Deutsche Rentenversicherung

Nachrichten Winter 2023

Ein Hoch aufs ­Ehrenamt

Die Deutsche Rentenversicherung Hessen hat am 20. Oktober 2023 in Frankfurt am Main Mitglieder der Selbstverwaltung ausgezeichnet, deren Amtszeit nach der Sozialwahl mit der neuen Legislaturperiode endete.

Insgesamt 43 Personen bekamen in feierlichem Rahmen eine Ehrenurkunde des Sozialversicherungsträgers überreicht, für teilweise jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im Vorstand, bei der Vertreterversammlung, im Widerspruchsausschuss oder als Vertrauensperson. „Die soziale Selbstverwaltung gewährleistet, dass nicht der Staat, sondern Versicherte und Arbeitgeber selbst die Sozialversicherungsträger verwalten. Sie bilden damit ein wichtiges Gegengewicht zur unmittelbaren Staatsverwaltung. Mit Ihrer Tätigkeit haben Sie eine wichtige Funktion ausgeübt, um die soziale Selbstverwaltung mit Leben zu füllen und um ihr ein Gesicht zu geben“, sagte der alternierende Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Hoehl in seiner Eröffnungslaudatio.

„Die Selbstverwaltung lebt vom ehrenamtlichen Engagement. Sie ist ein Wesensmerkmal unseres Sozialstaats“, würdigte Thomas Hild-Füllenbach von der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung Hessen den Einsatz der Geehrten. „Sie haben mit Ihrem Ehrenamt in den Gremien der Sozialversicherung die Deutsche Rentenversicherung Hessen geführt, überwacht und kontrolliert, insbesondere aber auch legitimiert und handlungsfähig gemacht.“

Dr. Stefan Hoehl, alternierender Vorstandsvorsitzender, überreicht dem ehemaligen ­Vorstandsmitglied Karlheinz ­Brömer Verdienst­medaille und EhrenurkundeQuelle:Deutsche Rentenversicherung Hessen Dr. Stefan Hoehl, alternierender Vorstandsvorsitzender, überreicht dem ehemaligen ­Vorstandsmitglied Karlheinz ­Brömer Verdienst­medaille und Ehrenurkunde

Vorstandsmitglied ­Christoph Ehlscheid ­gratuliert der ­vormaligen ­Vorstandsvorsitzenden ­Gabriele Kailing zur ­AuszeichnungQuelle:Deutsche Rentenversicherung Hessen Vorstandsmitglied ­Christoph Ehlscheid ­gratuliert der ­vormaligen ­Vorstandsvorsitzenden ­Gabriele Kailing zur ­Auszeichnung

Mit Leidenschaft und Augenmaß

Elf ehemalige Mitglieder der Selbstverwaltung wurden für ihr Wirken mit der Verdienstmedaille geehrt. Diese höchste Auszeichnung der Deutschen Rentenversicherung erhielt unter anderem Gabriele Kailing, die seit 2014 als alternierende Vorstandsvorsitzende tätig war. Sie habe sich in hohem Maße „mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich“ um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Versicherten- und Arbeitgeberseite verdient gemacht und großen Anteil daran gehabt, dass die Deutsche Rentenversicherung Hessen während der Corona-Pandemie funktions- und handlungsfähig blieb, so Vorstandsmitglied Chris­toph Ehlscheid. Die ehemalige Bezirksvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) Hessen-Thüringen bedankte sich für die Zusammenarbeit in einer „Atmosphäre bedingungslosen Vertrauens“.

Vertrauensvolle Zusammenarbeit

Auch Gerd Brücker, seit 2010 alternierender Vorsitzender der Vertreterversammlung, ist mit einer Verdienstmedaille ausgezeichnet. Durch seine Erfahrung in der Gewerkschafts- und Gremienarbeit habe der Versichertenvertreter viele Diskussionen und Entscheidungsprozesse in den Selbstverwaltungsgremien bereichert und vorangetrieben. Dabei habe die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt für ihn immer im Mittelpunkt gestanden. Jürgen Bothner, alternierender Vorsitzender der Vertreterversammlung, bezeichnete Brücker als „eine Institution in der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Hessen“.
Urkunden und Medaillen überreichten Dr. Stefan Hoehl und Manfred Schmidt für die Arbeitgeberseite sowie Christoph Ehlscheid und Jürgen Bothner für die Versichertenseite.

­Ausgezeichnet mit der ­Verdienst­medaille der ­Deutschen ­Renten­versicherung

Vorstand
Karlheinz Brömer
Gabriele Kailing
Erwin Krauskopf
Helmut Ludloff
Klaus Schmitt

­Vertreterversammlung
Gerd Brücker
Harald Koch
Hans-Jürgen Moog
Edgar Stejskal
Ulrich Tilly
Peter Wich

Tina Full-Euler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Blätterfunktion

Inhalt des Dossiers

  1. Vorwort
  2. Reha in der Wunschklinik
  3. Eine gute Wahl: Die Reha-Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Hessen
  4. Vom Antrag bis zur Reha
  5. Mit einer Anschlussreha­bilitation ­zurück in den Alltag
  6. Persönlich, digital und sicher
  7. Widerspruch – Ihr gutes Recht
  8. Das gilt 2024
  9. Sinnvoll, sicher und ­sympathisch
  10. Achtung vor Trickbetrug per SMS
  11. Ein Hoch aufs ­Ehrenamt
  12. Seminare für Mitarbeitende von ­Gemeinden und Versicherungsämtern