Rehabilitationsfoschungsnetzwerk
Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland engagiert sich mit ihrem Rehabilitationsfoschungsnetzwerk seit über 20 Jahren in der Rehabilitationsforschung.
Geschäftsstelle
Kontakt zur Geschäftsstelle refonet finden Sie unter diesem Link.
refonet ist Teil des Netzwerks der Rehabilitationsforschung in Nordrhein-Westfalen, an dem die Deutsche Rentenversicherung Rheinland maßgeblich beteiligt ist. Es wird durch die beiden Rentenversicherungsträger in Nordrhein-Westfalen koordiniert.
Forschungsnetzwerk
Das Netzwerk-Sekretariat dient als Kommunikationszentrale und Clearingstelle für die wissenschaftliche Arbeit der beteiligten Forschungsbereiche der beiden Rentenversicherungsträger.
Aufgaben des Forschungsnetzwerks sind:
- Bündelung und Harmonisierung der Rehabilitationsforschung in NRW
- Einheitliches Antragsverfahren
- Projektclearing: Doppelforschung vermeiden, Synergien herstellen
- Externe Begutachtung
- Projektdatenbank und Öffentlichkeitsarbeit
Im Forschungsnetzwerk NRW sind weitere trägerübergreifende Institutionen beteiligt, für die das Netzwerksekretariat zuständig ist.
GFR
In der 1997 gegründeten Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften Nordrhein-Westfalen e.V. (GfR) arbeiten die Rentenversicherungsträger der Region und weitere Institutionen zusammen, um die Rehabilitationsforschung in Nordrhein-Westfalen als eigenständigen Wissenschaftszweig zu fördern. Hierzu leistet die GfR materielle und immaterielle Unterstützung.
www.rehaforschung-nrw.de/netzwerk/gfr
Verbund
Der seit 1998 bestehende Nordrhein-Westfälische Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften ist einer von acht regionalen Forschungsverbünden, die aus dem damaligen Förderungsschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung entstanden sind.
Der Forschungsverbund ist heute Forum von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Kliniken und Universitäten, die in NRW in Reha-Forschungsprojekten arbeiten. Über die interdisziplinäre Zusammenarbeit werden unterschiedliche Forschungskompetenzen genutzt und ein Transfer der Studienergebnisse ermöglicht. Damit trägt der Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Fundierung der Rehabilitation bei.