Deutsche Rentenversicherung

Nachrichten Herbst 2025

Nachsorge sichert Reha-Erfolg

Reha-Nachsorgeangebote sind eine Leistung der Deutschen Rentenversicherung. Sie schließen sich an eine medizinische Rehabilitation an und werden bei entsprechendem
Bedarf ärztlich empfohlen, wenn beispielsweise das Reha-Ziel noch nicht erreicht wurde oder weitere Unterstützung benötigt wird, um das Reha-Ergebnis im Alltag zu festigen.

Das Ziel der Nachsorge ist es, den erreichten Erfolg der medizinischen Reha langfristig zu stabilisieren, um die Erwerbsfähigkeit der Versicherten zu erhalten. Die Nachsorgeangebote unterstützen dabei, das in der Rehabilitation Erlernte umzusetzen.

Die Leistungen zur Reha-Nachsorge finden wohnortnah und berufsbegleitend statt. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen übernimmt der zuständige Rentenversicherungsträger, zum Beispiel die Deutsche Rentenversicherung Hessen, die Kosten für die Reha-Nachsorge.

Trainer unterstützt Rehabilitand bei einer ÜbungQuelle:DRV


Angebote in Präsenz

Die Reha-Nachsorgeangebote der Deutschen Rentenversicherung unterscheiden sich in Art und Umfang und sind am individuellen Bedarf der Versicherten ausgerichtet.

Zu den Kernangeboten in Präsenzform gehören:

  • IRENA

Die intensivierte Reha-Nachsorge unterstützt Versicherte mit einem vielfältigen Bedarf und umfasst Leistungen aus mindestens zwei Therapiefeldern: Sport- und Bewegungstherapie sowie Schulung und Beratung. Neben der Sport- und Bewegungstherapie kann IRENA zum Beispiel aus Ernährungsberatung und/oder einer Beratung zum Umgang mit beruflichen Belastungen bestehen.

  • T-RENA

Die trainingstherapeutische Reha-Nachsorge ist geeignet für Versicherte mit Beeinträchtigungen am Haltungs- und Bewegungsapparat. Gezieltes Krafttraining an medizinischen Geräten soll die Beweglichkeit verbessern, die Koordinationsfähigkeit fördern, Kraft und Ausdauer steigern und Schmerzen reduzieren.

  • Psy-RENA

Die psychosomatische Reha-Nachsorge unterstützt Versicherte mit seelischen Belastungen oder Ängsten die in der Rehabilitation erlernten Verhaltensweisen und Strategien zur Stress- und Konfl iktbewältigung einzuüben und im Alltag umzusetzen.

Diese Kernangebote der Reha-Nachsorge fi nden in der Regel einmal pro Woche in der Gruppe statt. Die Anzahl der Behandlungstermine unterscheidet sich nach der Art des Angebots. Die Nachsorgeangebote werden deutschlandweit von zugelassenen Anbietenden erbracht, wie zum Beispiel Reha-Einrichtungen, Physio- und Psychotherapiepraxen sowie Suchtberatungsstellen.


Nachsorge bei Abhängigkeitserkrankungen

Nach einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen kann eine Nachsorge unterstützend sein. Die Leistung umfasst Gruppen- und Einzelgespräche und wird ambulant durchgeführt.


Rehabilitationssport und Funktionstraining

Nach einer medizinischen Rehabilitation können auch Rehabilitationssport, wie zum Beispiel Herzsportgruppen, sowie Funktionstraining in Betracht kommen. Reha-Sport wird in der Regel durch örtliche Sportverbände, Funktionstraining durch die Rheuma-Liga durchgeführt. Für die Suche nach Anbietenden unterstützen beispielsweise die Suchportale der Landesverbände des Behinderten- und Rehabilitationssports sowie die Landesverbände der Deutschen Rheuma-Liga.


Digitale Angebote

Für Versicherte, die keine Reha-Nachsorge in Präsenzform in Anspruch nehmen können, gibt es digitale Nachsorgeangebote, die hinsichtlich Indikation, therapeutischen Leistungen und Inhalten im Wesentlichen den Kernangeboten zur Reha-Nachsorge entsprechen:

  • Digitale Reha-Nachsorge, analog IRENA

Die therapeutischen Inhalte werden auf einer digitalen Plattform in Form von Videos, Bild- und Text-Elementen dargestellt. Neben Therapieübungen kommen Seminare, Vorträge, Schulungen, Entspannungsübungen und Ernährungsinhalte zur Anwendung. Es gibt regelmäßigen Kontakt zu den Therapeutinnen und Therapeuten.

