Strategie zur Weiterentwicklung von Prävention und Rehabilitation
Die Förderung der beruflichen Teilhabe gehört zum gesetzlichen Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Doch die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Präventions- und Rehabilitationsleistungen der DRV für ihre Versicherten haben sich in den vergangenen Jahren verändert. Und sie werden sich auch künftig weiter verändern. Um dieser Dynamik gerecht zu werden, bedarf es klarer Vorstellungen davon, wie Gegenwart und Zukunft von Prävention und Rehabilitation gestaltet werden sollen. In diesem Strategiepapier wird dargestellt, wie den RV-Trägern ein zunehmend einheitliches Agieren innerhalb der erforderlichen regionalspezifischen Vielfalt ihrer Leistungen und Prozesse gelingen soll.
Gut zu wissen
Mehr Berichte, Programme und Anforderungsprofile
Das jährlich im Frühjahr stattfindende Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium hat sich zum wichtigsten wissenschaftlichen Reha-Kongress in Deutschland entwickelt. Regelmäßig nehmen mehr als 1.500 Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis, Medizin, Psychologie und Therapie sowie Gesundheitsmanagement, Verwaltung und Politik teil.
Dokumentation des Reha-Kolloquiums
Im Reha-Bericht 2024 wurden die wichtigsten aktuellen Daten, Fakten und Entwicklungen zur Rehabilitation der Rentenversicherung wie gewohnt gewissenhaft zusammengestellt. Schwerpunkt des Berichts bilden ausführliche Informationen zur Rehabilitation, sowohl zu Umfang und Struktur der medizinischen und beruflichen Rehabilitation, als auch zu Prozess und Ergebnis der Reha-Leistungen. Grundlage sind die routinemäßig erhobenen Statistikdaten im Wesentlichen aus dem Jahr 2023 sowie Ergebnisse aus der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Auch die aktuellen Entwicklungen innerhalb der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung sind darin beschrieben.
Medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung von Kindern und Jugendlichen wird im Fokus betrachtet. Basis sind auch hier die statistischen Daten der Rentenversicherung.
Unser Service für Ihre wissenschaftliche Arbeit: Alle Abbildungen und Tabellen finden Sie als Paket zum Download.
Holen Sie sich die neuesten Nachrichten aus dem Dezernat Reha-Wissenschaften der DRV Bund in Ihr E-Mail-Postfach.
Abonnieren Sie den Newsletter des Dezernates Reha-Wissenschaften
Wie geht es nach den Leistungen zur medizinischen Rehabilitation weiter? Informationen, Konzepte und Programme zur Nachsorge, um den Therapieerfolg nachhaltig zu sichern.
Zur Nachsorge
Hören Sie hier den Wissenschaftspodcast "rehalitätsnah" mit Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Zum Podcast