Geschäftsbericht 2024
Vorwort
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
als größter Sozialversicherungsträger in Hessen betreuen wir rund 2,5 Millionen Versicherte, 584.000 Rentnerinnen und Rentner sowie 117.000 Arbeitgeber. Mit einem Gesamtvolumen von 15,6 Milliarden Euro ist der Haushalt 2025 der größte öffentliche Etat nach dem Landeshaushalt. Auf die Rentenzahlungen entfällt mit 12,8 Milliarden Euro der größte Teil der Ausgaben. Mit unserem Geschäftsbericht geben wir einen Einblick in unsere Aufgaben, Herausforderungen und Vorhaben.
Im Geschäftsjahr 2024 haben wir viele Entwicklungen und Projekte vorangebracht, die Versicherten- und Kundennähe noch stärker in den Blick rücken. Ein solches Projekt ist das Rentenmobil: Mit diesem Bus bietet die Deutsche Rentenversicherung Hessen ihren Versicherten ein wohnortnahes Beratungsangebot rund um die Themen Rente, Reha, Prävention und Altersvorsorge. Seit April 2025 ist das Rentenmobil auf Tour und macht Halt in 19 hessischen Städten und Gemeinden. Ein Ausbau des Angebots ist aufgrund großer Nachfrage geplant.
Auch unser Reha-Angebot richten wir gezielt an den Bedarfen unserer Versicherten aus. Mit dem Personalübergang der Klinik Werra der Deutschen Rentenversicherung Bund in unsere Klinik Kurhessen haben wir den Reha-Standort Bad Sooden-Allendorf zukunftssicher aufgestellt. Darüber hinaus können wir mit der Übernahme der Indikation Psychosomatik auf die gestiegene Nachfrage nach psychosomatischer Rehabilitation reagieren, der wir bereits mit den Angeboten der Klinik am Park in Bad Schwalbach und des Rehabilitationszentrums am Sprudelhof in Bad Nauheim nachkommen. In der Klinik Kurhessen und der Klinik Sonnenblick in Marburg bieten wir zudem mit der verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation ein Reha-Konzept an, das sich an Menschen richtet, die neben körperlichen Erkrankungen zusätzlich unter psychischen Belastungen leiden.
2024 haben wir die Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften nochmals intensiviert. Mit unserer Kampagne bewerben wir eine Ausbildung sowie vier duale Studiengänge. Zudem werden Recruiting-Strategien erarbeitet, die neue Talente für die Arbeit bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen begeistern sollen. Ein erstes wichtiges Event auf diesem Weg ist der Karrieretag – ein gemeinsames Projekt der DRV-Träger Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg –, der im September 2025 auch in Frankfurt am Main stattfinden wird.
Möglich wird die kontinuierliche Weiterentwicklung der Deutschen Rentenversicherung Hessen durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen wir für ihre wertvolle Arbeit, ihren Ideenreichtum und ihr Engagement herzlich danken.
Dr. Stefan Hoehl, Vorstandsvorsitzender Arbeitgeberseite
Renate Sternatz, Vorstandsvorsitzende Versichertenseite
Dr. Michael Stegmann, Mitglied der Geschäftsführung
Thomas Hild-Füllenbach, Mitglied der Geschäftsführung