Eine anspruchsvolle, interessante und abwechslungsreiche Ausbildung erwartet Dich!
Unsere Ausbildung
Das theoretische Wissen wird an der Berufsschule und in hausinternen zentralen Lehrgängen vermittelt. Unterrichtet werden Sozialversicherungsrecht, Rechtskunde und Wirtschaftslehre. Bei den Trägern der Deutschen Rentenversicherung liegt der Schwerpunkt im Rentenversicherungsrecht.
Die praktische Ausbildung übernimmt unser besonders geschultes Ausbildungsteam. Sie vermitteln Fertigkeiten und Kenntnisse, die für die selbstständige Planung, Erledigung und Kontrolle der täglichen Arbeit benötigt werden.
Mit modernen Ausbildungsmethoden (Erkundungen, Workshops, Projektarbeiten) werden Selbstständigkeit und Teamfähigkeit gezielt gefördert.
Voraussetzung
mindestens guter mittlerer Bildungsabschluss
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Im Anschluss an die Ausbildung
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erfolgt bei entsprechender Leistung die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis.
Besonders engagierten Sozialversicherungsfachangestellten bieten wir nach einigen Jahren der Berufserfahrung die Fortbildung zum geprüften Sozialversicherungsfachwirt (Fachrichtung Gesetzliche Rentenversicherung) an.
Vergütung während der Ausbildung
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro / Monat brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro / Monat brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro / Monat brutto
(Stand 01.03.2024)
- plus jährliche Sonderzuwendung
- plus vermögenswirksame Leistungen
- plus Zuschüsse zu einer zusätzlichen Altersversorgung
- plus eine Einmalzahlung in Höhe von 400 Euro bei erfolgreicher Abschlussprüfung
Vergütung nach der Ausbildung
monatlich 3.480,97 Euro brutto pro Monat (Stand 01.03.2024)
- plus jährliche Sonderzahlung
- plus vermögenswirksame Leistungen
- plus Zuschüsse zu einer zusätzlichen Altersversorgung
Darüber hinaus bieten wir Dir
- Betriebssportgemeinschaft (zum Beispiel Fußball, Bowling, Rückengymnastik, Lauftreff, organisierte Skifreizeit und so weiter)
- Betriebliche Events (zum Beispiel Betriebsausflug, Weihnachtsfeier, Faschingsball, Betriebsfest)
- Betriebliche Gesundheitsförderung
Arbeitszeit
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit können im Rahmen einer gleitenden Arbeitszeit grundsätzlich selbst festlegt werden.
Du möchtest wissen, wie Dein Tagesablauf aussehen könnte?
Quelle:Bundesagentur für Arbeit
Michelle und Kaan sind im zweiten und dritten Ausbildungsjahr zur beziehungsweise zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern. Auf der Plattform www.planet-beruf.de stellen sie ihren Arbeitstag vor.
Interesse – Dann schau Dir gerne unseren Beitrag auf www.planet-beruf.de an.
Urlaubsanspruch
Der Urlaubsanspruch beträgt grundsätzlich 30 Tage im Kalenderjahr.
In dieser Veröffentlichung wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Form gewählt. Selbstverständlich sind, dem Grundsatz der Geschlechtsneutralität folgend, jeweils weibliche und männliche Auszubildende sowie Auszubildende, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, gleichermaßen angesprochen.