Deutsche Rentenversicherung

Widerspruchsausschüsse

Prüfen und entscheiden

Wie im Bundestag oder den Landtagen bilden auch die Vertreterversammlung und der Vorstand Fachausschüsse, die sie in ihrer Arbeit unterstützen. 21 Widerspruchsausschüsse entscheiden über die von Versicherten und Arbeitgebern eingelegten Widersprüche. Sie überprüfen strittige Entscheidungen der Verwaltung, zum Beispiel, wenn die beantragte Rente oder eine Rehabilitationsleistung abgelehnt wurden. Jeder Ausschuss ist mit je einem ehrenamtlichen Vertreter oder einer ehrenamtlichen Vertreterin der Arbeitgeber- und der Arbeitnehmerseite besetzt. Außerdem gehört ein hauptamtlicher Vertreter beziehungsweise Vertreterin der Verwaltung, der Berichterstatter beziehungsweise die Berichterstatterin, dem Ausschuss mit beratender Stimme an. Die Widerspruchsauschüsse entscheiden mit Stimmenmehrheit und können die Entscheidung der Verwaltung ändern, bestätigen oder weitere Sachaufklärung veranlassen.

2024 entschieden die Widerspruchsausschüsse in 332 Sitzungen über 6.956 Einzelfälle. Dabei ging es vornehmlich um die Bereiche Rente und Rehabilitation sowie um Fälle der Betriebsprüfung. Unsere Widerspruchsausschüsse entlasten so die Gerichte und sind gleichzeitig eine Art Qualitätskontrolle durch die Selbstverwaltung.

Drei Fragen an Birgit Mathiak

Portrait von Birgit Mathiak, sie ist Mitglied der VertreterversammlungQuelle:DRV Westfalen Birgit Mathiak Birgit Mathiak

Birgit Mathiak ist Buchhalterin, 65 Jahre, seit 38 Jahren Mitglied in der Evangelischen Arbeitnehmerbewegung (EAB) und seit 2018 Mitglied unserer Vertreterversammlung. Seit der letzten Sozialwahl im Jahr 2024 vertritt sie die Versichertenseite im 12. Widerspruchsausschuss.

Frau Mathiak, wieso engagieren Sie sich ehrenamtlich in einem Widerspruchsausschuss der Deutschen Rentenversicherung?

Ehrenamt ist unheimlich wichtig. Wenn man etwas bewirken will, muss man selbst etwas tun. Ohne eigenen Einsatz wird das nichts. Ich war zum Beispiel immer engagiert in der Schulpflegschaft der Schule meiner Kinder, und bin es nun eben auch bei der Deutschen Rentenversicherung Westfalen. Die Meinung von uns Ehrenamtlichen wird hier akzeptiert, egal, welchen Fall wir prüfen.

Muss man Renten- oder Verwaltungsexpertin sein, um in einem Widerspruchsausschuss mitzuarbeiten?

Ich finde es wichtig, dass Leute, die nicht bei der Deutschen Rentenversicherung arbeiten, einen neutralen Blick auf die einzelnen Fälle werfen. Ich achte auf Unstimmigkeiten in den Angaben. Letztendlich gehört zu meiner Aufgabe, dass ich einfach Mensch bin, den Einzelfall bewerte und gegebenenfalls eine weitere Prüfung vorschlage. Ich glaube nicht, dass eine künstliche Intelligenz das so hinbekommen würde.

Wie viel Zeit investieren Sie in dieses Ehrenamt?

Alle vier Wochen fahre ich eine Stunde lang nach Münster in die Hauptverwaltung zur Ausschusssitzung. Zuvor habe ich die mir digital zur Verfügung gestellten 25 Akten gelesen, das sind fast 1.000 Seiten jedes Mal. Im Durchschnitt benötige ich dafür so zehn bis zwölf Stunden. Ein Ehrenamt bedeutet Arbeit, ja, aber es ist auch interessant und fordert mich. Zudem entlasten wir die Gerichte und schauen der Verwaltung auf die Finger. Das fördert die Akzeptanz und stärkt die Versichertengemeinschaft. Dafür nehme ich das gerne auf mich.



