Zielsetzung
Wir wollen Menschen, die von der Krankenkasse oder der Agentur für Arbeit zur medizinischen Rehabilitation aufgefordert wurden, dabei unterstützen, die Vorteile einer Reha für sich zu erkennen.
Uns ist wichtig, dass die Versicherten ihre Reha mit einem guten Gefühl beginnen und diese zur Stabilisierung ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens nutzen können.
Projektablauf
Das Projekt BASE gliedert sich in zwei Phasen.
- In der ersten Phase (2022 und 2023) untersuchte die Universität Oldenburg als wissenschaftliche Projektbegleitung mögliche Bedenken der aufgeforderten Versicherten gegenüber einer Rehabilitation. Dazu wurden Fragebögen an Versicherte der beteiligten Rentenversicherungen versendet. Außerdem fanden Gespräche mit Menschen in dieser Situation statt. Hier steanden die Erfahrungen der Versicherten mit der Aufforderung einen Reha-Antrag zu stellen im Mittelpunkt. Bestehende Barrieren bedingt durch das Aufforderungsverfahren wurden ermittelt. Auf Grundlage der Untersuchungen wurde die Online-Plattform inhaltlich und hinsichtlich ihrer Funktionalitäten entwickelt. Dieser Prozess wurde fachlich von der Firma Wegesrand unterstützt.
- Mit Beginn der zweiten Phase (ab Anfang 2024 bis ca. Mitte 2026) werden zweimal im Monat Versicherte eingeladen, die Plattform zur Vorbereitung auf die Rehabilitation zu nutzen. Die Nutzung der Plattform wird kontinuierlich beobachtet und die Inhalte werden angepasst. Wird bei der Nutzung der Online-Plattform durch die Versicherten ein zusätzlicher persönlicher Beratungsbedarf deutlich, werden Gespräche mit einem Reha-Coach ermöglicht. Die Online-Plattform soll für alle teilnehmenden Versicherten eine maßgeschneiderte Unterstützung zur Reha-Vorbereitung bieten. Parallel zur Nutzung der Plattform finden zu drei Zeitpunkten umfangreiche Teilnehmerbefragungen durch die Universität Oldenburg statt.
Strategie
Reha-Vorbereitung etablieren
Das BASE Projekt vertritt die These, dass eine Teilnehmergruppe, die mit einer medizinischen Rehabilitation keinen persönlichen Nutzen verbindet, den Rehabilitationsprozess kaum erfolgreich durchlaufen kann.
Die Aufforderung einen Reha-Antrag zu stellen verbunden mit der Drohung unterhaltssichernde Leistungsansprüche zu verlieren, ergibt noch keine tragfähige Rehabilitationsmotivation. Dafür ist es notwendig, dass Teilnehmende die Rahmenbedingungen und therapeutischen Angebote der Rehabilitation kennen und diese auf die persönliche gesundheitliche Situation übertragen können.
Aufbau einer medial abwechslungsreichen Online-Plattform
Es geht nicht nur um Informationen, sondern auch um Selbstreflexion der gesundheitlichen Situation und um Unterstützung der Motivation.
Die Chatfunktion und das Gesprächsangebot (Reha-Schnack) auf der Plattform dienen dazu, um auf die individuellen Bedarfe besser eingehen zu können.
Die Kombination von Information, Selbstreflexion, Zielbildung und die Berücksichtigung der individuellen Bedarfe stellen ganz allgemein Optionen dar, schwer erreichbare Zielgruppen besser anzusprechen.
Förderung der Interaktion mit den Versicherten
Auf Basis der Plattform lassen sich neue Interaktionen mit den Versicherten aufbauen, wie sie für moderne, kundenorientierte Dienstleistungsunternehmen typisch sind.
Reha-Schnack erproben
Das Gesprächsangebot "Reha-Schnack" stellt die personenzentrierte und lösungsorientierte Beratung in den Mittelpunkt. Damit werden die Selbsthilfepotenziale und die Selbstwirksamkeit der Versicherten gefördert. Das Beratungsprofil der DRV Oldenburg -Bremen wird so über die bisherige Fokussierung auf sozialrechtliche Fragestellungen erweitert.
Förderung
Das Modellprojekt BASE wird im Bundesförderprogramm rehapro durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.