Wer mit unserer Entscheidung nicht einverstanden ist, kann die Entscheidung überprüfen lassen und innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen. Im Jahr 2024 legten Versicherte in 5.479 Fällen Widerspruch ein. Bei rund 89.000 Anträgen im Bereich der medizinischen Rehabilitation und gut 23.000 Anträgen auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, liegt diese Quote unter 5 Prozent. Jeden einzelnen Widerspruch nehmen wir ernst, überprüfen unsere Entscheidung anhand der vorgetragenen Argumente, unserer Aktenlage und eventueller neuer Beweismittel. Reicht all das für eine Bewilligung nicht aus, prüft ein Widerspruchsausschuss die Entscheidung der Verwaltung.
Ich finde es wichtig, dass Leute, die nicht bei der Deutschen Rentenversicherung arbeiten, einen neutralen Blick auf die einzelnen Fälle werfen.Birgit Mathiak ist eine von 58 Ehrenamtlichen, die in den Widerspruchsausschüssen strittige Fälle überprüfen und entscheiden.
Erledigt werden konnten im vergangenen Jahr 5.110 Widersprüche aus dem Bereich der Rehabilitation. Mit 56 Prozent führten etwas mehr als die Hälfte der Widersprüche zum Erfolg, in Form sogenannter Abhilfen. Häufig ergibt sich hier eine abweichende Beurteilung durch neue Erkenntnisse im Widerspruchsverfahren, etwa weil nicht alle medizinischen Unterlagen vorliegen oder erst weitere Ermittlungen zur Aufklärung beitragen.
201 Klagen wurden in 2024 neu eingereicht und insgesamt 194 Klagen in diesem Zeitraum erledigt. In 58 Prozent der Fälle nahmen Klägerinnen und Kläger ihre Klagen - meist nach richterlichem Hinweis - zurück. In etwa einem Viertel der anhängigen Verfahren kam es zu einem Anerkenntnis.
Zahlen zur Grafik
Erledigungsart | in Prozent | |
---|---|---|
Verurteilung in vollem Umfang | 2 | 1,0 |
Teilverurteilung | 2 | 1,0 |
Anerkenntnis | 49 | 25,3 |
Vergleich | 9 | 4,6 |
Abweisung | 17 | 8,8 |
Rücknahmen | 112 | 57,7 |
sonstige Erledigung | 3 | 1,5 |
Gesamt | 194 | 100,0 |
Diese Informationen sind Bestandteil des digitalen Jahresberichts für das Jahr 2024. Der Bericht ist am 7. Mai 2025 erschienen.