Deutsche Rentenversicherung

Liste der vorschlagsberechtigten Organisationen

Welche Organisationen vorschlagsberechtigt sind und erste Informationen zu den für das Ehrenamt mitzubringenden Eigenschaften finden Sie hier:

BfA DRV-Gemeinschaft

Die BfA DRV-Gemeinschaft ist eine gewerkschaftlich unabhängige und parteipolitisch neutrale Interessensvertretung der Versicherten und Rentnerinnen und Renter in der Deutschen Sozialversicherung. Wir setzen uns ein für:

  • die sozialpolitischen Interessen der Versicherten und Rentnerinnen und Rentner
  • den Erhalt der gegliederten Sozialversicherung
  • demokratisch gewählte Selbstverwaltungsorgane durch Sozialwahlen
  • die Intensivierung der Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger im Sinne der Versicherten

FÜR SIE fordern wir in der gesetzlichen Rentenversicherung:

  • leistungsbezogene Renten für alle Erwerbstätigen
  • weiterhin von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und Versicherten gemeinsam finanzierte Leistungen
  • auch künftig dynamische Anpassung der Renten entsprechend der Bruttolöhne
  • Schutz vor Rentenkürzungen bei sinkenden Löhnen
  • voller Ausgleich beitragsfremder Leistungen durch Bundeszuschüsse
  • Erhalt von Hinterbliebenenrenten
  • Ausbau der Vorsorgeprogramme für Versicherte nach dem Grundsatz „Prävention vor Rehabilitation“
  • umfassende medizinische und berufsfördernde Rehabilitationsmaßnahmen zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit
  • spezielle Rehabilitationsprogramme für chronisch Kranke
  • stärkere Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen
  • wohnortnahe Betreuung
  • Stärkung der ehrenamtlichen Versichertenberaterinnen und Versichertenberater vor Ort

www.bfadrv-gemeinschaft.de

ver.di

Versichertenberaterinnen und Versichertenberater sind in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) an der richtigen Adresse: ver.di vertritt rund zwei Millionen Menschen aus den unterschiedlichsten Berufen. Mehr als 2.000 ver.di-Mitglieder sind bundesweit in den Selbstverwaltungsgremien der gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung ehrenamtlich tätig. Allein in der Deutschen Rentenversicherung Bund stellen wir ca. 400 Versichertenberaterinnen und Versichertenberater, die mit Engagement und Sozialkompetenz für die Interessen der Versicherten eintreten und sie im Rahmen ihres Ehrenamtes beraten. Dabei werden die Versichertenberaterinnen und Versichertenberater natürlich von ihrer Gewerkschaft unterstützt – z.B. durch Fachveranstaltungen, Tagungen und Informationsmaterial. Übrigens: Voraussetzung, um von ver.di als Versichertenberaterin bzw. Versichertenberater vorgeschlagen zu werden, ist eine Mitgliedschaft in ver.di. Und die lohnt sich immer…

versichertenberatung.verdi.de

TK-Gemeinschaft

TK-Gemeinschaft, unabhängige Versichertengemeinschaft der Techniker Krankenkasse e. V.

Die sozialen Sicherungssysteme sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaftsordnung.
Die letzte Wirtschafts- und Finanzkrise hat gezeigt, dass unsere sozialen Sicherungssysteme solide finanziert sind. Die Sozialwahlen sollten dafür Sorge tragen, dass dies auch so bleibt. Unsere TK-Gemeinschaft wird sich dafür stark machen.

TK-Gemeinschaft

Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker, Volks- und Betriebswirtinnen und Volks- und Betriebswirte, Angestellte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studentinnen und Studenten gründeten in den 70er Jahren die TK-Gemeinschaft e.V., um den Gedanken der Solidargemeinschaft im Sozialstaat zu stärken.

Unsere Wurzeln haben wir in der Techniker Krankenkasse. Seit vielen Jahrzehnten engagieren wir uns aber auch für die Interessen aller Versicherten bei der Deutschen Rentenversicherung.

