Wer bestimmt eigentlich, wie unsere Rentenversicherungsbeiträge verwendet werden? Wer entscheidet mit, wenn bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern Fragen zu Finanzen, Personalentscheidungen oder auch zu Baumaßnahmen bestehen? Viele wissen es nicht, aber die Versicherten selbst haben ein Mitspracherecht – durch die sogenannte Selbstverwaltung.
Am 18. Mai ist der bundesweite „Tag der Selbstverwaltung“, darauf macht die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern aufmerksam.
Das Besondere: das Gremium ist im Ehrenamt
Werner Krempl, Vorsitzender der Geschäftsführung der DRV Nordbayern unterstreicht: „Der Tag der Selbstverwaltung erinnert daran, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement in unseren Sozialversicherungen ist. Rund 200 Mitglieder bringen sich mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen in den Selbstverwaltungsgremien, in den Widerspruchsausschüssen sowie als Versichertenberater ein. Das macht die Deutsche Rentenversicherung zu einem starken Partner bei Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge.“
Die DRV Nordbayern zeichnet für 1,7 Millionen Versicherte und 868.000 Rentnerinnen und Rentner verantwortlich. Sie verwaltet einen Haushalt in Höhe von rund 11,5 Milliarden Euro. Der sorgfältige Umgang mit den Geldern der Versicherten ist von zentraler Bedeutung.
Vorstandsvorsitzende mit Leib und Seele
„Erfreulich gering fallen in diesem Zusammenhang die Verwaltungs- und Verfahrenskosten mit einem Anteil von gerade einmal 1,5 Prozent aus“, erklärt Stephan Doll, alternierender Vorstandsvorsitzender der DRV Nordbayern.
Stephan Doll, Geschäftsführer des Deutschen Gewerkschaftsbundes Mittelfranken, begrüßt den Tag der Selbstverwaltung.
„Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie über die Sozialversicherung mitentscheiden können. Dabei geht es um ihre Beiträge, ihre Versorgung und ihre Zukunft“, erklärt Patrick Püttner, Vorstandsvorsitzender der DRV Nordbayern. Püttner ist Geschäftsführer der vbw, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., der bayme, Bayerischer Unternehmerverband Metall und Elektro e.V. sowie der vbm, dem Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e.V.
Püttner weiter: „Die Selbstverwaltung bringt Menschen an den Tisch, die direkt aus der Praxis kommen – Versicherte, Arbeitgeber und Experten. Sie wissen genau, wo Verbesserungen nötig sind, und können Entscheidungen treffen, die wirklich alltagstauglich sind.“
Was bedeutet Selbstverwaltung konkret?
Die Selbstverwaltung ist eine demokratische Struktur innerhalb der Sozialversicherung. Sie setzt sich aus ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten zusammen.
Mitglied in der Selbstverwaltung kann jeder werden, der sich engagieren möchte. Interessierte können sich bei der nächsten Sozialwahl zur Kandidatur bewerben. Alle sechs Jahre findet so eine Wahl statt, eine der größten Wahlen in Deutschland. Die Versicherten der Deutschen Rentenversicherung entscheiden damit, wer sie in der Selbstverwaltung vertritt.