Hinweise zur Verarbeitung von Sozialdaten
Informationen über die Verarbeitung von Sozialdaten der Versicherten, Rentner und Rentnerinnen
Die Deutsche Rentenversicherung erhebt Ihre Daten ausschließlich nach den gesetzlichen Vorschriften des Sozialgesetzbuches (SGB) zur Durchführung Ihrer Versicherung und der Gewährung Ihrer Leistungen. Dabei unterliegen Ihre Daten bei der Deutschen Rentenversicherung dem Sozialgeheimnis und sind durch die datenschutzrechtlichen Anforderungen der DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) und die Vorschriften des Sozialdatenschutzes besonders geschützt.
Weitere Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten für welche Zwecke verarbeitet werden, an wen wir Ihre Daten weitergeben dürfen und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren Daten zustehen, entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Faltblatt:
datenschutz_ihre_daten_und_ihre_rechte
Allgemeines zum Internetangebot der DRV
Verantwortlichkeit
Den Herausgeber dieses Internetangebots entnehmen Sie bitte dem Impressum.
Struktur der Internetangebote der Deutschen Rentenversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung besteht aus insgesamt 16 Rentenversicherungsträgern. Diese geben ein gemeinsames Internetangebot www.deutsche-rentenversicherung.de heraus. Darüberhinaus hat jeder Rentenversicherungsträger einen eigenen trägerspezifischen Internetauftritt, z.B. www.deutsche-rentenversicherung-rheinland.de.
Das gemeinsame Internetangebot bildet sämtliche allgemeinen, trägerübergreifenden Informationen ab. Trägerspezifische Informationen bieten die Träger in ihren eigenen Internetauftritten an. In allen Internetauftritten sind regelmäßig Verlinkungen untereinander vorhanden, so dass es zum Wechsel auf ein anderes dieser Angebote kommt, wenn Nutzerinnen und Nutzer einer Verlinkung folgen. In welchem Angebot Sie sich jeweils befinden, wird immer durch das entsprechende Logo oben links auf jeder Seite kenntlich gemacht.
Die Realisierung des Internetauftritts der Deutschen Rentenversicherung erfolgt mit dem Government Site Builder, der Content Management Lösung der Bundesverwaltung. Gehostet wird die Website von der IT-Abteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Sichere elektronische Kommunikation mit der Rentenversicherung
Die „sichere elektronische Kommunikation“ mit der Rentenversicherung ist über die Online-Dienste möglich.
Die Deutsche Rentenversicherung ist zwar per E-Mail erreichbar, aber bedenken Sie, welche Informationen Sie über dieses unsichere Medium mitteilen wollen. Zu Sicherheit und Vertraulichkeit von E-Mails wird von den amtlichen Datenschützern darauf hingewiesen, dass nicht sicher nachprüfbar ist, wer die E-Mail abgeschickt hat und ob der Inhalt „fingiert“ bzw. nach der Absendung vorsätzlich, beiläufig oder durch technische Fehlfunktion verändert wurde. Außerdem besteht ein Problem mit der Vertraulichkeit (Datenschutz), denn es ist möglich, dass E-Mails von Unbefugten gelesen werden, die damit Kenntnis über vertrauliche Sachverhalte erhalten könnten. Die E-Mail gleicht somit einer Postkarte ohne Unterschrift, die unterwegs von jedermann gelesen werden kann.
Deshalb können nicht alle Informationen per E-Mail ausgetauscht werden. Die E-Mail-Kommunikation kann für allgemeine Anfragen genutzt werden (z. B. Bestellung von Broschüren, Terminvereinbarungen für eine Beratung, Frage zur Erläuterung einer Rechtsvorschrift).
Besonders sensible Daten können nicht per E-Mail angenommen werden. Sollten solche E-Mails eingehen, bittet die Deutsche Rentenversicherung den Absender sein Anliegen schriftlich per Post mitzuteilen (z. B. Änderungen von Name, Anschrift, Bankverbindung, Mitteilungen an die Personalabteilung der Deutschen Rentenversicherung zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auskunftsersuchen über Versicherte, Rentner, Leistungsempfänger oder andere personenbeziehbare Daten). Auch die Deutsche Rentenversicherung versendet keine E-Mails mit personenbezogenen Daten oder anderen vertraulichen Inhalten.
Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis und empfehlen Ihnen ebenfalls, keine sensiblen oder vertraulichen Daten - insbesondere persönliche Daten - ungeschützt über das Internet zu versenden. Verwenden Sie für vertrauliche Daten bitte den verschlossenen Brief oder die De-Mail.
De-Mail-Kommunikation
Im Gegensatz zur herkömmlichen E-Mail werden mit De-Mail elektronische Nachrichten verschlüsselt, geschützt und nachweisbar verschickt. Absender und Empfänger müssen eine De-Mail-Adresse bei einem De-Mail-Anbieter haben. Das Senden von Nachrichten von einer E-Mail-Adresse an eine De-Mail-Adresse oder von einer De-Mail-Adresse an eine E-Mail-Adresse ist nicht möglich. Bei De-Mail ist sowohl die Identität der Kommunikationspartner als auch der Versand und der Eingang von De-Mails jederzeit zweifelsfrei nachweisbar. Die Inhalte einer De-Mail können auf ihrem Weg durch das Internet nicht mitgelesen oder gar verändert werden. Abgesicherte Anmeldeverfahren und Verbindungen zu den De-Mail-Anbietern sowie verschlüsselte Transportwege sorgen für einen vertraulichen Versand und Empfang von De-Mails. De-Mail ist kostenpflichtig.
Betroffenenrechte
Folgende Rechte stehen Ihnen als Betroffenen zu.
Recht auf Auskunft - Art. 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 83 SGB X geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Recht auf Berichtigung - Art. 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
Recht auf Löschung - Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 84 SGB X geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein. Es wird auf die in § 84 SGB X enthaltenen Sonderregelungen hingewiesen.
Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
Recht auf Widerspruch - Art. 21 DSGVO
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 84 SGB X geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Soziale Medien
Die Deutsche Rentenversicherung ist auf Facebook und Twitter aktiv.
Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook und Twitter die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer in den USA dauerhaft speichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. In welchem Umfang und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht nachvollziehbar.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärungen von Facebook und Twitter:
FEHLER BEIM EINBETTEN: org.xml.sax.SAXParseException; lineNumber: 79; columnNumber: 155; Attribut "rel" wurde bereits für Element "a" angegeben.
Kontaktinformationen der Datenschutzbeauftragten
Das Internetangebot wird herausgegeben von der Deutschen Rentenversicherung Westfalen vertreten durch die Geschäftsführung, Erster Direktor Thomas Keck, Vorsitzender der Geschäftsführung.
Datenschutzbeauftragte der Deutschen Rentenversicherung Westfalen ist Andrea Vogt. Fragen, Anregungen, Kritik oder Beschwerden zu Datenschutzfragen richten Sie bitte an:
datenschutz@drv-westfalen.de
Kontaktinformationen der Datenschutz-Aufsicht
Sie haben auch die Möglichkeit sich gemäß Art . 77 DSGVO mit einer Beschwerde an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
poststelle@ldi.nrw.de
Hinweis:
Vertrauliche Informationen senden Sie uns bitte per Post und nicht per E-Mail.