Wir sind stolz darauf, in unserem Handeln frei von den politischen Parteien, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften zu sein. Unsere Frauen und Männer engagieren sich uneigennützig in der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung für die Interessen aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Rentnerinnen und Rentner, für eine zukunftsfähige deutsche Rentenversicherung.

Unsere Ziele:

  • Anerkennung von Leistungen als erworbene Ansprüche
  • Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand muss flexibel gestaltet werden
  • Sozialpolitik darf nicht Verfügungsmasse kurzfristiger politischer Tagesentscheidungen sein
  • Finanzierungs- und Gestaltungsprobleme in der Rente sollten zeit- und sozial gerecht gelöst werden, sie dürfen nicht zu Lasten nachfolgender Generationen verlagert werden
  • Versicherungsfremde Leistungen sind aus Steuermitteln zu erstatten
  • Abbau von überflüssiger Bürokratie und Verwaltung

www.tk-gemeinschaft.de

ACA

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Deutschlands e.V. / Kolpingwerk Deutschland / Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen e.V.

Dreifach christlich. Einfach menschlich.

Wir, die drei großen christlichen Verbände KAB, Kolpingwerk und BVEA, stehen in der sozialen Selbstverwaltung für die Grundsätze christlicher Sozialethik. Auf Bundes- wie auf Landesebene engagieren wir uns als Versichertenvertreterinnen und Versichertenvertreter in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung für die Einhaltung von Menschenwürde, sozialer Gerechtigkeit, Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung.
Wir unterstützen auch Sie vor Ort bei allen Angelegenheiten in der Rentenversicherung.

Gut, wenn Ihr Ruhestand gesichert ist.

Dafür setzen wir uns in der Rentenversicherung ein:

  • eine Rente, die im Alter die Lebensleistung der Menschen widerspiegelt,
  • eine Sockelrente, die zur Existenzsicherung beiträgt und Altersarmut verhindert,
  • bessere Anerkennung von Kindererziehungs- und Pflegezeiten in der Rentenversicherung, auch für Pflegepersonen im Rentenalter,
  • den Ausbau der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung.

Dafür engagieren wir uns in der Selbstverwaltung:

  • Die eigenen Rehabilitationseinrichtungen der Deutschen Rentenversicherung sind zu erhalten, stärker zu vernetzen und die Reha-Angebote sind auszubauen.
  • Qualifizierte Maßnahmen zur Prävention und Wiedereingliederung ins Erwerbsleben sind weiterzuentwickeln und zu vernetzen.

www.aca-online.de

DAK-VRV

Wir für Sie

Wir informieren unsere Mitglieder vierteljährlich über Aktuelles in der Sozialversicherung.
Wir unterstützen Sie bei Rentenanträgen.
Wir antworten auf aktuelle Fragen zum Thema Rente durch unsere Versichertenberaterinnen und Versichertenberater.
Wir vertreten Sie in den Widerspruchsausschüssen der Deutsche Rentenversicherung Bund.
Wir verfolgen unsere Ziele in den Selbstverwaltungsgremien der DAK-Gesundheit und der Deutschen Rentenversicherung Bund durch Frauen und Männer aus allen Bundesländern und unterschiedlichen Berufen.

Wir sind unabhängig von Parteien, Gewerkschaften und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.
Wir arbeiten ausschließlich ehrenamtlich.

www.dak-vrv.de

BARMER VersichertenGemeinschaft

BARMER VersichertenGemeinschaft - gewerkschaftsunabhängige Interessenvertretung für Mitglieder, Versicherte, Patientinnen und Patienten und Rentnerinnen und Rentner in den Sozialversicherungen seit 1958 - e.V.

Erhalt und Stärkung unserer solidarischen Sozialversicherung ist das Ziel der BARMER VersichertenGemeinschaft. Versicherte bringen nicht nur den größten Teil der Beiträge auf, sondern sind unmittelbar betroffen, wenn es um Leistungen und Service geht. Die Ausgestaltung des Rentensystems erfordert daher engagierte Bürgerinnen und Bürger und darf nicht der Politik alleine überlassen bleiben. Dafür stehen wir.

