Unser Auftrag
Die Hauptaufgabe der Deutschen Rentenversicherung Westfalen ist die Zahlung von Renten. Die Höhe einer Rente hängt hauptsächlich von den persönlichen Versicherungszeiten und den eingezahlten Beiträgen ab. Je nach persönlichem Versicherungsverlauf sind verschiedene Altersrenten möglich. Auch wer seinen Ruhestand im Ausland verbringt, erhält im Regelfall seine Rente dorthin. Menschen, deren Erwerbsfähigkeit nach einem Unfall oder einer Krankheit gemindert ist, sind durch unsere Leistungen abgesichert. Stirbt eine Versicherte oder ein Versicherter, können die Hinterbliebenen eine Witwen- beziehungsweise Witwerrente beantragen. In bestimmten Fällen kann auch ein Anspruch auf Erziehungsrente bestehen. Kinder können Waisenrenten erhalten. Wir kümmern uns aber nicht nur um neue Anträge, sondern pflegen ebenso unseren Bestand. Die Aufgaben sind vielfältig: So berücksichtigen wir das anzurechnende Einkommen auf Versicherten- und Hinterbliebenenrenten, Forderungen werden aufgerechnet und verrechnet, wir überwachen den Anspruch auf Waisenrente, prüfen, ob befristete Renten weiter gewährt werden können oder stellen Rentenbezugsmitteilungen zur Vorlage beim Finanzamt aus. Und dies sind nur einige Aufgaben, die wir während eines Rentenbezugs erledigen.
Anträge und Erledigungen
Rentenanträge und Erledigungen 2015-2024
Zahlen zur Grafik
Jahr | Eingänge | Erledigungen |
---|---|---|
2015 | 92.241 | 94.196 |
2016 | 89.212 | 90.857 |
2017 | 88.642 | 87.466 |
2018 | 87.887 | 86.554 |
2019 | 91.898 | 89.696 |
2020 | 91.764 | 92.549 |
2021 | 94.692 | 93.292 |
2022 | 95.050 | 95.498 |
2023 | 101.180 | 102.730 |
2024 | 100.596 | 99.450 |
Im Jahr 2024 gingen bei der Deutschen Rentenversicherung Westfalen 100.596 Rentenanträge ein. Darunter waren 93.254 Neuanträge und 7.342 Anträge zur Änderung der Leistungsart (sogenannte „Umwandlungsanträge“). Insgesamt wurden 99.450 Rentenantragsverfahren erledigt. Bewilligt werden konnten 83.179 Renten. Das entspricht einer Bewilligungsquote von 83,6 Prozent. Bei den Erwerbsminderungsrenten sank die Quote im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozentpunkte auf 35,5 Prozent.
Bewilligungsquote 2024
Bewilligungsquoten 2015-2024
Zahlen zur Grafik
Jahr | Bewilligungen in % |
---|---|
2015 | 84,88 |
2016 | 83,14 |
2017 | 82,44 |
2018 | 84,00 |
2019 | 84,09 |
2020 | 83,65 |
2021 | 84,94 |
2022 | 85,95 |
2023 | 85,11 |
2024 | 83,60 |
Durchschnittliches Zugangsalter 2015-2024
Zahlen zur Grafik
Jahr | Altersrenten Männer | Altersrenten Frauen |
---|---|---|
2000 | 62,13 | 63,73 |
2005 | 63,72 | 64,52 |
2010 | 63,56 | 63,82 |
2015 | 64,03 | 65,81 |
2016 | 64,15 | 64,88 |
2017 | 64,30 | 64,85 |
2018 | 64,35 | 64,92 |
2019 | 64,47 | 65,50 |
2020 | 64,60 | 65,11 |
2021 | 64,64 | 65,08 |
2022 | 64,73 | 65,11 |
2023 | 64,84 | 65,18 |
2024 | 64,79 | 65,14 |
Jahr | EM-Renten Männer | EM-Renten Frauen |
---|---|---|
2000 | 52,02 | 50,36 |
2005 | 50,21 | 49,47 |
2010 | 50,77 | 49,81 |
2015 | 51,37 | 50,26 |
2016 | 51,45 | 50,15 |
2017 | 51,68 | 49,44 |
2018 | 51,14 | 49,12 |
2019 | 51,37 | 49,56 |
2020 | 51,60 | 49,70 |
2021 | 52,73 | 50,40 |
2022 | 53,00 | 51,07 |
2023 | 53,22 | 51,17 |
2024 | 55,09 | 52,94 |
Rentenbestand
Unser Rentenbestand ist im Vergleich zum Jahr 2023 um 1.934 Renten gestiegen. Der Anstieg der Altersrenten um 8.680 Fälle konnte den Rückgang bei den Erwerbsminderungsrenten (- 2.899) und den Hinterbliebenenrenten (- 3.847) gut ausgleichen. Zum 31. Dezember 2024 betrug er 1.206.996 Renten. Insgesamt zahlen wir damit etwa 9,3 Prozent aller Renten der Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung.
Rentenbestand 2015-2024
Zahlen zur Grafik
Jahr | Rentenbestand |
---|---|
2005 | 1.229.176 |
2010 | 1.250.617 |
2015 | 1.242.558 |
2016 | 1.239.349 |
2017 | 1.230.991 |
2018 | 1.221.604 |
2019 | 1.214.881 |
2020 | 1.212.968 |
2021 | 1.210.361 |
2022 | 1.205.086 |
2023 | 1.205.076 |
2024 | 1.206.996 |
Damit zählt die Deutsche Rentenversicherung Westfalen weiter zu den größten Regionalträgern der Deutschen Rentenversicherung. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 76.411 Rentenzugänge (2023: 95.995) registriert. Davon entfielen auf Renten wegen Erwerbsminderung 7.789 (2023: 11.687), auf Altersrenten 47.764 (2023: 56.180) und auf die Renten wegen Todes 20.857 (2023: 28.128).
Verteilung Rentenbestand 2024
Zahlen zur Grafik
Rentenart | Bestand | Zugänge in 2024 |
---|---|---|
Regelalterrente | 394.116 | 19.705 |
Altersrente besonders langjährig | 132.207 | 14.998 |
Altersrente langjährig | 96.935 | 8.682 |
Altersrente schwerbehindert | 91.028 | 4.379 |
Altersrente arbeitslos | 43.162 | 0 |
Altersrente Frauen | 65.867 | 0 |
Altersrenten gesamt | 823.315 | 47.765 |
volle Erwerbsminderung/unfähigkeit | 87.977 | 7.177 |
teilweise Erwerbsminderung/unfähigkeit | 2.266 | 613 |
Renten verminderte Erwerb gesamt | 90.243 | 7.790 |
Erziehungsrente | 368 | 47 |
Versichertenrenten gesamt | 913.926 | 55.601 |
Große Witwer/n | 275.953 | 17.706 |
Kleine Witwer/n | 170 | 94 |
Halbwaisen | 16.605 | 2.975 |
Vollwaisen | 342 | 35 |
Hinterbliebenen gesamt | 293.070 | 20.810 |
Renten insgesamt | 1.206.996 | 76.411 |
Diese Informationen sind Bestandteil des digitalen Jahresberichts für das Jahr 2024. Der Bericht ist am 7. Mai 2025 erschienen.