In einer Turnhalle sitzen Kinder auf bunten Matten. Ein Mädchen zieht langsam die Knie an die Brust, die Therapeutin nickt ihr ermutigend zu. Noch vor wenigen Monaten war an Sport nicht zu denken – Asthmaanfälle raubten dem Kind die Kraft. Heute macht das Mädchen kleine, aber entscheidende Fortschritte: Jeder Atemzug bringt es zurück in ein Leben, in dem Spielen, Lachen und Lernen wieder selbstverständlich sind. Zum Weltkindertag am 20. September rückt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Westfalen die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in den Fokus. Gezielte Rehabilitationsmaßnahmen können jungen Menschen frühzeitig helfen, gesundheitliche Probleme zu bewältigen und langfristige Einschränkungen zu vermeiden.
Ob chronische Erkrankungen, psychische Belastungen oder Folgen von Bewegungsmangel – in spezialisierten Einrichtungen erhalten Kinder und junge Menschen eine individuelle, ganzheitliche Behandlung aus medizinischen Angeboten, Bewegung, Ernährung und psychosozialer Unterstützung. Die Kinder und Jugendlichen werden in altersübergreifenden Gruppen betreut und Schüler werden in den Hauptfächern unterrichtet. Die Kosten für Behandlung, Unterkunft und Verpflegung übernimmt die Deutsche Rentenversicherung vollständig. Bei Kindern unter 12 Jahren können Eltern, Familienangehörige oder Begleitpersonen mit aufgenommen werden.
Von der DRV Westfalen haben im vergangenen Jahr 1.307 Kinder und Jugendliche eine Reha erhalten. Hauptgründe hierfür waren psychische und psychosomatische Störungen mit 39,9 Prozent und chronische Leiden wie Erkrankungen der Lungen und Atemwege mit 19,2 Prozent.
Um die Kinder-Reha beantragen zu können, muss einer der Erziehungsberechtigten in den vergangenen zwei Jahren sechs Monate Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben oder zum Zeitpunkt der Antragsstellung die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren erfüllen. Erziehungsberechtigte, die bereits eine gesetzliche Alters- oder Erwerbsminderungsrente beziehen, sind ebenfalls antragsberechtigt. Erhalten die Kinder und Jugendliche eine Waisenrente, ist die Voraussetzung auch gegeben. Details zu Voraussetzungen, Antragsstellung und Co. finden Sie unter www.deutsche-rentenversicherung.de unter dem Stichwort Kinderreha.
In zehn unterschiedlichen Sprachen gibt es die kostenfreien Broschüren „Rehabilitation für Kinder und Jugendliche“ und „Kinder und Jugendliche: Fit mit Rehabilitation“. Das Infomaterial kann unter www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen oder bestellt werden.
Fragen zum Thema beantworten auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 48011.