  • Digitale Trainingstherapie, analog T-RENA

Die Therapieinhalte werden in Form von Video-, Audio-, Bild- und Textdateien gezeigt. Eine integrierte Feedbackfunktion, so genanntes Monitoring, ermöglicht es den Therapeutinnen und Therapeuten, die Therapiepläne jederzeit individuell anzupassen.

  • Psychosomatische digitale Reha-Nachsorge,
    analog Psy-RENA

Die psychosomatische Nachsorge unterstützt die Versicherten, die erlernten Verhaltensweisen und Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung einzuüben und im Alltag umzusetzen. Die Nachsorgeleistung wird von Psychotherapeutinnen und -therapeuten in der Gruppe in Gesprächsform mit einem zertifizierten Videodienst durchgeführt. Das individuelle Aufnahme- und Abschlussgespräch findet ebenfalls in digitaler Form statt.

  • Psychosomatische Reha-Nachsorge
    DE-RENA / DE-RENA 2.0

Eine App hilft Versicherten mit depressiven Störungen bei ihrer individuellen Tagesplanung, um die neu erlernten Verhaltensweisen nach einer psychosomatischen Rehabilitation dauerhaft und wirkungsvoll im Alltag umzusetzen. Die App ermöglicht eine individuelle Nachsorge mit regelmäßigem Kontakt zur Therapeutin oder zum Therapeuten.

Die Anzahl der digitalen Behandlungstermine unterscheidet sich nach der Art des jeweiligen Angebots. Die Nachsorgeangebote werden deutschlandweit von zugelassenen Anbietenden erbracht, so zum Beispiel von Reha-Einrichtungen und Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Voraussetzung ist, dass die Versicherten im Besitz eines Computers (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) sind und Zugang zum Internet haben.

Reha-Nachsorge finden

Über das Webportal www.nachderreha.de finden Versicherte wohnortnahe Nachsorgeangebote in Präsenz oder in digitaler Form.

Weitere Informationen zur Nachsorge und den Flyer „Reha-Nachsorge: Therapieerfolg nachhaltig sichern“ gibt es unter www.reha-nachsorge-drv.de.

Informationen zu Nachsorgeleistungen für Kinder und Jugendliche finden sich unter www.deutsche-rentenversicherung.de.

Nachsorge für Kinder- und Jugendliche

Auch im Anschluss an eine Reha für Kinder und Jugendliche können Nachsorgeleistungen in Betracht kommen. Diese sollen die in der Reha erreichten Fortschritte langfristig sichern. Bei den Angeboten zur Nachsorge kann es sich auch um therapeutische Leistungen handeln, die während der Reha begonnen wurden und fortgeführt werden sollen. Bereits während der Reha wird im Bedarfsfall eine ärztliche Empfehlung ausgesprochen. In der Regel finden diese Angebote als Gruppenleistung statt, Einzelleistungen sind möglich.


Wann und wo findet die Reha-Nachsorge statt?

Am Ende einer stationären oder ganztägig ambulanten medizinischen Rehabilitation wird von der Rehabilitationsklinik je nach Bedarf eine entsprechende Nachsorgemaßnahme eingeleitet. Dabei wird eine persönliche Empfehlung für die Versicherten ausgesprochen, welche sich auf das individuelle Reha-Ziel bezieht.

Die Reha-Nachsorge der Deutschen Rentenversicherung kann in allen dafür zugelassenen Einrichtungen beziehungsweise bei allen dafür zugelassenen psychologischen und
ärztlichen Psychotherapeutinnen und -therapeuten durchgeführt werden. Reha-Nachsorgen der Deutschen Rentenversicherung sind berufsbegleitend.

Digitale Nachsorge per App – ein Service der Klinik Sonnenblick

Rehabilitandinnen und Rehabilitanden der Klinik Sonnenblick in Marburg können nach der Reha mit dem Therapieteam der Klinik digital und standortunabhängig in persönlichem Kontakt bleiben. Die Sonnenblick-App unterstützt im Rahmen einer Tele-IRENA insbesondere dabei, die Reha-Erfolge nachhaltig zu festigen. So können ehemalige Rehabilitandinnen und Rehabilitanden von zu Hause Sportübungen absolvieren, Entspannungsübungen machen oder Vorträge hören.
Die Klinik Sonnenblick für Hämatologie/Onkologie, Orthopädie und Post-COVID ist eine von fünf Reha-Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Hessen.

Blätterfunktion

Inhalt des Dossiers

  1. Stark fürs Leben
  2. Nachsorge sichert Reha-Erfolg
  3. Reha-Kliniken mit neuer Leitung
  4. In guten Händen
  5. Mütterrente III
  6. Renteninfos für die Jugend
  7. „Unterhaltsam, cool und informativ zugleich“
  8. Altersvorsorge auf einen Blick
  9. Sicher und familienfreundlich