Zusammensetzung der Ausschüsse der Widerspruchsstelle

Versichertenseite

Arbeitgeberseite

1.   Ausschuss:

Fuhrmann, Detlef
Stellvertretung:
Ludwig, Horst-Michael

Gökce, Özgür
Stellvertretung:
Cremer, Oliver

2.   Ausschuss:

Dumont, Bernd
Stellvertretung:
Gottschlich, Wolfgang

Pötter, Cornelia
Stellvertretung:
Ottenjann, Johann-Christoph

3.   Ausschuss:

Wichmann, Norbert
Stellvertretung:
N. N.

Ehrlich, Rosemarie
Stellvertretung:
Gudehus, Anke

4.   Ausschuss:

Engels, Roland
Stellvertretung: Weelink, Willi

Ohlmeyer, Thomas
Stellvertretung:
Ehrlich, Rosemarie

5.   Ausschuss:

Nowak, Margret
Stellvertretung:
Stichling-Isken, Marion

Wegener, Uta
Stellvertretung:
Ehrhardt, Werner

6.   Ausschuss:

Krause, Rudi
Stellvertretung:
Zimmermann, Volker

Siegmund, Stefan
Stellvertretung:
Pawelzik, Bernd

7.   Ausschuss:

Schmeing, Ute
Stellvertretung:
Grunwald, Jürgen

Bell, Philipp
Stellvertretung: Brasse, Ernst-Peter

8.   Ausschuss:

Fischer, Joachim
Stellvertretung:
Orschulik, Monika

Pundt, Christoph
Stellvertretung:
Ehrlich, Rosemarie

9.   Ausschuss:

Tietjen, Carmen
Stellvertretung:
Schmeing, Ute

Ehrhardt, Werner
Stellvertretung:
Haimann, Volker

10. Ausschuss:

Weelink, Willi
Stellvertretung:
N. N.

N. N.
Stellvertretung:
Dreesen, Dirk

11. Ausschuss:

Nolte, Klemens
Stellvertretung.:
Teuber, René

Brasse, Ernst-Peter
Stellvertretung:
N. N.

12. Ausschuss:

Mathiak, Birgit
Stellvertretung:
Seier, Annette

Pawelzik, Bernd
Stellvertretung:
Gökce, Özgür

13. Ausschuss:

Dreßelhaus, Karl-Heinz
Stellvertretung:
Kreft, Friedhelm

Haimann, Volker
Stellvertretung:
Heß, Johannes

14. Ausschuss:

Grunwald, Jürgen
SStellvertretung: 
N. N.

Yilmaz, Cengiz
Stellvertretung:
Meyer, Mara

15. Ausschuss:

Bagli, Nevzat
Stellvertretung:
Rothholz, Ingo

Kalle, Thomas
Stellvertretung:
Yilmaz, Cengiz

16. Ausschuss:

Jungermann, Jens
Stellvertretung:
Kerscher, Marina

Bailer, Klaus
Stellvertretung:
Pundt, Christoph

17. Ausschuss:

Schuster, Bernd
Stellvertretung:
Dreßelhaus, Karl-Heinz

Dr. Staudacher, Norbert
Stellvertretung.:
Ohlmeyer, Thomas

18. Ausschuss:

Sondermann, Hans-Werner
Stellvertretung:
Scharwey, Christian

Gudehus, Anke
Stellvertretung: 
Heß, Johannes

19. Ausschuss

Schmuck, Lothar
Stellvertretung:
Marquard, Andrea

Hartmann, Andree
Stellvertretung:
Haimann, Volker

20. Ausschuss

Ludwig, Horst-Michael
Stellvertretung:
Engels, Roland

Mohn, Carsten
Stellvertretung:
Pötter, Cornelia

21. Ausschuss

Engel, Rainer
Stellvertretung:
Jeczkowski, Eckard

Henkenjohann, Marion
Stellvertretung:
Bell, Philipp

Diese Informationen sind Bestandteil des digitalen Jahresberichts für das Jahr 2024. Der Bericht ist am 7. Mai 2025 erschienen.