Über uns
Als größter Sozialversicherungsträger Hessens betreuen wir rund 2,4 Millionen Versicherte, 584.000 Rentnerinnen und Rentner sowie über 115.000 Arbeitgeber. Unsere besondere gesellschaftliche Verantwortung gewährleisten wir auch durch das Prinzip der Selbstverwaltung.
Wer Beiträge zahlt, soll auch mitentscheiden: In der sozialen Selbstverwaltung werden Versicherte und Arbeitgeber von Menschen aus ihren eigenen Reihen vertreten.
Renate Sternatz, Vorstandsvorsitzende Versichertenseite
Die Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter gewährleisten den wirtschaftlichen und effizienten Einsatz der Beitragsgelder im Interesse der Versichertengemeinschaft.
Dr. Stefan Hoehl, Vorstandsvorsitzender Arbeitgeberseite
Quelle:DRV Hessen
Selbstverwaltung und Geschäftsführung
Die Deutsche Rentenversicherung Hessen ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Das bedeutet, dass bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen die Beitragszahlenden das Sagen haben. So ist es bei den Rentenversicherungsträgern in Deutschland demokratische Tradition. Die Legislative hat im Bereich der Rentenversicherung zwar weitgehend geregelt, ob und in welchem Umfang Leistungen zu erbringen sind. Wie jedoch diese gesetzlichen Regelungen umgesetzt werden, beschließen die Mitglieder der Selbstverwaltung. Sie treffen die wesentlichen Entscheidungen in den Bereichen Finanzen, Rehabilitation, Organisation und Personal. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Hessen werden alle sechs Jahre von Versicherten und Arbeitgebern gewählt – zuletzt im Mai 2023.
Das Rentenparlament
Die Vertreterversammlung ist das oberste Selbstverwaltungsorgan der Deutschen Rentenversicherung Hessen. Sie setzt sich aus je 15 Mandatsträgerinnen und -trägern der Versicherten und der Arbeitgeber zusammen. Beide Gruppen wechseln sich beim Vorsitz jährlich ab. Als Parlament beschließt die Vertreterversammlung unter anderem die Satzung und den Haushalt, sie wählt den ehrenamtlichen Vorstand, die hauptamtliche Geschäftsführung sowie die ehrenamtlichen Mitglieder der Widerspruchsausschüsse und die Versichertenältesten.
Vorstand
Der Vorstand besteht aus je sechs Vertreterinnen und Vertretern der Versicherten- sowie der Arbeitgeberseite. Arbeitgeber und Versicherte wechseln sich an der Spitze des Vorstands im jährlichen Turnus ab. Der Vorstand stellt den Haushaltsplan auf, beschließt die Jahresrechnung und trifft Finanzentscheidungen, etwa über die Anlage des Vermögens. Ebenso legt er grundsätzliche Personal- und Organisationsmaßnahmen fest. Die Deutsche Rentenversicherung Hessen wird durch den Vorstand verwaltet und durch ihn gerichtlich und außergerichtlich vertreten, soweit Gesetz oder sonstiges für den Versicherungsträger maßgebendes Recht nichts Abweichendes bestimmen.
Ausschüsse
Die Entscheidungen der Vertreterversammlung werden in Ausschüssen vorbereitet. Es gibt den Haushaltsausschuss, den Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung, den Rehabilitationsausschuss und den Organisationsausschuss. Die von der Vertreterversammlung eingerichteten Widerspruchsausschüsse entscheiden über Widersprüche von Versicherten oder Einsprüche von Arbeitgebern gegen Bescheide der Deutschen Rentenversicherung Hessen. Davon profitieren alle Seiten: Die Deutsche Rentenversicherung Hessen hat die Möglichkeit, den Sachverhalt vor einer Klage noch einmal ausführlich zu prüfen, Versicherte und Arbeitgeber sparen Zeit und Prozesskosten.
Geschäftsführung
Die hauptamtlichen Geschäfte der Deutschen Rentenversicherung Hessen führen die Mitglieder der Geschäftsführung. Die Geschäftsführung gehört dem Vorstand mit beratender Stimme an und arbeitet vertrauensvoll mit den verschiedenen Gremien der Selbstverwaltung zusammen. Die Mitglieder der Geschäftsführung nehmen im Rahmen ihrer Zuständigkeit richtungsweisend die laufenden Verwaltungsgeschäfte wahr. Außerdem vertreten sie die Deutsche Rentenversicherung Hessen gerichtlich und außergerichtlich in den ihnen übertragenen Geschäftsbereichen.
Höhere Beteiligung von Frauen – Für mehr Diversität in der Selbstverwaltung
Um den Anteil von Frauen in den Vertreterversammlungen und Vorständen der Renten- und Unfallversicherungsträger zu erhöhen, gilt die Regelung, dass Frauen und Männer bei der Aufstellung einer Vorschlagsliste möglichst zu jeweils mindestens 40 Prozent berücksichtigt werden sollen – das betrifft Mitglieder und stellvertretende Mitglieder gleichermaßen. Die Deutsche Rentenversicherung Hessen erfüllt die vom Gesetzgeber zur Sozialwahl 2023 neu eingeführte Geschlechterquote: Mindestens 40 Prozent der Listenplätze von Versicherten- und Arbeitgeberseite haben Frauen inne.