Unsere Ziele: Fairness und Beständigkeit

Im Jahre 1958 gegründet, arbeiten wir seitdem gewerkschaftsunabhängig und parteipolitisch ungebunden. Seit mehr als 20 Jahren vertreten wir auch Ihre Interessen in der Deutschen Rentenversicherung (DRV).

Wir setzen uns ein …

  • für eine sozial gerechte Rentenversicherung, die einen fairen Ausgleich zwischen Beitragszahlerinnen und Beitragszahlern und Rentenerinnen und Rentnern zum Ziel hat,
  • für den Grundsatz, dass durch politische Entscheidungen verursachte Belastungen der Rentenversicherung durch Steuermittel ausgeglichen werden müssen,
  • für den Erhalt der eigenen Rehakliniken der DRV Bund,
  • für den Erhalt der ehrenamtlichen Versichertenberaterinnen und Versichertenberater, damit dieser bewährte Service auch in Zukunft zur Verfügung steht.

Unabhängigkeit ist unsere Stärke

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten sind Frauen und Männer mit großer Sachkunde, Berufs- und Lebenserfahrung. Wir sind gewerkschaftsunabhängig und frei von Einflüssen jedweder Lobbyisten. Für die BARMER VersichertenGemeinschaft sind mehr als 200 Versichertenberaterinnen und Versichertenberater bundesweit aktiv und stehen Ihnen mit Rat und Hilfe zur Seite.

www.barmer-versicherten-gemeinschaft.de

IG-Metall

Seit 125 Jahren tritt die IG Metall für faire Löhne und eine humane Arbeitswelt ein. Zugleich ist sie ein wichtiger Akteur auf dem Feld der Sozialpolitik. Denn ein Leben in sozialer Sicherheit und menschlicher Würde ist ohne sozialstaatlichen Schutz nicht möglich. Deshalb setzt sich die IG Metall dafür ein, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in allen Lebenslagen sozial abgesichert sind. Und sie engagiert sich dafür, dass auch im Alter der erarbeitete Lebensstandard gesichert bleibt.

Expertinnen und Experten der Arbeitswelt

Dazu sind Mitglieder der IG Metall ehrenamtlich in Gremien der Selbstverwaltung aktiv. In der Rentenversicherung ebenso wie in den Krankenkassen und der Unfallversicherung. Als Expertinnen und Experten der Arbeitswelt wissen sie genau, wo den Beschäftigten „der Schuh drückt“, und bringen sich mit praxisnahen Vorschlägen etwa auf den Feldern Prävention und Rehabilitation ein. Gleichzeitig hat die IG Metall maßgeblich dafür gesorgt, dass endlich intensiv über die Zukunft der gesetzlichen Rente diskutiert wird. Mit unserer Kampagne setzen wir uns für bessere Rentenleistungen und ihre solidarische und faire Finanzierung ein.

Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter der IG Metall sorgen für Gerechtigkeit

Daneben geht es in der Selbstverwaltung um ganz konkrete Fragen. Ob Versicherte als erwerbsgemindert anerkannt werden oder eine Reha-Leistung erhalten, entscheidet letztlich der Rentenversicherungsträger. Dass es dabei gerecht zugeht, darauf achten die Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter der IG Metall!

  • Wir benennen Mitglieder für Ausschüsse, die über Ihren Widerspruch mitentscheiden, wenn Sie mit der Ablehnung einer Leistung nicht einverstanden sind.
  • Unsere Versichertenberaterinnen und Versichertenberater unterstützen Sie etwa bei der Antragstellung auf eine Leistung.
  • Und wir wachen sorgsam über den Umgang mit Ihren Beiträgen.

www.igmetall.de

DAK Mitgliedergemeinschaft e. V.

