergebnisevaluation (Beitrag zur Lösungsbörse: A. Mangels u. N. Schüz, 2024)
  • Bedarfsgerechte Rehabilitationsvorbereitung für langzeitkranke Versicherte: Erste Nutzungsdaten einer hybriden Intervention (Poster: L. Richter u.a., 2025)
  • Psychosoziale Gesundheit von zur Reha-Antragstellung Aufgeforderten: Vergleiche bezüglich Rentenbegehren und anderer Patienteninnengruppen (Vortrag der wissenschaftlichen Begleitung: C. Baur u.a., 2025)