Geschäftsbericht 2024
Finanzen
Die verantwortungsvolle und kostenbewusste Verwaltung der uns anvertrauten Beiträge ist für uns verpflichtend und selbstverständlich zugleich. In Haushaltsplan und Jahresrechnung legen wir dar, wofür wir unsere Finanzmittel einsetzen.
Ihre Beiträge, unsere Verantwortung
Es liegt in unserer Verantwortung, die uns anvertrauten Beiträge gewissenhaft und kostenbewusst zu verwalten. Haushaltsplan und Jahresrechnung zeigen, wofür wir unsere Finanzmittel einsetzen.
Die gesetzliche Rentenversicherung hat sich als solides und stabiles Alterssicherungssystem bewährt. Durch das Umlageverfahren wird kein Kapitalstock gebildet. Das heißt, die Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber fließen sofort in die laufenden Ausgaben für Renten oder Leistungen zur Teilhabe.
Da die Rentenversicherung keine langfristigen Erträge erwirtschaften soll, bildet sie zum Ausgleich von Schwankungen zwischen Einnahmen und Ausgaben lediglich eine eng begrenzte Nachhaltigkeitsrücklage. Weil im Jahr 2024 die Ausgaben der Deutschen Rentenversicherung die Einnahmen um 0,2 Prozent überstiegen, verringerte sich die Nachhaltigkeitsrücklage um rund 0,8 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. Mit rund 44,4 Milliarden Euro verfügte die gesamte Rentenversicherung zum Jahresende damit über rund 1,6 Monatsausgaben.
Die Deutsche Rentenversicherung Hessen verwendet für Verwaltungskosten lediglich 1,3 Prozent der Ausgaben.
Ergebnis 2024
Die Deutsche Rentenversicherung Hessen hat das Jahr 2024 mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von rund 14,7 Milliarden Euro abgeschlossen. Damit unterhielt die Deutsche Rentenversicherung Hessen auch 2024 den größten öffentlichen Etat nach dem Landeshaushalt. Gegenüber 2023 haben sich die Einnahmen und Ausgaben um 6,1 Prozent erhöht.
Relativ höhere Beitragseinnahmen eines Trägers bedeuten gleichzeitig auch höhere Ausgaben, da im so genannten Gemeinlastverfahren die Ausgaben für Rentenzahlungen, Beitragserstattungen, die Beiträge zur Krankenversicherung der Rentnerinnen und Rentner sowie sonstige Geldleistungen von den Trägern der allgemeinen Rentenversicherung nach dem Verhältnis ihrer Beitragseinnahmen gemeinsam zu tragen sind.
Tabelle: Einnahmen 2024
Anteil | Euro | Veränderung zu 2023 | |
---|---|---|---|
Beiträge | 78,1 % | 11.529.678.214,07 | 5,8 % |
Bundeszuschüsse | 20,4 % | 3.005.231.663,16 | 4,5 % |
Erstattungen und andere Einnahmen | 0,4 % | 58.750.876,10 | -3,0 % |
Vermögenserträge und sonstige Einnahmen | 0,7 % | 100.885.322,73 | 41,6 % |
Überschuss der Aufwendungen | 0,4 % | 57.485.700,73 | — |
Summe | 100 % | 14.752.031.776,79 | 6,1 % |
Tabelle: Ausgaben 2024
Anteil | Euro | Veränderung zu 2023 | |
---|---|---|---|
Leistungen zur Teilhabe | 2,1 % | 314.988.887,51 | 15,2 % |
Renten | 82,1 % | 12.107.277.562,90 | 6,2 % |
Zusatzleistungen und Leistungen für Kindererziehung | 0,0 % | 4.030.997,12 | -8,8 % |
Pflegeversicherung der Rentnerinnen und Rentner | 0,0 % | 1.208.540,68 | — |
Krankenversicherung der Rentnerinnen und Rentner | 6,5 % | 949.510.493,80 | 7,8 % |
Beitragserstattungen | 0,0 % | 4.010.028,35 | 16,4 % |
Sonstige Aufwendungen | 0,0 % | 1.253.316,65 | 22,5 % |
Ausgaben im Finanzverbund | 8,0 % | 1.177.855.644,97 | 5,4 % |
Personalkosten | 1,0 % | 151.133.389,42 | 11,7 % |
Sachkosten der Verwaltung | 0,2 % | 27.428.200,62 | 25,3 % |
Verfahrenskosten | 0,1 % | 13.334.714,77 | 4,9 % |
Summe | 100 % | 14.752.031.776,79 | 6,1 % |
Bundeszuschüsse – Finanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben
In Form von Bundeszuschüssen ist auch der Staat an der Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung beteiligt. Mit ihnen werden gesamtgesellschaftliche Aufgaben der gesetzlichen Rentenversicherung finanziert, die nicht von den Beitragszahlenden getragen werden sollen. Beispiele für diese nicht beitragsgedeckten Leistungen sind die Zahlung von Altersrenten vor Erreichen der Regelaltersgrenze ohne Abschläge sowie die rentensteigernde Berücksichtigung von Zeiten der Fachschulausbildung und der Kindererziehung.
Zusätzlich sichern die Bundeszuschüsse die dauerhafte Funktions- und Leistungsfähigkeit der Rentenversicherung auch unter sich verändernden ökonomischen und demografischen Rahmenbedingungen.