Informationstechnik und Informationssicherheit
Höchste Sicherheitsstandards für sensible Daten
Informationssicherheit wird bei uns großgeschrieben: Um unsere gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen, erheben und verarbeiten wir Informationen und Daten unserer Versicherten und Leistungsempfängerinnen und -empfänger sowie der von uns betreuten Arbeitgeber und unserer Beschäftigten. Hier übernimmt die Deutsche Rentenversicherung Hessen als Sozialleistungsträger eine besondere Verantwortung. Wir legen großen Wert auf eine innovative, sichere und zugleich wirtschaftliche Informationstechnik und -verarbeitung. Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe oder erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit eintreten, gelten laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als kritische Infrastruktur (KRITIS) und sind besonders zu schützen. Aufgrund ihres gesetzlichen Auftrags fällt auch die Deutsche Rentenversicherung Hessen unter die kritische Infrastruktur.
Die Deutsche Rentenversicherung Hessen nutzt neben eigener Informationstechnik die technische Infrastruktur des gemeinsamen Rechenzentrums der Deutschen Rentenversicherung (GRZ) – eine moderne IT-Schaltzentrale mit zertifizierten Sicherheitsstandards.
Digitale Verwaltung
Zu den Hauptaufgaben der IT gehört die kontinuierliche und wirtschaftliche Anpassung der eingesetzten Hard- und Software. Dieser fortwährende Bedarf entsteht sowohl durch veränderte Rahmenbedingungen infolge neuer oder modifizierter Arbeitsaufgaben als auch aufgrund neuester technischer sowie technologischer Weiterentwicklungen.
Die Ausstattung mit leistungsstarken Notebooks auf Basis sicherer und aktueller Software, mit Headsets, Tablets und Smartphones ermöglicht unseren Mitarbeitenden räumlich flexibles Arbeiten, digitale Aus- und Fortbildung sowie eine zeitgemäße Kommunikation, wie zum Beispiel interne und externe Telefon- und Videokonferenzen.
Mit fünf Scanstellen zur Digitalisierung der eingehenden Post an den Standorten Darmstadt, Frankfurt, Kassel, Königstein und Künzell (bei Fulda) werden die bundesweiten Vorgaben der elektronischen Aktenführung und -bearbeitung im Leistungsbereich erfüllt. Zusätzlich werden in Königstein bereits abgeschlossene Vorgänge digitalisiert.
Zentrale Aufgabenfelder der Informationstechnik werden von den Trägern der Deutschen Rentenversicherung gemeinsam gestaltet. Für eine zukunftsfähige Rentenversicherung entwickeln wir in trägerübergreifenden Arbeits- und Projektgruppen IT-Lösungen, die unsere Mitarbeitenden in den Leistungs- und Querschnittsbereichen durch automatisierte Prozesse stärker unterstützen sowie neue Vorgaben zügig, zuverlässig und effizient erfüllen.
Unsere Verantwortung
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
„Wir sichern Generationen“ – dieser Maxime fühlen wir uns verpflichtet. Als gesetzliche Rentenversicherung tragen wir eine besondere gesellschaftliche Verantwortung, die uns von der Legislative anvertrauten Aufgaben zu erfüllen und dabei die natürlichen Ressourcen zu schonen und unsere Umwelt für kommende Generationen lebenswert zu erhalten. So richtet zum Beispiel unsere Bauabteilung ein besonderes Augenmerk auf nachhaltiges Bauen. Sie prüft bei allen Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, ob regenerative Energien wie Solartechnik und Erdwärme oder innovative Technologien der Energieumwandlung genutzt werden können.
Auch bei der anstehenden Planung der Sanierung der Hauptverwaltung werden mit dem Denkmalschutz zu vereinbarende bauliche und technische Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Bestandsgebäude erarbeitet. Der geplante Erweiterungsbau soll nach den neuesten Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes errichtet werden.
Generell berücksichtigen wir bei unseren Beschaffungen immer die Nachhaltigkeit der Produkte und Leistungen. Wir setzen uns ein für eine nachhaltige Energieversorgung und haben Energiesparmaßnahmen an allen Standorten realisiert. Wir haben beispielsweise unsere Heizungs- und Lüftungssteuerung optimiert, Präsenzmelder und LED-Leuchten installiert, die Desktop-PCs durch energiesparendere Laptops ausgetauscht, und ein Teil unserer Dienstwagen fährt nun mit Strom. 2023 hat die Deutsche Rentenversicherung Hessen das Ökoprofit-Siegel erhalten.
In der Klinik Sonnenblick in Marburg wurde ein neues Energiemanagement-System eingeführt, das mithilfe einer Software den Verbrauch von Strom, Gas und Wasser visualisiert. Ziel ist es, so zu geringerem Energieverbrauch zu motivieren: Einsparungen können direkt nachgewiesen werden, die Analyse von Wirtschaftlichkeit und Effizienz wird vereinfacht. Da sich das Energiemanagement-System in der Klinik Sonnenblick bewährt hat, wird geprüft, ob das System zukünftig auch in den vier weiteren Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Hessen eingesetzt werden kann.
Wirtschaftlichkeit und Compliance
Versicherte, Rentnerinnen und Rentner sowie Arbeitgeber vertrauen darauf, dass die Deutsche Rentenversicherung Hessen die ihr anvertrauten Gelder ordnungsgemäß und wirtschaftlich verwaltet und verwendet. Unsere Beschäftigten sind in besonderem Maße an Gesetz und Recht gebunden und zu einem korrekten, uneigennützigen und transparenten Handeln verpflichtet. Wir treten Korruption entschieden entgegen und tragen Sorge dafür, dass unsere Compliance-Regeln eingehalten werden.
Die Deutsche Rentenversicherung Hessen ist ein lernendes Unternehmen. Wir fördern Innovation und Erkenntnisgewinn und setzen neue Strategien strukturiert und unter Einbeziehung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um. Kontinuierliche Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlungen lassen unser Haus effektiv und wirtschaftlich arbeiten. Die Interne Revision sorgt dafür, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern.