Versichertenbestand
Die Deutsche Rentenversicherung Westfalen betreute 2023 insgesamt 3.056.828 aktiv und passiv Versicherte. (Die Zahlen werden zum 15.10. eines jeden Jahres zum jeweiligen Vorjahr erhoben.) Aktiv versichert sind alle Menschen, auf deren Rentenkonto sich innerhalb eines Jahres eine Veränderung ergibt. Passiv versichert sind Personen ohne eine Kontoveränderung, zum Beispiel nicht arbeitende Mütter nach Ablauf der Kindererziehungszeit und der Kinderberücksichtigungszeit. Zu den aktiv Versicherten zählen unter anderem
- alle versicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Auszubildenden,
- Pflegepersonen, die Angehörige, Nachbarn oder Freundinnen, Freunde in häuslicher Umgebung pflegen,
- Mütter und Väter, die überwiegend ein Kind während der ersten zehn Lebensjahre erziehen (die ersten drei Jahre pflichtversichert),
- bestimmte Selbstständige (beispielsweise Lehrerinnen, Lehrer, Künstlerinnen, Künstler, Publizistinnen, Publizisten),
- Minijobber (pflichtversichert oder versicherungsfrei),
- freiwillig Versicherte sowie
- Arbeitslose (individueller Rentenanspruch abhängig von Bezug von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosengeld II – seit 2023: Bürgergeld).
Beiträge - Die Grundlage unserer Finanzierung
Der größte Anteil unserer Versicherten ist abhängig beschäftigt. Während sich die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für diese um die Beitragsberechnung und Beitragszahlung kümmern, müssen selbstständig Tätige und freiwillig Versicherte selbst aktiv werden. Insbesondere die Altersabsicherung der Selbstständigen und die ergänzende Altersvorsorge gewinnt im Hinblick auf die Vermeidung von Altersarmut immer mehr an Bedeutung. Die Bundesregierungen der vergangenen Legislaturperioden kündigten stets an, die Absicherung von Selbständigen, die keinem obligatorischen Alterssicherungssystem unterliegen, reformieren zu wollen. Unter den Selbstständigen sind bisher Lehrkräfte, Erzieherinnen, Erzieher, Krankenpflegekräfte, Hebammen, Handwerkerinnen, Handwerker sowie Selbstständige mit nur einem Auftraggeber grundsätzlich verpflichtet, Rentenversicherungsbeiträge zu leisten. Die Deutsche Rentenversicherung Westfalen führte im Jahr 2024 für diesen Personenkreis in 21.141 Fällen (2023: 20.411 Fälle) die Versicherung durch. Darüber hinaus haben 1.015 Personen (2023: 1.000 Personen) einen Antrag gestellt, eine solche Versicherungspflicht während ihrer Selbstständigkeit zu begründen.
Freiwillige Beiträge
Im Jahr 2024 zahlten 7.713 Personen (2023: 8.180 Personen) freiwillige Beiträge. Diese Beiträge führen regelmäßig nicht mehr zu einer Aufrechterhaltung des Versicherungsschutzes auf eine Erwerbsminderungsrente, sondern dienen lediglich der Erfüllung der Wartezeit für eine Altersrente beziehungsweise der Erhöhung des späteren Rentenanspruchs. Eine freiwillige Beitragszahlung ist dabei für das laufende Kalenderjahr grundsätzlich nur bis zum 31. März des Folgejahres zulässig.
Immer informiert
Renteninformation und Rentenauskunft sind wichtige Informationsquellen für unsere Versicherten. Sie geben Auskunft über bereits erworbene Rentenansprüche und prognostizieren zukünftige Entwicklungen auf der Basis der individuellen Einzahlungen der vergangenen fünf Jahre. Mit 1.497.025 Renteninformationen und 343.014 Rentenauskünften hielten wir 2024 unsere Versicherten auf dem Laufenden. Die Renteninformation übersenden wird ab dem 27. Lebensjahr jährlich an alle Versicherten, die mindestens 60 Beitragsmonate erreicht haben. Ein wichtige Datengrundlage für die individuelle Altersvorsorgeplanung. Der Versand erfolgt grundsätzlich per Post, wer sich bereits im Kundenportal registriert hat, kann diese Dokumente papierlos erhalten und dort auch archivieren.
International ausgezeichnet: Mein Kundenportal
Das Kundenportal der Deutschen Rentenversicherung erhielt 2024 beim Regionalforum der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) in Porto, Portugal, eine Auszeichnung. In der Kategorie „Gute Praxis in der Sozialen Sicherheit“ gab es das „Zertifikat mit Auszeichnung“. Das trägerübergreifend entwickelte Kundenportal vereinigt die wichtigsten digitalen Services: Von A wie Antrag, über R wie Renteninformation bis hin zu Z wie Zulage. Seit dem Start Ende August 2023 haben sich bereits über 500.000 Nutzende für das Kundenportal registriert, jeder Dritte nutzt das dortige ePostfach. Die 1927 gegründete Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit ist die weltweit führende internationale Organisation für Institutionen, Regierungsstellen und Behörden, die sich mit sozialer Sicherheit befassen, und fördert Exzellenz in der sozialen Sicherheit. Die IVSS hat heute mehr als 320 Mitgliedsinstitutionen aus über 160 Ländern.
Auf Versicherungskonto zugreifen und persönliche Daten bearbeiten
Neuen eAntrag stellen und gespeicherten eAntrag fortsetzen
Nachrichten und Dokumente über das ePostfach austauschen
Riester-Anträge stellen und Formulare übermitteln
Diese Informationen sind Bestandteil des digitalen Jahresberichts für das Jahr 2024. Der Bericht ist am 7. Mai 2025 erschienen.