Wohnortnah
Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland mit Sitz in Düsseldorf ist der Ansprechpartner für die Kunden der gesetzlichen Rentenversicherung in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln. Für eine wohnortnahe Kundenbetreuung unterhält der Rentenversicherungsträger regionale Service-Zentren.
Der Düsseldorfer Rentenversicherer zahlt etwa 1,35 Millionen Renten aus. Davon gehen rund 201.000 ins Ausland - in über 100 verschiedene Staaten. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland ist Verbindungsstelle zu Belgien, Israel, Spanien, Chile und Uruguay. Das heißt, sie kümmert sich um Versicherte, die sowohl dort als auch in Deutschland Rentenansprüche erworben haben.
Der Haushalt der Deutschen Rentenversicherung Rheinland hat ein Gesamtvolumen von 18,2 Milliarden Euro. Das Gros der Gesamtaufwendungen entfällt mit 14,9 Milliarden Euro auf Renten. Die Ausgaben für die Rehabilitation betragen 460 Millionen Euro.
Rechtsform
Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland ist eine Selbstverwaltungskörperschaft des öffentlichen Rechts mit Vertreterversammlung und Vorstand. Diese beiden Gremien sind zu gleichen Teilen mit ehrenamtlich tätigen Vertretern von Versicherten und Arbeitgebern besetzt. Für die laufenden Verwaltungsgeschäfte zeichnet eine hauptamtliche Geschäftsführung verantwortlich.
Selbstverwaltung und Geschäftsführung
In der Vertreterversammlung stellen im jährlichen Wechsel den Vorsitz:
Winfried Fockenberg, Versichertenvertreter aus Bottrop
und Dr. Hermann Peter Wohlleben, Arbeitgebervertreter aus Köln.
Im Vorstand führen in jährlichem Wechsel den Vorsitz:
Dr. Sabine Graf, Versichertenvertreterin aus Düsseldorf
N. N., Arbeitbervertreter
Geschäftsführer sind Heinz Krumnack (Vorsitzender der Geschäftsführung), Holger Baumann und Karen Perk.
Mitarbeiter
Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland beschäftigt über 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einschließlich aller Teilzeitkräfte:
- Hauptverwaltung mit Service-Zentren:
2.835 Beschäftigte, das entspricht rund 2.598 Stellen - Kliniken: 877 Beschäftigte, das entspricht rund 725 Stellen
- Insgesamt: 3.721 Beschäftigte, das entspricht rund 3.323Stellen
- davon 228 Nachwuchskräfte in Ausbildung.
Leistungen
Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland zahlte 2018 rund 1,35 Millionen Renten.
Neu bewilligt wurden 2019:
- 80.900 Renten,
- 40.800 stationäre medizinische Rehabilitationen,
- 16.200 ambulante / ganztägig ambulate Rehabilitationen,
- 17.400 Leistungen zur beruflichen Rehabilitation,
- 7.200 Krebs-Nachbehandlungen und
- 1.600 Kinderheilbehandlungen.
Betriebsprüfdienst
Die rund 210 Betriebsprüfer der Deutschen Rentenversicherung Rheinland prüfen jährlich bei rund 47.000 Arbeitgebern, ob diese die Beiträge zur Sozialversicherung sowie die Abgaben zur Unfall- und Künstlersozialversicherung ordnungsgemäß abgeführt haben. Die Prüfer sind zugleich auch kundige Berater der Unternehmen.
Rehabilitation
Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland betreibt sechs Rehabilitationskliniken mit insgesamt rund 1.300 Betten, und zwar die
Nordseeklinik Borkum in Borkum
Indikationen: Pneumologische und psychosomatische Erkrankungen
http://www.nordseeklinik-borkum.de
Aggertalklinik in Engelskirchen
Indikationen: Orthopädische Erkrankungen
http://www.aggertalklinik.de/
Klinik Roderbirken in Leichlingen
Indikationen: Herz-, Kreislauf-, Gefäßerkrankungen und Psychokardiologie
http://www.klinik-roderbirken.de
Eifelklinik in Manderscheid
Indikationen: Psychosomatische Erkrankungen
http://www.eifelklinik.de/
Lahntalklinik in Bad Ems
Indikationen: Orthopädische Erkrankungen
http://www.lahntalklinik.de
Klinik Niederrhein in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Indikationen: Erkrankungen des Stoffwechsels und der Verdauungsorgane sowie Tumorerkrankungen
http://www.klinik-niederrhein.de
Westerwaldklinik
Die Westerwaldklinik in Waldbreitbach (für neurologische und neurologisch-psychosomatische Erkrankungen) wird gemeinsam von den Deutschen Rentenversicherungen Rheinland, Rheinland-Pfalz und Westfalen getragen. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland ist mit 50 Prozent der Gesellschaftsanteile Hauptgesellschafter.
http://www.westerwaldklinik.de
Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland ist gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Westfalen Mitglied im Verein Nordrhein-Westfälisches Berufsförderungswerk. Dieser Verein betreibt zwei Berufsförderungswerke in Oberhausen und Dortmund.
http://www.bfw-oberhausen.de
http://www.bfw-dortmund.de
Service
Die Rundumbetreuung von der Beratung über die Antragsaufnahme direkt am Bildschirm bis hin zur Sachbearbeitung bieten wir allen Kunden der gesetzlichen Rentenversicherung in regionalen Service-Zentren an, und zwar in Aachen, Bonn, Düren, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gummersbach, Kleve, Köln, Leverkusen, Mönchengladbach und Wuppertal. Unsere Beraterteams helfen kompetent und unabhängig bei allen Fragen zur Rente, zusätzlichen Altersvorsorge und Rehabilitation. Allein im Jahr 2019 machten zirka 544.000 Versicherte von diesem Angebot Gebrauch.
Die Untersuchungsstellen führen Begutachtungen für Erwerbsminderungsrenten, Grundsicherung und Reha-Leistungen durch. Auch vielfältige sozialmedizinische Beratungen gehören dazu.
Die Service-Zentren sind für Sie geöffnet:
montags bis mittwochs von 7:30 bis 15 Uhr
donnerstags von von 7:30 bis 18 Uhr und
freitags von 7:30 bis 13 Uhr.
Rund 90 ehrenamtliche Versichertenälteste in 27 Städten und Kreisen an Rhein und Ruhr geben Auskunft in Rentenfragen und unterstützen die Versicherten bei ihren Anträgen.
Sertvicetelefon 0800 100048013
Unsere Rentenexperten am kostenlosen Bürgertelefon beantworten Ihre Fragen rund um die Rentenversicherung. Sie erreichen die Berater montags bis donnerstags von 7:30 bis 19:30 Uhr und freitags von 7:30 bis 15:30 Uhr.