Geschäftsbericht 2024
Arbeit mit Zukunft
Unseren Mitarbeitenden bieten wir sichere und überwiegend unbefristete Arbeitsverhältnisse, ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander, flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie viel Raum für die berufliche Weiterentwicklung. Mit vier dualen Studiengängen, einer praxisorientierten Ausbildung und sehr guten Übernahmechancen investieren wir in unsere Nachwuchskräfte.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Qualifiziert und motiviert
Unsere Beschäftigten sind der Garant für gute Arbeit und zufriedene Kundinnen und Kunden. Die Motivation, Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns sehr wichtig. Die Deutsche Rentenversicherung Hessen bietet ihnen eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung, zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement und viele weitere Personalserviceleistungen, wie zum Beispiel ein vergünstigtes Jobticket Deutschland.
Von flexibler Arbeitszeitgestaltung bis zu unserem umfangreichen Weiterbildungsangebot, vom Homeoffice bis zum Team-Tag, von der gezielten Gesundheitsförderung – unterstützt durch unseren hauseigenen Betriebsärztlichen Dienst und unsere BEM-Beauftragten – bis zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege, von E-Bikes bis zum vergünstigten Jobticket Deutschland: Ein Job bei uns bringt zahlreiche Vorteile mit sich.
Tabelle: Beschäftigte 2024
Beamtinnen, Beamte | Tarifbeschäftigte | Gesamt | |
---|---|---|---|
Verwaltung | 674 | 1.142 | 1.816 |
Ärztlicher Dienst | 3 | 99 | 102 |
Kliniken | 0 | 657 | 657 |
Ausbildung | 85 | 104 | 189 |
Gesamt | 762 | 2.002 | 2.764 |
Beruf und Familie in Balance
Zertifiziert durch das audit berufundfamilie sowie die Charta „Beruf und Pflege“ entwickelt sich die Deutsche Rentenversicherung Hessen stetig weiter und baut ihre Leistungen als familienfreundlicher Arbeitgeber aus. Wir sind uns der großen gesellschaftlichen Bedeutung der Care-Arbeit und derer, die sie täglich leisten, bewusst. Daher bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viele Möglichkeiten, Beruf und Familie sowie Beruf und Pflege zu vereinbaren. Dazu gehören eine flexible Arbeitszeitgestaltung, variable Teilzeitmodelle und Telearbeitsplätze.
Insgesamt 1.224 Beschäftigte waren 2024 im Bereich der Verwaltung in alternierender Telearbeit tätig.
Flexible Arbeitszeitmodelle
Kindererziehung, Angehörigenpflege, mehr Zeit fürs Privatleben oder Ehrenamt: Es gibt viele Gründe, die in bestimmten Lebensabschnitten gegen eine Vollzeitbeschäftigung sprechen können. Wir bieten unseren Mitarbeitenden Arbeitszeitmodelle, die zu ihrer Lebenswirklichkeit passen. Das sorgt für größere Zufriedenheit und Motivation, und damit
auch für ein besseres Betriebsklima und eine höhere Identifikation mit dem Arbeitgeber.
Im vergangenen Jahr arbeiteten in der Verwaltung 31,6 Prozent der Beschäftigten in Teilzeit, im Ärztlichen Dienst 54,9 Prozent und in den Kliniken 59,5 Prozent. Insgesamt lag der Anteil der Teilzeitbeschäftigten 2024 bei 39,7 Prozent.
Grafik: Arbeitszeit passend gestalten
Wir leben Inklusion
Vielfalt durch Inklusion, das ist gelebter Grundsatz der Deutschen Rentenversicherung Hessen. Wir sind überzeugt davon, dass alle Menschen mit und ohne Behinderung das selbstverständliche Recht auf uneingeschränkte Teilhabe in allen Bereichen unserer Gesellschaft haben. Als Sozialversicherungsträger ist es uns besonders wichtig, auch schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte zu beschäftigen und zu fördern. Der Anteil der Beschäftigten mit Schwerbehinderung beziehungsweise anerkannter Gleichstellung lag bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen 2024 bei rund 9,7 Prozent. Damit übertreffen wir deutlich die gesetzlich vorgeschriebene Quote von mindestens fünf Prozent.
Wir fördern Frauen
Weit über die Hälfte unserer Beschäftigten sind Frauen. Uns ist es daher ein wichtiges Anliegen, unsere Mitarbeiterinnen gezielt zu fördern, in ihre Aus- und Weiterbildung zu investieren und sie beim Aufstieg in Führungspositionen zu unterstützen. Die 2024 gegründete AGfem (Frauen, Engagement und Miteinander fördern) setzt sich dafür ein, Mitarbeiterinnen darin zu bestärken, Leitungsfunktionen zu übernehmen.
Mit einer Role-Model-Kampagne will sie Führung für Frauen sichtbar und attraktiv machen. Die AG bietet außerdem regelmäßig eine Kollegiale Supervision für weibliche Führungskräfte an.
Grafik: Frauenanteil in der Verwaltung
Gesund im Job
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten sehr gute Arbeit und bringen sich aktiv in ihrem Beruf ein. Deshalb engagieren wir uns für ihre Gesundheit und legen großen Wert auf Arbeitsschutz sowie Gesundheitsförderung und -prävention.
