Deutsche Rentenversicherung

Reha-Wissenschaften

Die Rentenversicherung passt ihre Leistungen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation kontinuierlich an. Richtungsweisend sind die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse aus der Rehabilitationsforschung.



Zwei junge Frauen und ein junger Mann sitzen am Tisch vor einem aufgeklappten Laptop.

Exzellente Ergebnisse sind die Basis für Entscheidungen

  • Ob demografischer Wandel oder veränderte Erkrankungsspektren: Die Deutsche Rentenversicherung reagiert darauf und passt ihre Leistungen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation an die gesellschaftlichen und medizinischen Entwicklungen an.
  • Basis für die Entscheidungsprozesse sind qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse. Die Rentenversicherung fördert seit vielen Jahren die Reha-Forschung. Das Engagement erwächst aus ihrer Strukturverantwortung für die Rehabilitation in Deutschland.
  • Um den Wirkungsgrad der Forschungsförderung zu erhöhen, müssen gezielt Schwerpunkte gesetzt werden. Zentral sind dafür wissenschaftliche Veranstaltungen als Foren für den Austausch zwischen Forschung und Praxis.

OpenMic: „rehalitätsnah“ im Live-Stream

Erleben Sie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation „rehalitätsnah“ im Live-Stream. Die ersten Ergebnisse aus den geförderten Projekten werden exclusiv präsentiert.

21. Mai 2025: Aufgaben und Nutzen Sozialer Arbeit

Prof. Dr. Silke Tophoven und Prof. Dr. Ruth Enggruber von der Hochschule Düsseldorf sprechen am 21. Mai 2025 um 16 Uhr über Aufgaben und Nutzen Sozialer Arbeit. In dem Forschungsprojekt hatten die Aufgaben und die Gelingensbedingungen Sozialer Arbeit in den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) aus Perspektive verschiedener Akteurinnen und Akteure untersucht.

18. Juni 2025: Ressourcenorientierte Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben

Am 18. Juni 2025 um 16 Uhr wird der Übergang zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation thematisiert, der im Projekt "Ressourcenorientierte Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben" (REHA-Routes) erforscht wurde. Dr. Eileen Wengemuth von der MHB-Fonatane berichtet über Ergebnisse der Befragung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden sowie der Mitarbeitenden. Auch eine Analyse von Routinedaten stellt sie vor.

Hören Sie die Ergebnisse zuerst und diskutieren Sie gern mit.

Die Vorträge dauern ungefähr eine Stunde und finden über Zoom statt. Interessierte sind willkommen. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter der Adresse forschung-berufliche-reha@drv-bund.de an.

Werden Sie als Erste informiert über neue "rehalitätsnah"-OpenMic-Live-Sessions.
Abonnieren Sie den Newsletter

Service

Ihr direkter Kontakt zum Dezernatsleiter

Dr. Marco Streibelt

Mail: marco.streibelt[at]drv-bund.de

Telefon: 030 865-39330

Ihr direkter Kontakt zur stellvertretenden Dezernatsleiterin

Daniela Sewöster

Mail: daniela.sewoester[at]drv-bund.de

Telefon: 030 865-39343

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK