Deutsche Rentenversicherung

50 Jahre DSRV: Erfolgsgeschichte des deutschen Sozialsystems

Datum: 10.07.2025

v.l.n.r. vorne: Renate Sondheimer, Lilian Tschan, Brigitte Gross, v.l.n.r. hinten: Dr. Bernd Kleine-Voßbeck, Dr. Stephan Fasshauer, Hans-Werner Veen, Gundula Roßbach, Martin Heilig, beim Festakt 50 Jahre DRSV am 10. Juli 2025 in Würzburg50 Jahre DSRV

Die Deutsche Rentenversicherung feiert heute das 50-jährige Bestehen der Datenstelle der Rentenversicherung in Würzburg mit einem Festakt. Die Datenstelle ist die zentrale Drehscheibe für Sozialdaten in Deutschland und steht für höchste Sicherheitsstandards und innovative IT-Lösungen.

Vor 50 Jahren, am 1. Juli 1975, wurde mit der Eröffnung der Datenstelle der Rentenversicherung (DSRV) ein Grundstein für die Modernisierung der Deutschen Rentenversicherung gelegt. Hauptziel der DSRV war es damals, Versicherungsdaten und -nummern der Versicherten zusammenzuführen und jedem Versicherten eine eindeutige Versicherungsnummer zuzuordnen. Dies war besonders wichtig, da die Rentenversicherung damals in Arbeiter-, Angestellten- und knappschaftliche Rentenversicherung mit 18 Landesversicherungsanstalten unterteilt war. Die DSRV schuf somit die Grundlage für einen einheitlichen und zuverlässigen Datenbestand, der für eine moderne Verwaltung unerlässlich ist.

DSRV im Alltag: Das digitale Rückgrat unserer Sozialversicherung

Im Alltag vieler Menschen spielt die DSRV eine zentrale, wenn auch oft unbemerkte Rolle. Sie vergibt Versicherungsnummern, meldet Entgeltzeiten und verwaltet Zeiten des Wehr- oder Zivildienstes. Zudem koordiniert sie den Datenaustausch zwischen Arbeitgebern, Sozialversicherungsträgern, dem Zoll und internationalen Behörden. Die DSRV sorgt für lückenlose Rentenkonten, selbst wenn Versicherte über Jahre hinweg bei verschiedenen Arbeitgebern tätig waren, und ist die Anlaufstelle für die Ausstellung von Sozialversicherungsausweisen. „Wenn wir über die Deutsche Rentenversicherung sprechen, denken viele zuerst an die monatliche Rente, an Reha-Leistungen oder an Beratungsgespräche. Doch hinter all diesen sichtbaren Leistungen steckt ein komplexes und hochpräzises Räderwerk, dessen Herzstück die Datenstelle der Rentenversicherung ist“, erklärt Lilian Tschan, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ohne die DSRV wäre der Alltag vieler Menschen in Deutschland deutlich komplizierter. Auch bei der digitalen Transformation spielt die DSRV eine entscheidende Rolle. „Die Datenstelle ist ein Motor für die Modernisierung der Verwaltung, für die Entwicklung neuer digitaler Services und für eine noch bürgerfreundlichere Gestaltung unseres Sozialsystems“, so Staatssekretärin Tschan.

DSRV verarbeitet täglich 40 Millionen Datensätze

Aktuell verwaltet und schützt die DSRV die persönlichen Daten von über 50 Millionen Versicherten und rund 22 Millionen Rentnern – und verarbeitet täglich über 40 Millionen Datensätze von 150 Millionen Menschen, die Kontakt zur Deutschen Rentenversicherung haben oder hatten. „Die DSRV hat sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren digitalen Rückgrat des Sozialstaats entwickelt“, erklärt Hans-Werner Veen, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Besondere rechtliche Stellung und Datenschutz als Grundprinzip

Die DSRV nimmt eine besondere rechtliche Stellung innerhalb der deutschen Sozialversicherung ein. Sie ist als gemeinsame Institution aller 16 Träger der Rentenversicherung konzipiert und wird von der Deutschen Rentenversicherung Bund verwaltet, wie es das 6. Sozialgesetzbuch (§ 145 Abs. 1 SGB VI) eindeutig festlegt. „Die DSRV ist wie ein Notar im Datensystem. Sie sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen korrekt, vollständig und datenschutzkonform weitergegeben werden“, erläutert Veen. Das wird auch bei Zuständigkeitswechseln zwischen den einzelnen Trägern der Deutschen Rentenversicherung sichergestellt.

Ein fundamentales Merkmal der DSRV ist das datenschutzrechtliche Trennungsgebot. Die Datenbestände der Datenstelle müssen dabei von den Datenbeständen der DRV Bund und der anderen Rentenversicherungsträger getrennt bleiben. Die Übermittlung von Daten an die DSRV erfolgt ausschließlich zweckgebunden. Das heißt, sie dürfen nur für Aufgaben verwendet werden, die aus dem Sozialgesetzbuch hervorgehen.

Grundrente und PUEG: Digitaler Kraftakt erfolgreich gemeistert

Zusätzlich hat sich die Datenstelle in den letzten fünf Jahrzehnten auch für die erfolgreiche Umsetzung komplexer Gesetzesvorhaben etabliert, etwa bei der Einführung des Grundrentenzuschlags. Trotz kurzer Frist – Gesetz im Sommer 2020 verabschiedet, Umsetzung ab Januar 2021 – ermöglichte eine automatisierte, behördenübergreifende „Datenautobahn“ die schnelle und fristgerechte Auszahlung. „Die DSRV war die unverzichtbare Schaltzentrale dieses Mammutprojekts – ein Paradebeispiel für eine behördenübergreifende Kooperation“, betont Dr. Stephan Fasshauer, Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund. Auch beim Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) setzte die DSRV auf Digitalisierung: So wurde ein digitales Verfahren zur Abfrage der Kinderanzahl beim Bundeszentralamt für Steuern eingeführt. „Dieses Verfahren ist ein digitaler Vorteil für über 40 Millionen Menschen“, so Fasshauer.

Würzburgs Oberbürgermeister dankt den „stillen Helden“

Mit 27 Mitarbeitern nahm die DSRV vor 50 Jahren den Betrieb in Würzburg auf. Danach ist die Datenstelle stetig gewachsen, auch personell. Mittlerweile sind hier 710 Mitarbeiter beschäftigt, davon 58 Nachwuchskräfte. „Ich freue mich sehr, dass die Deutsche Rentenversicherung ihre Datenstelle 1975 in Würzburg aufgebaut und seither viele wertvolle Arbeitsplätze hier geschaffen hat“, erklärt Martin Heilig, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg. „Das 50-jährige Jubiläum der DSRV ist auch ein Anlass all jenen zu danken, die täglich mit großer Sorgfalt und Professionalität an der Sicherung unseres Rentensystems arbeiten. Sie sind die stillen Helden, die im Hintergrund dafür sorgen, dass unser Sozialstaat funktioniert und die Menschen, die ein Leben lang gearbeitet haben, ihre ihnen zustehende Rente erhalten.“

Weitere Informationen zur Datenstelle der Rentenversicherung finden Sie auf der Internetseite der DSRV.

Rückblick auf die Veranstaltung

Impressionen von der Veranstaltung

Lilian Tschan, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, beim Festakt 50 Jahre DRSV am 10. Juli 2025 in Würzburg50 Jahre DSRVQuelle: DRV Bund | SonnenscheinLilian Tschan, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales