Nachrichten Herbst 2025
In guten Händen
Unter einem Dach
Vor 20 Jahren, am 1. Oktober 2005, ist die Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung in Kraft getreten. Damit wurden die Organisationsstrukturen grundlegend verändert: Die seinerzeit bestehende Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten in der Rentenversicherung wurde beendet, die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA), die Landesversicherungsanstalten (LVAen), die Bundesknappschaft, die Bahnversicherungsanstalt, die Seekasse sowie der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) wurden unter dem Dach der Deutschen Rentenversicherung zusammengeschlossen.
Synergien schaffen
Für die Versicherten, Rentnerinnen und Rentner hatte und hat sich durch die Organisationsreform nichts an ihren Ansprüchen und Leistungen verändert: Diese basieren auf einheitlichen gesetzlichen Grundlagen. Die Deutsche Rentenversicherung konnte durch die Nutzung von Synergieeffekten im organisatorischen Aufbau, durch eine intensivere Kooperation zwischen den Trägern und durch die Einführung moderner Steuerungsinstrumente deutliche Einsparungen bei den Verwaltungskosten erzielen.
Corporate Design
Mit der neuen einheitlichen Marke „Deutsche Rentenversicherung“ verdeutlichten die RV-Träger, dass sie gemeinsam als Institution der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland auftreten und für die Bevölkerung ein qualitätsbewusster und kundennaher Partner mit gemeinsamen Zielsetzungen, Qualitätsstandards und Serviceleistungen sind. Das neu entwickelte Corporate Design steht unmittelbar in Verbindung zu den Werten der Deutschen Rentenversicherung. Die Bildmarke beispielsweise wurde inspiriert durch eine Geste: zwei Hände, die ineinander liegen. Das Logo verbildlicht das Prinzip der Solidarität, auf dem der Generationenvertrag und damit die Grundidee für die gesetzliche Rentenversicherung basiert.
Alterssicherungssystem mit langer Tradition
Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland zählt zu den ältesten Alterssicherungssystemen der Welt. Grundlage war das am 22. Juni 1889 vom Reichstag verabschiedete Invaliditäts- und Alterssicherungsgesetz, das 1911 zusammen mit dem Krankenversicherungsgesetz und dem Unfallversicherungsgesetz in der Reichsversicherungsordnung (RVO) zusammengefasst wurde.
Sitz in Frankfurt am Main
Den Beginn der gesetzlichen Rentenversicherung in Hessen markiert der 15. März 1890. An diesem Tag wurden 31 Versicherungsanstalten als regionale Träger der Invaliditäts- und Altersversicherung benannt. Darunter die Landesversicherungsanstalt Hessen-Nassau mit Sitz in Kassel und die Landesversicherungsanstalt Großherzogtum Hessen mit Sitz in Darmstadt. Im Zuge der Bildung des Bundeslandes Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Landesversicherungsanstalten Hessen und Hessen-Nassau am 1. Januar 1946 zur Landesversicherungsanstalt Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main zusammengefasst. Mit der Organisationsreform 2005 gab die Landesversicherungsanstalt (LVA) Hessen ihren Namen auf, den sie fast 60 Jahre lang getragen hat, und firmiert seitdem unter „Deutsche Rentenversicherung Hessen“.
Im Wandel der Zeit
Als Teil der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland hat die Deutsche Rentenversicherung Hessen seit ihrer Gründung ihre Fähigkeit zur Anpassung an veränderte wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen immer wieder unter Beweis gestellt. Sie überstand Kriege, Währungsreformen, Wirtschafts- und Finanzkrisen und war ein wichtiger Stabilitätsfaktor bei der deutschen Wiedervereinigung. Sie war und ist ein verlässlicher Bestandteil des deutschen Sozialstaates.
Und heute?
Heute betreut die Deutsche Rentenversicherung Hessen als größter Sozialversicherungsträger in Hessen rund 2,5 Millionen Versicherte, 584.000 Rentnerinnen und Rentner sowie 117.000 Arbeitgeber. Mit einem Gesamtvolumen von 15,6 Milliarden Euro ist der Haushalt 2025 der größte öffentliche Etat nach dem Landeshaushalt.
Geschäftsbericht 2024
Weitere aktuelle Informationen, Zahlen und Daten zur Deutschen Rentenversicherung Hessen beinhaltet der Geschäftsbericht 2024, zu finden unter: www.deutsche-rentenversicherung-hessen.de