Mit unserer Gesundheitscharta rücken wir das körperliche und psychische Wohlergehen unserer Mitarbeitenden noch stärker in den Fokus unseres Handelns als moderner Arbeitgeber. Wir setzen uns ein für eine gesundheitsförderliche Arbeitsumgebung und eine gesunde Unternehmenskultur. Wir unterstützen unsere Beschäftigten bei der individuellen Gesundheitsprävention, informieren über die Rolle gesunder Ernährung im Arbeitsalltag und schaffen unter anderem mit der Aktiven Bewegungspause und mobilen Massagen Anreize, Pausen zur regelmäßigen Bewegung und Entspannung zu nutzen.
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bietet unseren Mitarbeitenden nach längerer Erkrankung individuelle Hilfestellungen bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz.
Die Deutsche Rentenversicherung Hessen hat eine engagierte Betriebssportgemeinschaft, die wir gerne in ihren Aktivitäten unterstützen.
Ausbildung
Berufseinstieg mit Perspektive
Zukunft geht nur mit Dir – Der Berufseinstieg für Deinen sicheren Weg: Mit unserer Ausbildungskampagne informieren wir über die unterschiedlichen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, die wir hessenweit anbieten. Unsere Ausbildungskampagne entwickeln wir kontinuierlich weiter. Neben klassischer Anzeigenwerbung in Printmedien integrieren wir zunehmend crossmediale Inhalte in die Kommunikation mit unseren potenziellen Nachwuchskräften. Zudem besuchen Ausbilderinnen und Ausbilder der Deutschen Rentenversicherung Hessen Ausbildungsmessen im gesamten Bundesland und sprechen Interessierte vor Ort an.
Wir bilden praxisorientiert aus, so dass die neu erlernten theoretischen Inhalte gleich umgesetzt werden können. Schon während der Ausbildung haben unsere Nachwuchskräfte Kontakt zu unseren Ausbildung Kundinnen und Kunden. Eine gute Zusammenarbeit und ein positives kollegiales Arbeitsklima sind uns sehr wichtig.
Wer sich für den Berufseinstieg bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen entscheidet, hat viele Vorteile: Neben einer attraktiven Vergütung, vermögenswirksamen Leistungen und Zuschüssen zur betrieblichen Altersversorgung bieten wir unseren Nachwuchskräften flexible Arbeitszeiten, viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, 30 Tage Urlaub im Jahr, ein Jobticket und Corporate Benefits. Ab Tag eins stellen wir die komplette IT-Ausrüstung, für unsere Studierenden übernehmen wir die Studiengebühren.
Und nach dem Abschluss? Bei entsprechender Eignung stehen die Chancen auf die Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit vielseitigen Karrierechancen sehr gut.
Die Chance, Teil unseres Teams zu werden!
Karrieretag der Deutschen Rentenversicherung
2024 haben wir uns intensiv mit der Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften auseinandergesetzt und Recruiting-Strategien erarbeitet, die neue Talente für die Arbeit bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen begeistern sollen. Ein erster wichtiger Schritt auf diesem Weg ist der Karrieretag: Eine gemeinsame interaktive Veranstaltung der DRV-Träger Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg.
Am Karrieretag stellen wir uns als Arbeitgeber vor und bieten spannende Einblicke in unsere Arbeitsbereiche sowie die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei uns.
Duales Studium
Schülerinnen und Schüler mit (Fach-)Abitur können bei uns zwischen vier dualen Studiengängen wählen:
- Studierende zum Bachelor of Laws/Sozialverwaltung – Rentenversicherung studieren an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) am Standort Mühlheim am Main, Praxisphasen durchlaufen sie in der Verwaltung.
- Während des dualen Studiums zum Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik absolvieren die Studierenden den theoretischen Teil an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, die Praxiserfahrung sammeln sie bei unseren IT-Expertinnen und -Experten in Frankfurt am Main.
- Studierende des Studiengangs Bachelor of Arts/Digitale Verwaltung erwerben theoretische Kenntnisse über die Verbindung zwischen Verwaltung und IT an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Mühlheim am Main, praktische Erfahrungen sammeln sie hauptsächlich in der Hauptverwaltung in Frankfurt.
- Der Studiengang Bachelor of Laws/Betriebsprüfdienst führt Nachwuchskräfte für den theoretischen Teil des Studiums an die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) in Berlin. Die praktische Ausbildung erhalten sie in den Prüfbezirksstellen Gießen, Kassel und Künzell, Frankfurt, Pfungstadt oder Königstein.
Ausbildung
Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss oder Fachabitur bilden wir im dualen System zu Sozialversicherungsfachangestellten aus. Sie erhalten eine praxisorientierte Ausbildung in unseren Teams und nehmen an Lehrgängen in unserem Bildungszentrum in Lindenfels-Winterkasten und am Berufsschulunterricht teil.
Das Ausbildungsspektrum in unseren trägereigenen Kliniken reicht von Kaufleuten im Gesundheitswesen über Köchinnen und Köche, Hauswirtschafterinnen und -wirtschafter und medizinischen Fachangestellten bis hin zu Krankenpflegerinnen und -pflegern.
Die Deutsche Rentenversicherung Hessen hat insgesamt eine Ausbildungsquote von sieben Prozent. Die Übernahmechancen nach Abschluss der Ausbildung sind sehr gut.
2024 haben sich 69 junge Menschen für ein duales Studium oder eine Ausbildung bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen entschieden.
Tabelle: Ausbildung 2024
Bereich | Anzahl |
---|---|
Verwaltung | 175 |
| 71 |
| 70 |
| 20 |
| 14 |
Kliniken | 15 |
Gesamt | 190 |
Blätterfunktion
Inhalt des Dossiers
- Vorwort
- Über uns
- Arbeit mit Zukunft
- Finanzen
- Rente
- Prävention und Rehabilitation
- Information und Service