Wie bereite ich mich auf die Betriebsprüfung vor?
Quelle:AdobeStock/j-mel
Die Mitarbeitenden der DRV BW haben sich bei Ihnen zur Betriebsprüfung angekündigt? Wir zeigen Ihnen, welche Unterlagen Sie für diese Prüfung benötigen sowie für welche Prüfgebiete und Zeiträume der Prüfdienst benötigt.
Alle Informationen rund um die Prüfungsvorbereitung erhalten Sie von ihrem zuständigen Prüfenden vorab unaufgefordert mitgeteilt.
Was prüfen wir
Die Betriebsprüfungen umfassen die von den Arbeitgebern
- vorgenommenen Beurteilungen der Beschäftigungsverhältnisse (Versicherungspflicht oder Versicherungsfreiheit),
- für die Beitragsberechnung vorgenommenen Beurteilungen der Entgeltbestandteile und Festlegung der Höhe des Arbeitsentgeltanspruchs,
- vorgenommenen zeitlichen Zuordnungen der Entgelte und Berechnungen der Beiträge,
- in diesem Zusammenhang abgegebenen Meldungen,
- vorgenommenen Berechnungen der Umlagen nach dem Aufwendungsausgleichgesetz (AAG),
- vorgenommenen Berechnungen der Insolvenzgeldumlage,
- zu führenden Entgeltunterlagen.
Die Prüfung erfolgt grundsätzlich stichprobenhaft.
Wir teilen Ihnen vorab mit
- Prüfgebiete inklusive jeweiligen Prüfzeiträume
- Benötigte Unterlagen
- Unterlagen, die nach Sichtung der Lohnunterlagen auf Abruf benötigt werden (beispsielsweise Personalakten, Versicherungsverträge usw.)
So läuft die Betriebsprüfung ab
Grundsätzlich haben Sie die Wahl: Eine Vor-Ort-Prüfung, Vorlageprüfung oder eine Mischform. Bitte halten Sie hierzu Rücksprache mit Ihrem für Sie zuständigen Prüfenden.
Die prüfende Person kommt dann entweder während der Arbeitszeit zu Ihnen ins Unternehmen oder prüft die eingereichten Unterlagen. Falls Löhne und Gehälter extern über einen Steuerberater, ein Rechenzentrum oder eine vergleichbare Einrichtung abgerechnet werden und diese auch die Meldungen zur Sozialversicherung übernehmen, findet die Betriebsprüfung in Zusammenarbeit der jeweiligen Ansprechpersonen statt – vorausgesetzt Sie als Arbeitgeber sind damit einverstanden.
Die DRV BW als Träger der Rentenversicherung ist verpflichtet, die Prüfung so durchzuführen, dass betriebliche Abläufe nicht unzumutbar beeinträchtigt werden. Wie lange die Prüfung dauert, hängt im Wesentlichen von der Größe des Betriebes ab. Bei kleineren Unternehmen dauert dies in der Regel ein oder zwei Tage. Bei Arbeitgebern mit mehreren Hundert Mitarbeitern können unter Umständen mehrere Prüfer oder Prüferinnen eingesetzt sein. Die Prüfung dauert entsprechend länger.