DAK Mitgliedergemeinschaft e. V.
Gewerkschaftsunabhängig. Gegründet 1955.
Versicherte und Rentner in der Kranken- und Rentenversicherung

Die DAK Mitgliedergemeinschaft e. V. ist unabhängig und an keine Weisungen gebunden. Bereits seit mehr als sechs Jahrzehnten haben sich Versicherte aus allen Berufen der Wirtschaft und Verwaltung in der DAK Mitgliedergemeinschaft e. V. zusammengeschlossen. Unser Ziel ist es, die Interessen der Versicherten in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung mit Nachdruck zu vertreten. Das tun wir erfolgreich auf unterschiedlichen Wegen, unter anderem durch Sitz und Stimme in der Vertreterversammlung und in den Ausschüssen der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund).

Gemeinsam sind wir noch stärker

Um unsere Ziele erfolgreich umsetzen zu können, haben wir uns bei der DRV Bund mit den gewerkschaftlich unabhängigen Mitgliedergemeinschaften der Sozialversicherungsträger zu einer Interessengemeinschaft - der Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Mitgliedergemeinschaften (AGuM) - zusammengeschlossen.

  • Wir wollen, dass Sie sich auf eine langfristig angelegte Rentenstrategie verlassen können, die auch eine dauerhafte soziale Gerechtigkeit zwischen Jung und Alt sicherstellt. Deshalb treten wir für die Weiterentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung ein. In dieser sollten alle Erwerbstätigen rentenversichert sein. Sondersysteme darf es zukünftig nicht mehr geben!
  • Wir fordern eine Rentenpolitik, die den Rentnerinnen und Rentnern neben einer beitragsbezogenen Rente auch eine angemessene Teilhabe an der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung garantiert!
  • Wir treten für ein Haushaltsrecht ein, das nicht ständig und kurzfristig - je nach Kassenlage - angepasst wird und für mehr Selbstverwaltung statt staatlicher Reglementierung.
  • Wir setzen uns für ein qualitativ hochwertiges Rehabilitationsrecht ein.

Wir helfen und beraten vor Ort

Bei Fragen können Sie sich an unsere Mitglieder oder bei Rentenangelegenheiten an eine/einen der mehr als 160 von uns benannten Versichertenberaterinnen und Versichertenberater wenden. Die Anschriften und weitere Informationen über uns finden Sie unter:

dak-mitgliedergemeinschaft.de

dbb beamtenbund und tarifunion (dbb)

Wir sind mit über 1,3 Millionen Mitgliedern die große deutsche Interessenvertretung für Beamtinnen und Beamte und Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst und im privaten Dienstleistungssektor und vertreten über 360.000 Tarifbeschäftigte von Bund, Ländern und Kommunen. Der dbb versteht sich als konstruktiver Reformpartner von Politik, Verwaltung und Gesellschaft und als engagierter Vertreter der Interessen seiner Mitglieder. Ziele des dbb im Hinblick auf die gesetzliche Rentenversicherung sind unter anderem die Stärkung der Selbstverwaltung und die unbürokratische Betreuung der Versicherten. Hieraus resultiert, dass das Ehrenamt der Versichertenberaterin und des Versichertenberaters gestärkt und deren Arbeit Wertschätzung findet. Unser Anliegen ist es, interessierten Personen dieses Amt näher zu bringen und sie der DRV Bund als Versichertenberaterin oder Versichertenberater vorzuschlagen, damit Versicherte und Rentnerinnen und Renter eine bundesweit flächendeckende nahe und persönliche Beratung erhalten.

www.dbb.de

KKH-Versichertengemeinschaft e. V.

Angesichts der demografischen Entwicklung wird die gesetzliche Rentenversicherung in den nächsten Jahren verstärkt im Fokus stehen. Grundrente, Zukunftsabsicherung und finanzielle Sicherheit im Alter sind zentrale Herausforderungen der Zukunft. Die KKH-Versichertengemeinschaft e. V. setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass bei den künftigen Beratungen und Beschlüssen die Interessen und Belange der Rentenversicherten angemessen gewahrt und auch berücksichtigt werden.

