Der Firmenservice ist ein bundesweites und für die Unternehmen kostenloses Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung. Wir unterstützen Betriebe unter anderem in allen Fragestellungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und zur Präventionsleistung RV Fit. Über die kostenlose Servicenummer 0800 1000 453 oder über die bundeseinheitliche E-Mail-Adresse firmenservice@deutsche-rentenversicherung.de erreichen Unternehmen unsere regionalen Expertinnen und Experten im Firmenservice. Mit unserem Firmenservice Plus gehen wir noch einen Schritt weiter.
„Wir bringen Gesundheit in die Betriebe – langfristig und vernetzt“
Seit zehn Jahren berät der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Unternehmen zu Sozialversicherung, Altersvorsorge und zum betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der Fokus beim Thema Gesundheit liegt bei der DRV Westfalen auf einer langfristigen und individuellen Betreuung. Firmenberater wie Felix Oberwittler unterstützen Unternehmen nicht nur punktuell, sondern begleiten sie auf ihrem Weg zu einem gesunden Arbeitsumfeld. Im Interview mit Sara Schwedmann erklärt er, warum Prävention wichtig ist, wie Betriebe profitieren – und wie kleine Unternehmen durch Kooperation gemeinsam Gesundheitsprogramme realisieren können.
Felix Oberwittler, den Firmenservice der DRV Westfalen gibt es seit zehn Jahren. Was genau macht Ihr Team?
Kurz gesagt: Wir helfen Unternehmen, gesund und gut organisiert zu arbeiten. Wir beraten zu Sozialversicherungsfragen, Altersvorsorge und vor allem zum Gesundheitsmanagement – also wie Beschäftigte lange fit und leistungsfähig bleiben. Mein Team kümmert sich dabei ausschließlich um den Aspekt Gesundheit, darauf sind wir spezialisiert und beraten Betriebe individuell, begleiten sie und helfen, ein Netzwerk aufzubauen. Unser Service ist dabei kostenlos, weil Arbeitgeber durch ihre Beiträge an die Rentenversicherung bereits dafür zahlen.
Gesundheit im Betrieb – wie sieht das konkret aus?
Viele Betriebe rufen uns an, weil sie etwas für ihre Mitarbeitenden tun wollen, aber nicht wissen, wie sie anfangen sollen. Dann kommen wir ins Spiel. Ein Beispiel: Wenn in einer Steuerkanzlei alle über Rückenschmerzen klagen, können wir den Betrieb mit Krankenkassen oder der Berufsgenossenschaft vernetzen, die ergonomische Arbeitsplatzanalysen anbieten. Oder wir stellen unser Präventionsprogramm „RV Fit“ vor, das Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung kombiniert. Manche Unternehmen organisieren dazu Betriebsversammlungen, in denen wir unser Angebot direkt vorstellen.
Rückenschmerzen – ist das der häufigste Grund, warum sich Unternehmen bei Ihnen melden und nach Gesundheitsmaßnahmen fragen?
Es gibt ein paar Klassiker: Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Stress und psychische Belastungen. Viele Beschäftigte sitzen den ganzen Tag am Schreibtisch oder arbeiten in körperlich anstrengenden Berufen. In der Produktion, im Handwerk oder in der Pflege sind Rückenprobleme ein großes Thema. In der Verwaltung hingegen nehmen psychische Erkrankungen durch Stress, hohe Arbeitsbelastung und Personalmangel zu. Auch Schichtarbeit kann langfristig gesundheitliche Folgen haben – etwa Schlafstörungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wie sieht dann so eine Beratung in der Praxis aus?
Wenn sich ein Unternehmen bei uns meldet, analysieren wir zuerst die Situation: Welche Herausforderungen gibt es? Wo gibt es Handlungsbedarf? Dann erarbeiten wir gemeinsam eine Strategie, die auf den Betrieb zugeschnitten ist. Und das ist der entscheidende Punkt: Wir bleiben dran. Wir begleiten Unternehmen nicht nur am Anfang, sondern auch in den folgenden Monaten und Jahren, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen nachhaltig greifen. Gesundheitsmanagement ist kein einmaliges Projekt, sondern ein Prozess – und wir helfen, ihn dauerhaft in den Betrieb zu integrieren.
Kommen die Anfragen eher von den Geschäftsführungen oder von den Betriebsräten?
Das ist ganz unterschiedlich. Manchmal sind es Geschäftsführer, die sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren wollen. Manchmal sind es Betriebsräte, die für bessere Arbeitsbedingungen kämpfen. Unser Job ist es, beide Seiten zusammenzubringen.
Schließlich lohnt es sich ja auch für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen …
Ja, genau. Studien zeigen: Gesunde Mitarbeitende sind leistungsfähiger, motivierter und fehlen seltener. Das spart Kosten und steigert gleichzeitig die Attraktivität eines Unternehmens im Wettbewerb um Fachkräfte. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kann ein gutes Gesundheitsmanagement ein echtes Plus sein. Viele Unternehmen unterschätzen das - bis sie merken, dass ihnen gute Leute abspringen oder sich häufig krankmelden. Viele Unternehmen wissen gar nicht, dass sie durch uns leicht Zugang zu kostenlosen oder geförderten Programmen bekommen.
Sie arbeiten auch daran, kleinere Unternehmen miteinander zu vernetzen. Warum?
Gerade kleine Betriebe haben oft nicht die Ressourcen, um eigene Gesundheitsprogramme auf die Beine zu stellen. Ein Malermeister mit drei Angestellten kann sich kaum einen eigenen Gesundheitstag oder regelmäßige Sportangebote leisten. Deshalb bringen wir Unternehmen aus einer Region oder Branche zusammen, damit sie gemeinsam Gesundheitsmaßnahmen umsetzen können. Das funktioniert zum Beispiel über Handwerkskammern oder andere Wirtschaftsnetzwerke. Letztendlich profitieren alle Beteiligten und die Kosten werden geteilt – eine Win-win-Situation für Arbeitgeber und Mitarbeitende.
Wie reagieren Unternehmen auf das Angebot?
Sehr positiv! Gerade wenn sie merken, dass sie nicht allein dastehen. Viele denken immer noch, dass Gesundheitsförderung nur etwas für große Konzerne ist. Aber wir zeigen ihnen, dass es auch im kleineren Rahmen möglich ist – und dass sie sich zusammentun können, um mehr zu erreichen.
Gibt es Unternehmen, die anfangs skeptisch sind?
Ja, klar. Manche denken erst, dass Gesundheitsmaßnahmen teuer oder kompliziert umzusetzen sind. Aber sobald sie sehen, wie einfach viele Dinge funktionieren und wie schnell sich erste Erfolge zeigen, sind sie begeistert. Viele Betriebe starten mit einer kleinen Maßnahme, etwa einer Infoveranstaltung oder einem Rückenkurs, und merken dann: „Das tut uns richtig gut.“ Dann wollen sie mehr. Und genau das ist unser Ziel: Gesundheitsmanagement soll ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur werden.
Wo kann ich mich denn am besten informieren, wenn ich das jetzt auch angehen will?
Der beste Weg ist, sich direkt bei uns zu melden. Wir beraten individuell und finden für jedes Unternehmen die passende Lösung. Einfach mal auf www.drv-westfalen.de/firmenservice klicken und uns dann gern mailen oder anrufen.
Diese Informationen sind Bestandteil des digitalen Jahresberichts für das Jahr 2024. Der Bericht ist am 7. Mai 2025 erschienen.