Deutsche Rentenversicherung

Ganzheitlich handeln: Die Nachhaltigkeitsstrategie der DRV Bund

Datum: 01.12.2021

„Mit ihren Leistungen trägt die Deutsche Rentenversicherung zur sozialen und wirtschaftlichen Sicherheit in unserem Land bei. Für eine lebenswerte Zukunft wollen wir zukünftig soziale, ökonomische und ökologische Aspekte noch stärker miteinander in Einklang bringen, um unserer Vorbildfunktion in der Gesellschaft gerecht zu werden“, betonte Dr. Caterina Kausch, Leiterin Nachhaltigkeits- und Ideenmanagement bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, in ihrer Rede an die Vertreterversammlung am 1. Dezember 2021. 

Rentenversicherung bereits in vielen Bereichen nachhaltig aufgestellt

Eine gesetzliche Pflicht zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 bestehe derzeit zwar noch nicht, doch orientiere sich die Deutsche Rentenversicherung Bund vorausschauend und verantwortungsbewusst an den Vorgaben der Bundesregierung zur nachhaltigem Verwaltungshandeln, wie Kausch darlegte. „Bereits jetzt setzt die Rentenversicherung wichtige Maßnahmen der Nachhaltigkeit etwa im Bereich Personal um, darunter Betriebliches Gesundheitsmanagement in allen Abteilungen, Betriebliche Sozialberatung und psychologische Kurzzeitintervention ebenso wie ein Diversity Management“, erläuterte Kausch. So würden auch soziale Aspekte wie Gesundheit, Teilhabe und Diversität gestärkt. 

Umweltmanagement und nachhaltiges Bauen: Pilotprojekte laufen

Ziele seien laut Kausch, bis 2030 treibhausgasneutral zu sein, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Beschaffung nachhaltig auszurichten. Hierfür setzt die Deutsche Rentenversicherung Bund bereits konkrete Maßnahmen um: Am Reha-Zentrum Seehof in Teltow sowie am Campus Hohenzollerndamm in Berlin pilotiert sie das Umweltmanagementsystem EMAS (Eco Management and Audit Scheme). Dieses System überwacht Umweltaspekte und umweltbezogene Risiken einer Organisation. „Ziel ist es, die Energie- und Materialeffizienz systematisch zu verbessern, schädliche Umweltwirkungen und umweltbezogene Risiken zu reduzieren sowie ihre Rechtssicherheit in Umweltbelangen zu erhöhen“, so Kausch. Neben dem bereits etablierten Zertifizierungssystem für Verwaltungsgebäude entwickelt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Bund aktuell auch für den Gebäudetyp Rehakliniken ein entsprechendes Bewertungssystem. Das Zertifizierungsverfahren soll erstmals für den geplanten Klinikneubau in Mölln angewandt werden.

Gleichstellung von Frauen und Männern und flexible Arbeitsformen

Seit dem 1. Januar 2020 ist der Fünfte Gleichstellungsplan zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Deutschen Rentenversicherung Bund in Kraft. Die Rentenversicherung orientiert sich am Fünften Gleichstellungsplan zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung. Auch bietet sie verschiedene Teilzeitmodelle und flexible Arbeitsformen zur verbesserten Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege an. Seit 2019 ist sie zudem Mitglied der „Charta der Vielfalt“. 

Hintergrund: Klimaneutrale Verwaltung bis 2030

Bis zum Jahr 2030 soll die Bundesverwaltung klimaneutral organisiert sein. Grundlage hierfür bilden das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) und das „Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung. Neben Handlungsanweisungen für eine klimaneutrale Verwaltung enthält es weitere Vorgaben für die nachhaltige Beschaffung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.