Die beitragsbezogene Rente muss das Standbein im Alter bleiben. Angesichts der unsicheren Lage an den internationalen Finanzmärkten sowie des demografischen Wandels in der Bevölkerung ist es mehr denn je von erheblicher Bedeutung, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf eine solide und stabile finanzielle Absicherung im Alter zählen können. Die nebeneinander bestehenden Alterssicherungssysteme müssen sich dabei ergänzen. Gleichwohl muss die gesetzliche Rente die Hauptsäule der Sicherung von Einkommen im Alter bleiben. Wir fordern auch künftig das Festhalten an der beitrags- und leistungsbezogenen Rente. Wer während seines Arbeitslebens höhere Beiträge gezahlt hat, muss auch in Zukunft eine höhere Rente erhalten.

kkh-versichertengemeinschaft.de

Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands – CGB

Der CGB ist der drittgrößte gewerkschaftliche Dachverband in Deutschland.
Er vereinigt unter seinem Dach dreizehn christliche Gewerkschaften und Verbände in Deutschland.

Er vertritt die Interessen von rund 270.000 Beschäftigen in der Privatwirtschaft und dem Öffentlichen Dienst.

Das wollen wir:

  • eine gesetzliche Rente mit einem Rentenniveau, das einen menschenwürdigen Lebensabend ermöglicht
  • Ausbau und Stärkung der Kinder- und Jugend-Reha
  • eine freie Wahl des Renteneintrittsalters nach 45 Beitragsjahren ohne Abschläge
  • die Aufhebung der Hinzuverdienstgrenzen
  • die Steuerfreiheit der gesetzlichen Altersrente
  • einen bezahlbaren Beitragssatz
  • den Erhalt und die Stärkung der Selbstverwaltung

www.cgb.info

Gewerkschaft der Sozialversicherung (GdS)

Die GdS ist die Fachgewerkschaft für die Beschäftigten der gesetzlichen Sozialversicherung. Sie organisiert Kolleginnen und Kollegen bei den gesetzlichen Krankenkassen, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, der Deutschen Rentenversicherung, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau sowie den Arbeitsagenturen und fördert deren berufliche, rechtliche und soziale Belange. Dazu verhandelt sie mit den zuständigen Ministerien des Bundes und der Länder sowie mit den Spitzenverbänden der Sozialversicherung. Der Dachverband der GdS ist der dbb – beamtenbund und tarifunion.

Die GdS

  • bekennt sich zum sozialen Rechtsstaat als unverzichtbarem Bestandteil der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik;
  • setzt sich für die Grundprinzipien der gesetzlichen Rentenversicherung ein, insbesondere für das Solidarprinzip, die Entgeltbezogenheit und das Umlageverfahren;
  • ist parteipolitisch unabhängig und zur Zusammenarbeit mit allen demokratischen Parteien bereit;
  • ist für den Erhalt der bewährten Gliederung der Sozialversicherung und lehnt eine Einheitsversicherung ab;
  • bejaht das Prinzip der Selbstverwaltung und fordert die Stärkung der Rechte der Versicherten und Rentnerinnen und Rentner;
  • befürwortet eine generationengerechte Finanzierung zur nachhaltigen Stabilisierung des Rentenniveaus und eines menschenwürdigen Auskommens im Alter für alle Bürgerinnen und Bürger.

www.gds.de

Kontaktformular

Klingt interessant für Sie? Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu, wenn Sie das folgende Kontaktformular ausfüllen:

Bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf, und zwar

Persönliche Angaben

Anrede

Ihre Adresse

Datenschutz

Die Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten habe ich gelesen und bin damit einverstanden.

*Die Daten werden zur Prüfung der Wählbarkeitsvoraussetzungen benötigt und gem. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ausschließlich zu diesem Zweck verwendet.

Hinweise zur Nutzung des Formulars
Die mit einem (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Wir bitten zu beachten, dass nur die Eingabe von Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen erlaubt ist. Die Eingabe von Steuerzeichen ist nicht erlaubt und führt zu einer Anzeige eines Eingabefehlers.